Die Industrielle Revolution in Großbritannien Neu Die Industrielle Revolution hat wie kein anderer Prozess die wirtschaftliche Entwicklung Großbritanniens in der Neuzeit geprägt und vorangetrieben. Erfindergeist, Innovationen und geringe Regulierungen seitens der Politik brachten die britische Industrie auf die Erfolgsspur und trugen bis zum Ersten Weltkrieg mit zur politischen und militärischen Vormachtstellung Großbritanniens in der Welt bei. Zugleich hat die Industrielle Revolution wenigen einflussreichen Akteuren, u. a. Fabrikbesitzern, Ree... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Deutschland zwischen Industriemacht und Fachkräftemangel Krisen, Klimaziele, Konkurrenz: Wo steht der Industriestandort Deutschland? Diese aktuelle Unterrichtseinheit für die Oberstufe beleuchtet zentrale wirtschaftsgeographische und wirtschaftspolitische Entwicklungen – von Deindustrialisierung bis Transformation. Mit vielseitigen Materialien, Aufgabenformaten und Grafiken analysieren und erörtern Ihre Lernenden Herausforderungen und Lösungsperspektiven für die deutsche Industrie. Ideal zur Vorbereitung auf Klausuren und das Abitur. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Globales Gleichgewicht schaffen Die regionalen, nationalen und globalen Disparitäten sind stark verbreitet und sorgen weltweit für Ungleichheit, Ungerechtigkeit und fehlende Fairness. Diese Unterrichtseinheit begeistert die Schülerinnen und Schüler dafür, für die Herausforderungen und Chancen der Gerechtigkeit einzutreten. Neben den Ursachen und Folgen der Disparitäten werden aktuelle Ungleichheiten auf regionaler, nationaler und globaler Ebene an Fallbeispielen beleuchtet. Durch ein Planspiel und eine Projektarbeit erlernen d... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Entwicklung und Disparitäten mit der Außenseiter-Methode analysieren Wie kann die Entwicklung eines Landes gemessen werden? Die Schüler*innen haben sich vertieft mit der Messbarkeit von Entwicklung beschäftigt und wurden dabei in kurzer Zeit mit einer hohen Menge an Fachvokabular konfrontiert: HDI, Fertilitätsrate und Analphabetismus sind nur einige Beispiele. Diese Einheit hilft Ihrer Klasse dabei, Fachbegriffe nicht nur auswendig zu lernen, sondern richtig zu verstehen. Damit werden die Inhalte vertieft und sind auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufbar. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Klausur: Kaffeeanbau in Kenia Die Klausur zum Thema „Kaffeeanbau in Kenia“ führt die Schülerinnen und Schüler auf eine interessante Reise durch die zentralen Herausforderungen und Chancen der landwirtschaftlichen Produktion im globalen Wettbewerb. Ausgehend von der Analyse naturräumlicher und sozioökonomischer Grundlagen, wird die Bedeutung des Kaffees als „cash crop“ für Kenias Wirtschaft beleuchtet – von seiner Rolle als Devisenbringer bis hin zur Beschäftigungswirksamkeit für die Menschen. Abschließend reflektieren die Sc... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Klausur: Kobaltförderung in der Demokratischen Republik Kongo Die Demokratische Republik Kongo ist ein rohstoffreiches Land im Herzen Afrikas, dessen sozioökonomische Strukturen stark vom Bergbau geprägt sind. Besonders die Kobaltförderung spielt eine zentrale Rolle im globalen Wettlauf um Ressourcen für die Elektromobilität. Doch trotz des wirtschaftlichen Potenzials kämpft das Land mit tiefgreifenden Problemen, politischer Instabilität und einer einseitigen Abhängigkeit von ausländischen Konzernen. Die vorliegende Klausur thematisiert, ob der Reichtum an... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Australiens Energiewirtschaft im Wandel Aufbauend auf eine landeskundliche Einführung wird die Rolle fossiler Energieträger Australiens, insbesondere von Steinkohle, als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen in der Vergangenheit, gleichzeitig aber auch als Auslöser politischer und gesellschaftlicher Kontroversen in der Gegenwart erörtert. Anschließend wird auf die künftigen Möglichkeiten und Potenziale der Nutzung regenerativer Energien eingegangen. Vor allem wird die Bedeutung von Sonne und Wind für eine an Nachhaltigkeit orientier... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Klausur: Tourismus in Myanmar In dieser Oberstufenklausur werden die physisch-geographische Gliederung, sozioökonomischen Entwicklungen und das touristische Potenzial des Landes Myanmar behandelt. Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Auswirkungen des Tourismus auf die wirtschaftliche Situation des Landes. Methoden wie die Arbeit mit Modellen werden eingesetzt, um kritisches Denken zu fördern. Das Fallbeispiel motiviert durch die Verbindung aktueller realer Herausforderungen mit theoretischem Wissen und bietet einen Zuga... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Mündliche Prüfung: Bergbaufolgelandschaften und ein zukunftsfähiger Strukturwandel im Geiseltal In diesem Vorschlag für eine mündliche Prüfung liegt der Fokus auf der Entwicklung des Braunkohlentagebaus im Geiseltal. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die bergbauliche Entwicklung bis 1980, den Einfluss auf Landschaft und Wirtschaft. Mit dem Kartenmaterial werden die unterschiedlichen Zeitebenen und somit der Strukturwandel deutlich. Die zeitliche Abfolge der Ereignisse wird in einem Material abgebildet, damit ein schneller Zugriff für die Lernenden möglich ist. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Klausur: Strukturwandel und Bergbaufolgelandschaft im Geiseltal Die vorliegende Geographieklausur befasst sich mit dem Strukturwandel im Geiseltal. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die bergbauliche Entwicklung bis 1980, den Einfluss auf Landschaft und Wirtschaft sowie die fortlaufende Entwicklung bis heute. Abschließend bewerten sie kritisch die Zukunftsfähigkeit der Region, einschließlich der Sanierungsmaßnahmen und der Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen