Landwirtschaftliche Produktion an der Peripherie der EU Nicht wenigen Schülerinnen und Schülern dürfte Gran Canaria als Urlaubsziel bekannt sein. In der vorliegenden Unterrichtseinheit wird der Blick jedoch nicht auf den Tourismus gelenkt, sondern auf Gran Canaria als Produktionsstandort alltäglicher Agrarerzeugnisse. Denn auf der atlantischen Insel gedeihen Feldfrüchte wie Tomaten, Mangos, Orangen oder Bananen. Ihre Klasse bewertet sowohl Chancen und Risiken der agrarischen Produktion in einem (semi-)ariden Raum als auch die Maßnahmen der spanischen... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13/Sek II Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Hunger in Somalia Die von Russland im Zuge des Ukraine-Russland-Krieges zwischenzeitlich gestoppten Getreidetransporte treffen vor allem Somalia hart – ein Hungernotstand droht. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen die Hauptprobleme Somalias kennen und erschließen sich deren Hintergründe anhand von Texten, Daten und Karten. Sie werten Klimadiagramme aus und überprüfen einen Text auf seine Aussagen. Die Lernenden entwickeln Maßnahmen zum Aufbau eines resilienten Ernährungssystems in Somalia. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Entwicklungen im Agrarsektor von Schwellenländern Die Landwirtschaft als traditioneller Wirtschaftszweig bestimmt neben dem Bergbau bis in die heutige Zeit die Wirtschaft Südafrikas und gilt als leistungsstärkste in Afrika südlich der Sahara. Anhand des vorliegenden Klausurbeispiels sollen die Schülerinnen und Schüler den jüngeren agrarpolitischen Wandel in der Provinz Westkap kennenlernen, der beeinflusst wird durch ökonomische Entwicklungen auf den internationalen Märkten sowie den Auswirkungen menschlichen Handelns auf unsere Umwelt vor dem ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Die Bedeutung der Ressource Wasser kennen, einordnen und bewerten Dürren, Überschwemmungen, Hungersnöte, Pandemien und Epidemien – all diese Katastrophen und Hürden zeigen uns, wie wichtig die Ressource Wasser in jedem Bereich unseres Lebens ist. Sei es für die Hygiene, unser Überleben, die Nahrungsmittel oder Energieerzeugung. Der Zugang zu (sauberem) Wasser ist ein Menschenrecht und doch gibt es immer noch globale Unterschiede in der Versorgung. Kennen wir den Wert des Wassers wirklich? Mit den zahlreichen Karikaturen und Karten nähern Sie sich mit Ihrer Kla... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Niederschlag Sprechen wir von Niederschlag, denken die meisten Menschen – typischerweise – an Regen. Niederschlag ist aber sehr viel mehr als Regen. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Niederschlagsarten und Niederschlagstypen zu unterscheiden und in ihrer Entstehung nachzuvollziehen. Die Lernenden erklären mit eigenen Worten, wie Gewitter, Blitz und Donner zustande kommen und zusammenhängen. Am Ende wird Ihre Klasse aufgefordert, Ursachen, Folgen und mögliche Schutzszenarien ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Nigeria Nigeria ist mit knapp 200 Millionen Einwohnern nicht nur das bevölkerungsreichste Land in Afrika, sondern auch das Land mit einer der stärksten Volkswirtschaften auf dem Kontinent. Trotz der starken Wirtschaft, die sich vor allem aus den reichhalti-gen Erdöl-Vorkommen ergibt, hat das Land aber auch mit vielen Problemen zu kämpfen – unter anderem mit Korruption, Umweltschäden, ethnischen Spannungen und Terrorismus. In vielen Bereichen zeigen sich aber auch moderne Strukturen – unter anderem beim ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Ökozone Wüste „Wüste ist nicht gleich Wüste.“ Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch klingt, ist bei näherer Betrachtung durchaus zutreffend. Sei es Klima, Flora und Fauna, Geomorphologie oder Landwirtschaft - die idiographische Wüstenbildung beruht oft auf mehreren Ein-flussfaktoren. Hinsichtlich der Definition des Begriffes „Wüste“ sind deswegen unter-schiedliche Klassifizierungen erforderlich. Mit dieser Unterrichtsreihe wiederholen die Lernenden die genannten Themenbereiche im Spannungsfeld zwischen... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Erdatmosphäre in Gefahr Die Erdatmosphäre ist unser Schutzschild – ihr verdanken wir es, dass Sauerstoff vorhan-den ist, sie hält die schädliche UV-Strahlung der Sonne von der Erdoberfläche fern und sie sorgt dafür, dass die Temperaturen auf der Erdoberfläche weder zu kalt noch zu warm sind. Ohne die Erdatmosphäre können wir nicht existieren. Mit diesen Materialien erarbeiten sich die Lernenden die komplexen Zusammenhänge und Wirkungsgefüge in der Atmosphäre, welche Rolle dabei der Mensch spielt und welche Folgen dies ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Höhenstufen und Vegetationszonen am Kilimandscharo erleben Wie groß ist die physische und psychische Belastung bei einer Bergbesteigung? Und liegt das Moorland über oder unter der Regenwaldzone? Vermitteln Sie Ihrer Klasse das Fachwissen zu Höhenstufen und Vegetationszonen anhand des Beispiels einer Besteigung des Kilimandscharo. Neben Tagebuchauszügen, die die Eindrücke und Erfahrungen einer Bergsteigergruppe realitätsnah vermitteln, stehen die Fauna und Flora der Landschaftszonen im Mittelpunkt dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit. Darüber h... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Moore Moore wirken sich positiv auf Klima-, Biodiversitäts- und Gewässerschutz aus. Umso wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler wissen, wie sie sich bilden, wo sie geografisch anzutreffen sind und wodurch sich Moortypen unterscheiden. Für die laufenden Klimadebatten lernt Ihre Klasse den ökologischen und ökonomischen Nutzen kennen. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen