RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
          • Abitur & Prüfungen
          • Angewandte Ethik
            • Gewalt & Gewaltlosigkeit
            • Konsum, Wirtschaft & globale Fragen
            • Medienethik
            • Medizinethik
            • Recht & Gerechtigkeit
            • Staat & Gesellschaft
            • Natur-, Kultur- & Technikethik
          • Anthropologie
          • Moralphilosophie
          • Problemfelder der Moral
          • Glaubensvielfalt
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Religion Multimedia
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Medienethik

    Medienethik

    In der Medienethik geht es um moralische Prinzipien, Standards und Entwicklungen, in Bezug auf Mediennutzung und Medienproduktion. Da Medien einen erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft, öffentliche Meinungsbildung und politische Prozesse haben, ist die Medienethik auch gesellschaftlich von zentraler Bedeutung. Durch die Digitalisierung rücken auch Soziale Medien stärker in den Fokus.

    Das Unterrichtsmaterial zur Medienethik bietet:

    • Arbeitsblätter mit Aufgaben und Lösungen als PDF
    • Alltagsnahe medienethische Fragestellungen, z.B. rund um Schönheitsideale auf Social Media
    • Spannende Aufgabenstellungen und -formate
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Computerspiele in der Diskussion

    Computerspiele in der Diskussion

    Computerspiele machen aggressiv, sagen die einen. Sie fördern strategisches Denken und die Koordinationsfähigkeit, argumentieren die anderen. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung oder Auslöser von Gewalt? – Die Diskussion um virtuelle Spielewelten hat viele Facetten. Warum Gewaltspiele bei Jugendlichen so beliebt sind und ab wann Computerspielen zur Sucht wird – dies und mehr erörtern Ihre Schüler im Rahmen dieser Reihe. » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium
    • 1
    • 2

    Was ist Medienethik?

    Die Wurzeln der Medienethik reichen weit zurück, wobei sich die Prinzipien im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Grundsätzlich beschäftigt die Medienethik sich mit Fragestellungen rund um moralische Standards und Prinzipien der Medien. Während früher primär Medienschaffende von medienethischen Fragestellungen betroffen waren, hat sich dies durch die Digitalisierung verändert. Da jede:r Nutzer:in heutzutage auch Produzent:in von Medien sein kann, betreffen die Fragen heute einen Großteil der Menschen.

    Die Relevanz der Medienethik begründet sich in der Rolle von Medien im politischen Prozess und der öffentlichen Meinungsfindung. Zudem beeinflussen Medien auch die Wahrnehmung von Menschen und Dingen und kann Süchte verursachen. In einer Welt, die zunehmend durch digitale Medien, Smartphones und Soziale Netzwerke geprägt ist, bleibt die Frage nach der ethischen Verantwortung in den Medien somit aktueller denn je.

    Typische medienethische Fragestellungen

    Generell gibt es in der Medienethik drei Grundprinzipien, die auch in den Unterrichtsmaterialien beleuchtet werden: Wahrhaftigkeit und Genauigkeit, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit, Verantwortung und Transparenz. Aus den Grundprinzipien der Medienethik leiten sich zahlreiche medienethische Fragestellungen ab. In der politischen Diskussion steht die Rolle der Medien in der Demokratie im Mittelpunkt. Fragen rund um ethische Herausforderungen von Sensationsjournalismus, die Finanzierung von Medien sowie Fake News und Desinformation sind typisch. Viele dieser Themen rund um politische Beeinflussung wurden insbesondere durch digitale Medien, den Wegfall von Gatekeepern und das Aufkommen von YouTuber:innen und Influencer:innen verstärkt.

    Medienethik im Unterricht

    Durch Smartphones, Computer und Co. sind Jugendliche heutzutage so stark von Medien umgeben wie noch nie. Folglich verlagert sich auch die Meinungsbildung stark ins Internet. Teilweise werden Jugendliche selbst zu Medienschaffenden, indem sie Inhalte auf YouTube, Instagram, TikTok und Co. teilen. Umso wichtiger ist es, medienethische Fragen im Unterricht zu behandeln. Das RAAbits Online Unterrichtsmaterial geht auf Themen wie Cybermobbing und den kritischen Umgang mit Sozialen Medien ein. Je nach Quelle gehen Forschende davon aus, dass zwischen 7 und 25 Prozent der Jugendlichen bereits Opfer von Cybermobbing geworden sind – ein hochrelevantes Thema also. Neben klassischer Textarbeit bietet das Lehrmaterial auch Filme als Basis für Analysen sowie Fragestellungen, die zur Diskussion einladen. Um den kritischen Umgang mit sozialen Medien zu erlernen, lösen die Schüler:innen kreative Schreibaufgaben und diskutieren. Zudem gibt es die Möglichkeit selbst einen Film zu drehen und über den digitalen Fußabdruck zu reflektieren.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Religion Multimedia
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online