RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
          • Naturgeografie
          • Bevölkerungs- & Siedlungsgeografie
          • Wirtschaft & Globalisierung
          • Ressourcen & Nachhaltigkeit
          • Klausuren & Prüfungen
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Erdkunde Oberstufe+    Ressourcen & Nachhaltigkeit

    Ressourcen & Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit und ein schonender Umgang mit den Ressourcen rücken immer mehr in den Fokus der Medien und des Alltags. Wie gewinnen wir unsere Rohstoffe? Ist das umweltfreundlich? Ist das eine nachhaltige Entwicklung? All diesen Fragen gehen die Lernenden auf den Grund und erkennen die Verknüpfungen verschiedenen Bereichen unseres Lebens.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Norwegen

    Norwegen Neu

    Norwegen zählt nicht nur aus landschaftlicher und touristischer Perspektive zu den attraktivsten Ländern Europas. Auch mit Blick auf den Energiesektor nimmt Norwegen eine Sonderstellung in Europa ein. Auf der Grundlage eines breit gefächerten Methodenspektrums, das von der klassischen Atlasarbeit über die Tabellenauswertung und Bildinterpretation bis zur diskursiven Textanalyse reicht, werden die Schülerinnen und Schüler aus dem Blickwinkel der Geografie mit den Grundzügen der Energiewirtschaft ... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Dubai: Strategien touristischer Entwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

    Dubai: Strategien touristischer Entwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

    Lange Zeit konzentrierte sich der Tourismus in Dubai im Wesentlichen auf den Geschäftsreiseverkehr. Begrenzte Ölressourcen zwingen heute das Emirat zum Umdenken. Ein stärkerer Fokus auf den Urlaubsreiseverkehr geht Hand in Hand mit der städtebaulichen Erschließung und der Entwicklung von freizeit- und urlaubsorientierten Einrichtungen. Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert die jüngsten Entwicklungstendenzen dieser strategischen Ausrichtung vor dem Hintergrund der ökologischen Fragilität d... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Massentourismus & Ökotourismus

    Massentourismus & Ökotourismus

    Ob am Strand, in den Bergen, auf hoher See oder auf dem Bauernhof – Erholung gibt es überall. Aber zu welchem Preis? Sind wir uns der Auswirkungen des Tourismus bewusst? Geht Reisen nicht nachhaltiger? Genau diese Punkte untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit. Angefangen bei den Unterschieden von Massentourismus und Ökotourismus werden sie sich der unterschiedlichen Probleme und zugrunde liegenden Prinzipien bewusst. Die Lernenden entwickeln eigene Strategien für einen zukun... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Erdatmosphäre in Gefahr

    Erdatmosphäre in Gefahr

    Die Erdatmosphäre ist unser Schutzschild – ihr verdanken wir es, dass Sauerstoff vorhan-den ist, sie hält die schädliche UV-Strahlung der Sonne von der Erdoberfläche fern und sie sorgt dafür, dass die Temperaturen auf der Erdoberfläche weder zu kalt noch zu warm sind. Ohne die Erdatmosphäre können wir nicht existieren. Mit diesen Materialien erarbeiten sich die Lernenden die komplexen Zusammenhänge und Wirkungsgefüge in der Atmosphäre, welche Rolle dabei der Mensch spielt und welche Folgen dies ... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Nachhaltige Entwicklung in Abu Dhabi?

    Nachhaltige Entwicklung in Abu Dhabi?

    Das arabische Wort „Masdar“ bedeutet Quelle oder Ursprung und ist gleichzeitig ein städtebauliches Vorzeigeprojekt in Abu Dhabi. Die Machthaber im Golfemirat wissen um die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe, die das Hauptexportgut des Landes darstellen. So suchen sie gezielt nach wirtschaftlichen Alternativen und setzen in Zukunft auf die Entwicklung von Technologien für erneuerbare Energien, um einerseits wirtschaftliche Abhängigkeiten reduzieren und andererseits sektoralen Wandel durchführen... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Energiegewinnung und -nutzung in Deutschland

    Energiegewinnung und -nutzung in Deutschland

    In dieser Einheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der deutschen Energieversorgung auseinander. Wie groß sind unsere Ressourcen und Reserven und woraus wird unsere Energie gewonnen? Wie soll sich unserer Zukunft gestalten? Ihre Klasse diskutiert all diese Fragen z. B. mit der Kopfstandmethode und den Denkhüten und sucht miteinander nach Lösungen für die bestehenden Probleme der fossilen Brennstoffe, regenerativen Energiequellen, Fracking und Klima- und Umweltschutzaspekten. Dabei ler... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Moore

    Moore

    Moore wirken sich positiv auf Klima-, Biodiversitäts- und Gewässerschutz aus. Umso wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler wissen, wie sie sich bilden, wo sie geografisch anzutreffen sind und wodurch sich Moortypen unterscheiden. Für die laufenden Klimadebatten lernt Ihre Klasse den ökologischen und ökonomischen Nutzen kennen. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Klimawandel

    Klimawandel

    In unserem Beitrag erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der natürlichen Ursachen für den Klimawandel und analysieren die anthropogen verursachten Faktoren. Im letzten Teil der Reihe werden unterschiedliche Fallbeispiele betrachtet, welche die zum Teil positiven Auswirkungen des Klimawandels aufzeigen. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Rohstoffförderung als Impulsgeber für eine wirtschaftliche Entwicklung in peripheren Räumen?

    Rohstoffförderung als Impulsgeber für eine wirtschaftliche Entwicklung in peripheren Räumen?

    Der durch den Klimawandel ausgelöste Rückgang der Meereisbedeckung in der Arktis hat nicht nur naturgeografische sondern auch wirtschaftliche und politische Folgen. Donald Trumps Grönland-Kaufwunsch zeigte hier deutlich, wie bedeutend der ermöglichte Zugang zu neuen Rohstofflagerstätten ist. Ihre Schülerinnen und Schüler untersuchen in dem Beitrag die Bedeutung der Förderung von Seltenen Erden in Grönland. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Zukunftsfähige Entwicklung durch Förderung der Elektromobilität?

    Zukunftsfähige Entwicklung durch Förderung der Elektromobilität?

    Der Klausurvorschlag behandelt die sozioökonomische Entwicklung der Volksrepublik China. Auf Grundlage zahlreicher Daten und Karten erläutern die Lernenden die Entwicklung und Struktur des chinesischen Automobilmarktes und dessen Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Physik Oberstufe+
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Latein
    • Informatik & Medienbildung
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Kunst
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online