RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
          • Naturgeografie
          • Bevölkerungs- & Siedlungsgeografie
          • Wirtschaft & Globalisierung
          • Ressourcen & Nachhaltigkeit
          • Abitur & Prüfungen
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Erdkunde Oberstufe+    Ressourcen & Nachhaltigkeit

    Ressourcen & Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit und ein schonender Umgang mit den Ressourcen rücken immer mehr in den Fokus der Medien und des Alltags. Wie gewinnen wir unsere Rohstoffe? Ist das umweltfreundlich? Ist das eine nachhaltige Entwicklung? All diesen Fragen gehen die Lernenden auf den Grund und erkennen die Verknüpfungen verschiedenen Bereichen unseres Lebens.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Hunger in Somalia

    Hunger in Somalia Neu

    Die von Russland im Zuge des Ukraine-Russland-Krieges zwischenzeitlich gestoppten Getreidetransporte treffen vor allem Somalia hart – ein Hungernotstand droht. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen die Hauptprobleme Somalias kennen und erschließen sich deren Hintergründe anhand von Texten, Daten und Karten. Sie werten Klimadiagramme aus und überprüfen einen Text auf seine Aussagen. Die Lernenden entwickeln Maßnahmen zum Aufbau eines resilienten Ernährungssystems in Somalia. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Konzepte der Wirtschaftsgeographie 1: Produktlebenszyklustheorie und Butlers TALC-Modell

    Konzepte der Wirtschaftsgeographie 1: Produktlebenszyklustheorie und Butlers TALC-Modell

    Jedes industriell hergestellte Produkt durchläuft von seiner Entwicklung und Platzierung am Markt bis zu seinem Marktaustritt vier typische Phasen. Diese werden als Entwicklungs-, Wachstums-, Reife- und Schrumpfungsphase bezeichnet. Die Produktlebenszyklustheo¬rie analysiert aus wirtschaftlicher Perspektive die Prozesse innerhalb dieser Phasen. Im vor¬liegenden Beitrag wird nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen zunächst die Produktlebenszyklustheorie auf die Musikindustrie angewandt. An... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Tourismus und Corona

    Tourismus und Corona

    Nichts bewegte die Welt der Schülerinnen und Schüler vermutlich bisher mehr, als es die Corona-Pandemie tat. Sie führte zu extremen Auswirkungen im persönlichen Leben, die u. a. auch die Freiheit in Deutschland wie noch nie zuvor so eingeschränkt haben. Dies hat unter anderem auch die Grenzschließungen und Reisebeschränkungen betroffen. Kaum eine Branche hat unter der Corona-Krise so gelitten, wie die Tourismusbranche. In diesem Betrag wird der Tourismus nach und vor Corona analysiert, Tiere und... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die Bedeutung der Ressource Wasser kennen, einordnen und bewerten

    Die Bedeutung der Ressource Wasser kennen, einordnen und bewerten

    Dürren, Überschwemmungen, Hungersnöte, Pandemien und Epidemien – all diese Katastrophen und Hürden zeigen uns, wie wichtig die Ressource Wasser in jedem Bereich unseres Lebens ist. Sei es für die Hygiene, unser Überleben, die Nahrungsmittel oder Energieerzeugung. Der Zugang zu (sauberem) Wasser ist ein Menschenrecht und doch gibt es immer noch globale Unterschiede in der Versorgung. Kennen wir den Wert des Wassers wirklich? Mit den zahlreichen Karikaturen und Karten nähern Sie sich mit Ihrer Kla... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Rohstoffförderung als zukunftsfähiger Impuls in Südafrika?

    Rohstoffförderung als zukunftsfähiger Impuls in Südafrika?

    Die vorliegende Klausur lässt sich als aussagekräftiges Beispiel zum Thema „Entwicklung und Umbewertung von Räumen“ einsetzen. Anhand der Thematik können Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher wirtschaftlicher Aktivitäten in peripheren Regionen ebenso bewusst gemacht werden wie die limitierte Tragfähigkeit von Räumen. Das Hauptaugenmerk wird dabei einerseits auf die Erarbeitung der naturräumlichen Ausstattung sowie der dadurch besonderen Möglichkeit der wirtschaftl... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Stadtklima

    Stadtklima

    Erhöhte Temperaturen führen nicht nur in großen Metropolen zu Hitzewellen, tropischen Nächten und Hitzestress bei Menschen, auch Städte zwischen 20.000 und 100.000 Einwohnern spüren bereits die Auswirkungen des Klimawandels und der steigenden Temperaturen. Ihre Schülerinnen und Schüler ergründen, warum die Hitzeinsel Stadt gesondert betrachtet werden muss, klassifizieren die Auswirkungen des Stadtklimas und entwickeln Lösungsstrategien, wie die Stadt auch zukünftig ein lebenswerter Raum bleiben ... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Norwegen

    Norwegen

    Norwegen zählt nicht nur aus landschaftlicher und touristischer Perspektive zu den attraktivsten Ländern Europas. Auch mit Blick auf den Energiesektor nimmt Norwegen eine Sonderstellung in Europa ein. Auf der Grundlage eines breit gefächerten Methodenspektrums, das von der klassischen Atlasarbeit über die Tabellenauswertung und Bildinterpretation bis zur diskursiven Textanalyse reicht, werden die Schülerinnen und Schüler aus dem Blickwinkel der Geografie mit den Grundzügen der Energiewirtschaft ... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Dubai: Strategien touristischer Entwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

    Dubai: Strategien touristischer Entwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

    Lange Zeit konzentrierte sich der Tourismus in Dubai im Wesentlichen auf den Geschäftsreiseverkehr. Begrenzte Ölressourcen zwingen heute das Emirat zum Umdenken. Ein stärkerer Fokus auf den Urlaubsreiseverkehr geht Hand in Hand mit der städtebaulichen Erschließung und der Entwicklung von freizeit- und urlaubsorientierten Einrichtungen. Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert die jüngsten Entwicklungstendenzen dieser strategischen Ausrichtung vor dem Hintergrund der ökologischen Fragilität d... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Massentourismus & Ökotourismus

    Massentourismus & Ökotourismus

    Ob am Strand, in den Bergen, auf hoher See oder auf dem Bauernhof – Erholung gibt es überall. Aber zu welchem Preis? Sind wir uns der Auswirkungen des Tourismus bewusst? Geht Reisen nicht nachhaltiger? Genau diese Punkte untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit. Angefangen bei den Unterschieden von Massentourismus und Ökotourismus werden sie sich der unterschiedlichen Probleme und zugrunde liegenden Prinzipien bewusst. Die Lernenden entwickeln eigene Strategien für einen zukun... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Erdatmosphäre in Gefahr

    Erdatmosphäre in Gefahr

    Die Erdatmosphäre ist unser Schutzschild – ihr verdanken wir es, dass Sauerstoff vorhan-den ist, sie hält die schädliche UV-Strahlung der Sonne von der Erdoberfläche fern und sie sorgt dafür, dass die Temperaturen auf der Erdoberfläche weder zu kalt noch zu warm sind. Ohne die Erdatmosphäre können wir nicht existieren. Mit diesen Materialien erarbeiten sich die Lernenden die komplexen Zusammenhänge und Wirkungsgefüge in der Atmosphäre, welche Rolle dabei der Mensch spielt und welche Folgen dies ... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online