RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
          • Naturgeografie
          • Bevölkerungs- & Siedlungsgeografie
          • Wirtschaft & Globalisierung
          • Ressourcen & Nachhaltigkeit
          • Klausuren & Prüfungen
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Erdkunde Oberstufe+    Bevölkerungs- & Siedlungsgeografie

    Bevölkerungs- & Siedlungsgeografie

    Global Cities und Slums, zwei repräsentative Beispiele für Siedlungen aber auch für Bevölkerungsstrukturen. Die Analyse von Lage, Größe, Infrastruktur und Sozioökonomie sind fester Bestandteil der Schulgeografie. Ebenso die Betrachtung der Struktur, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung sowie deren Migration und Mobilität. Dabei finden regelmäßig aktuelle Themen wie der Brexit oder Stadtentwicklungen durch Onlinehandel hier ihre Anknüpfung.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Strukturen und Prozesse in Metropolregionen

    Strukturen und Prozesse in Metropolregionen Neu

    Die vorliegende Klausur thematisiert jüngere Strukturen und Prozesse der städtischen Transformation vor dem Hintergrund der ökonomischen Restrukturierung und dem gesellschaftlichen Wandel in der Postmoderne. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, anhand des Agglomerationsraums Istanbul Ursache- und Wirkungsbeziehungen der städtischen Entwicklung zu erarbeiten, die Ausdruck einer Transformation der Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft sind. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Sachsens Peripherie im Strukturwandel

    Sachsens Peripherie im Strukturwandel

    Dieser Beitrag für die Oberstufe bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich an interessanten Beispielen wie einer Fabrikruine oder einem europäischen Zentrum der Kunstblumenindustrie mit Prozessen des Strukturwandels intensiv auseinanderzusetzen. Am Ende wird mit der Problemstellung einer wirtschafts- und sozialgeografischen Frage das wissenschaftspropädeutische Arbeiten geschult. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Stadtklima

    Stadtklima

    Erhöhte Temperaturen führen nicht nur in großen Metropolen zu Hitzewellen, tropischen Nächten und Hitzestress bei Menschen, auch Städte zwischen 20.000 und 100.000 Einwohnern spüren bereits die Auswirkungen des Klimawandels und der steigenden Temperaturen. Ihre Schülerinnen und Schüler ergründen, warum die Hitzeinsel Stadt gesondert betrachtet werden muss, klassifizieren die Auswirkungen des Stadtklimas und entwickeln Lösungsstrategien, wie die Stadt auch zukünftig ein lebenswerter Raum bleiben ... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Norwegen

    Norwegen

    Norwegen zählt nicht nur aus landschaftlicher und touristischer Perspektive zu den attraktivsten Ländern Europas. Auch mit Blick auf den Energiesektor nimmt Norwegen eine Sonderstellung in Europa ein. Auf der Grundlage eines breit gefächerten Methodenspektrums, das von der klassischen Atlasarbeit über die Tabellenauswertung und Bildinterpretation bis zur diskursiven Textanalyse reicht, werden die Schülerinnen und Schüler aus dem Blickwinkel der Geografie mit den Grundzügen der Energiewirtschaft ... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Zukunftsfähige Stadtentwicklung: Revitalisierung von Berlin-Tegel

    Zukunftsfähige Stadtentwicklung: Revitalisierung von Berlin-Tegel

    Verkehrsinfrastruktur- und Kommunikationsnetze wandeln sich in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung von Räumen. Das vorliegende Klausurbeispiel zeigt den Strukturwandel in einem urbanen Teilraum Berlins anhand von Standortentscheidungen im Zusammenhang mit harten und weichen Standortfaktoren. Das Stadtentwicklungs-vorhaben Urban Tech Republic thematisiert diesbezüglich die Nachnutzung des Flughafens Berlin-Tegel in Abhängigkeit von aktuellen Leitbildern der Stadtplanung. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Niederschlag

    Niederschlag

    Sprechen wir von Niederschlag, denken die meisten Menschen – typischerweise – an Regen. Niederschlag ist aber sehr viel mehr als Regen. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Niederschlagsarten und Niederschlagstypen zu unterscheiden und in ihrer Entstehung nachzuvollziehen. Die Lernenden erklären mit eigenen Worten, wie Gewitter, Blitz und Donner zustande kommen und zusammenhängen. Am Ende wird Ihre Klasse aufgefordert, Ursachen, Folgen und mögliche Schutzszenarien ... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Raumplanung auf Usedom: Bäderarchitektur als Grundlage für die Tourismusentwicklung

    Raumplanung auf Usedom: Bäderarchitektur als Grundlage für die Tourismusentwicklung

    Zur Zeit Kaiser Wilhelm II. waren die Kaiserbäder auf Usedom Gesprächsthema und zugleich der Beginn des Badetourismus. Ende des 19. Jahrhunderts entstand die noch heute vorhandene Bäderarchitektur. Zur Zeit der DDR verfiel dieser Baustil zunehmend und die Gebäude wurden anderen Funktionen zugeführt. Die Ostseeküste auf Usedom ist noch heute ein bedeutsamer Anziehungspunkt, obwohl viele Gebäude abgerissen und durch zeitgemäße Architektur ersetzt wurden. Die Unterrichtseinheit fragt – gestützt auf... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Die US-amerikanische Stadt im Wandel

    Die US-amerikanische Stadt im Wandel

    Die USA und ihre Städte haben in jüngerer Vergangenheit sowohl in digitalen als auch in analogen Medien einen breiten Raum eingenommen. Im Rahmen von Nachrichtensendungen werden wir täglich in unterschiedlichen Zusammenhängen mit Bildern aus Washington, New York, aber auch vielen anderen US-amerikanischen Metropolen konfrontiert. Die vorliegende Einheit wirft aus geografischer Perspektive einen Blick hinter die Kulissen amerikanischer Städte. Im Fokus steht die Frage, welche wirtschaftlichen, po... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Wind und Windgiganten

    Wind und Windgiganten

    Sprechen wir von Wind, denken wir in der Regel an Bäume, die sich im Luftzug sanft hin und her wiegen, weitaus seltener hingegen an Häuser, die durch gigantische Sturmböen einfach weggetragen werden. In diesem Beitrag für die Oberstufe erklären die Schülerinnen und Schüler, wie das Wet-terelement Wind entsteht und Einfluss nimmt. Ihre Klasse erarbeitet sich die Vorausset-zungen der Entwicklung von Hurrikan, Tornado und Co. und untersucht, wann und wo diese entstehen. Am Ende der Einheit werden d... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Regionalentwicklung im Südraum Leipzig

    Regionalentwicklung im Südraum Leipzig

    Die ehemaligen Bergbaulandschaften in Mitteldeutschland unterliegen einem aktiven Gestaltungsprozess und werden mit hohem Investitionsvolumen zu wassertouristischen Erholungs- und Freizeitlandschaften umgewandelt. Neue touristische Infrastruktur verbindet Stätten der Industriekultur, das Leipziger Neuseenland und UNESCO-Welterbestätten. Die gesamte Region erhält dabei durch eine interdisziplinäre Regionalentwicklung neue Attraktivität. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online