Bildung und Wohlstand Neu Ein hohes Bildungsniveau ist eine wesentliche Grundlage für Wirtschaftswachstum. Doch die Anzahl der Jugendlichen in Deutschland, die ohne Abschluss die Schule verlassen, steigt. Viele bildungspolitische Ziele werden aktuell nicht erreicht. Kann diese Entwicklung zur Gefahr für Deutschland werden? Welche Hintergründe und Ursachen haben Bildungsarmut? Diskutieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die weitreichenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuel... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Dürre am Amazonas Neu Die Amazonasregion ist das größte Regenwaldgebiet der Erde, 1,5-mal so groß wie die Fläche der EU. Abholzung, Klimawandel und Waldbrände bedrohen die Region, verstärkt durch das Klimaphänomen El Niño. Die Folgen sind u. a. immer häufiger und extremer auftretende Dürreperioden. Die „grüne Lunge“ der Erde droht zur Gefahr für das Weltklima zu werden. Mithilfe von digitalen Medien und Tools begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende und aufschlussreiche Expedition in den Amazonas-... » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Demografischer Wandel Neben dem starken Wachstum der Weltbevölkerung ist der demografische Wandel ein äußerst wichtiges Thema, das weitreichende Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens hat. Der demografische Wandel beschreibt die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur. » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen
Die Kanarischen Inseln Tourismus ist für die wirtschaftlich schwachen Kanaren lebenswichtig. Die steigenden Besucherzahlen erzeugen mancherorts allerdings einen Massentourismus, der ortsbedingt zunehmend in einen Overtourism übergeht. An ausgewählten Beispielen zeigt die Unterrichtsreihe, dass der Begriff „Massentourismus“ differenziert zu sehen ist. Umweltaktivistinnen und -aktivisten sowie Einheimische fordern in Demonstrationen ein neues Tourismusmodell. Bisher gibt es nur vereinzelte Ansätze. Was ist also zu tun? » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
USA In den USA vollzieht sich ein Strukturwandel von Industrie zu Dienstleistungen mit Digitalisierung, Automatisierung und KI. Nun wird mit Reindustrialisierung, Protektionismus, und Derisking gegengesteuert. Russlands Angriff auf die Ukraine sowie Chinas Streben nach mehr Handlungshoheit erfordern eine strategische Neuausrichtung. Global droht die Teilung in einen westlichen und östlichen Machtblock. Die USA sind daher im pazifischen Raum um mehr Einfluss bemüht. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Meere und Ozeane Die Erde – der blaue Planet: Mehr als 70 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Die Ozeane der Erde prägen das Klima und sind besonders vom Klimawandel betroffen. Das Meer als Ökosystem und Lebensraum ist zudem seit Jahrhunderten auch ein Wirtschaftsraum, dessen Bedeutung stetig wächst. Die vorliegende Reihe untersucht die Ozeane der Erde hinsichtlich ihrer ökologischen Einzigartigkeit und thematisiert die Weltmeere als globalen Wirtschaftsraum. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Baumwollanbau und Textilindustrie Baumwolle ist die Naturfaser, die am häufigsten in der Modebranche verwendet wird. Ein Viertel aller weltweit produzierten Fasern, aus denen unsere Kleidung hergestellt wird, besteht aus Baumwolle. Dabei ist der Wasserverbrauch beim Baumwollanbau immens: Wer fünf Minuten lang duscht, verbraucht ca. 60 Liter Wasser. Allein die Herstellung eines einzelnen Baumwoll-T-Shirts verbraucht die 70-fache Menge. Die Unterrichtseinheit behandelt die Probleme, die bei der Baumwollproduktion auftreten. » mehr Erdkunde Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen
Dürre am Amazonas Die Amazonasregion ist das größte Regenwaldgebiet der Erde, 1,5-mal so groß wie die Fläche der EU. Abholzung, Klimawandel und Waldbrände bedrohen die Region, verstärkt durch das Klimaphänomen El Niño. Die Folgen sind u. a. immer häufiger und extremer auftretende Dürreperioden. Die „grüne Lunge“ der Erde droht zur Gefahr für das Weltklima zu werden. Mithilfe von digitalen Medien und Tools begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende und aufschlussreiche Expedition in den Amazonas-... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Landwirtschaft in Deutschland Die Bauernproteste haben das Thema „Landwirtschaft“ wieder verstärkt in das Blickfeld der Ge-sellschaft gerückt. Anlass waren geplante Subventionskürzungen seitens der Bundesregierung. Den Landwirtinnen und Landwirten geht es jedoch um mehr – um Wertschätzung nämlich. Zu ihren Forderungen zählen Bürokratieabbau, ein verlässlicher Rahmenplan der Regierung und eine Subventionspolitik, die auch das Überleben kleiner landwirtschaftlicher Betriebe gewährleistet. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Klimaneutraler Industriestandort Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Viele Branchen der Industrie haben sich auf den Weg gemacht, ihre Produktion auf klimaneutrale Prozesse umzustellen. Doch wie können die Transformation und der Strukturwandel zu einem klimaneutralen Industrieland gelingen? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dieser Frage auseinander und nehmen dabei die Fakto-ren Kosten und Zeit in den Blick. » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Gymnasium