RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
          • Ökologie
          • Zoologie
          • Botanik
          • Evolution
          • Humanbiologie
          • Genetik
          • Zell- & Mikrobiologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Biologie

    Biologie Unterricht

    Differenzierte Materialien, moderne Methoden und digitale Anwendungen

    Inhalte freischalten

    Lernen, Beobachten oder Experimentieren – mit unseren fertig ausgearbeiteten Materialien zu aktuellen und spannenden Themen in Biologie gestalten Sie Ihren Unterricht abwechslungsreich und zeitsparend.

    RAAbits Online Biologie enthält für die Klassen 5-13 am Gymnasium und den Mittleren Schulformen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • differenzierte Materialien,
    • moderne Methoden und
    • digitale Anwendungen

    für eine aktuelle Aufbereitung lehrplanrelevanter Themen.
     

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Wir stellen Ringelblumensalbe her

    Wir stellen Ringelblumensalbe her

    Medikamente kennen wir meist nur aus der Apotheke. Sensibilisieren Sie Ihre Schüler der 5. und 6. Klasse im Biologieunterricht mit unserem Beitrag Wir stellen Ringelblumensalbe her - eine Projektarbeit zu Heilpflanzen für dieses Thema und stellen Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse ein Medikament her, das bei Wunden aller Art zum Einsatz kommt - die Ringelblumensalbe. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 5/6
    • Mittlere Schulen
    Kohlenstoffkreislauf und Treibhauseffekt

    Kohlenstoffkreislauf und Treibhauseffekt

    Ob in Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten oder Vitaminen - sie alle enthalten Kohlenstoff und ohne dieses Element wäre kein Leben auf der Erde vorstellbar. Der Kohlenstoffkreislauf auf unserem Planeten ist untrennbar mit den Lebewesen verbunden. In dem Beitrag Planet Erde in Gefahr - Kohlenstoffkreislauf und Treibhauseffekt lernen Ihre Schüler im Biologieunterricht den globalen Kohlenstoffkreislauf kennen und setzen sich mit dem Treibhauseffekt auseinander. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Der Grundbauplan von Pflanzen

    Der Grundbauplan von Pflanzen

    Bau und Funktion der Pflanzen sind aufgrund Ihrer großen Bedeutung für unseren Planeten zu Recht ein klassisches Thema im Biologieunterricht. Gestalten Sie mit dem Beitrag Der Grundbauplan von Pflanzen: Wurzel, Sprossachse, Laubblätter, Blütenblätter einen abwechslungsreichen und interaktiven Unterricht für die 5. und 6. Klasse. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 5/6
    • Mittlere Schulen
    Toleranzkurven und der Öko-Faktor Temperatur

    Toleranzkurven und der Öko-Faktor Temperatur

    Die physikalischen und chemischen Umweltfaktoren, die auf Lebewesen einwirken, heißen abiotische Faktoren. Die Variation dieser Umweltfaktoren bestimmt den Bereich der Lebewesen, in dem sie für diesen Umweltfaktor lebensfähig sind. Durch Toleranzkurven für den jeweiligen Umweltfaktor kann diese Abhängigkeit beschrieben werden. Von den abiotischen Faktoren spielt die Temperatur eine entscheidende Rolle. Bei der Auswirkung dieses Faktors auf Tiere haben sich Anpassungen ergeben, die als Klimaregel... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Lebensweise der Käfer

    Lebensweise der Käfer

    Mehlkäfer sind Tiere, die sehr gut im Unterricht von den Schülern betrachtet und beobachtet werden können. Damit Ihre Schüler erkennen, dass die meisten Merkmale des Mehlkäfers auf seine Zugehörigkeit zu den Insekten hindeuten, lernen sie die wichtigsten Merkmale dieser Tierklasse kennen. Die Schüler informieren sich über Käfer und erkennen, dass es sich dabei um eine sehr erfolgreiche Tierordnung handelt. Dann setzten sie sich beispielhaft mit dem Mehlkäfer auseinander, während sie sich über se... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Biologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Pollen, Hausstaub & Co – Allergien

    Pollen, Hausstaub & Co – Allergien

    Die Katze vom Nachbarn streicheln, über eine Blumenwiese spazieren oder Nüsse knabbern – für viele Menschen unvorstellbar. Denn rund 25 Millionen Bundesbürger leiden an einer allergischen Erkrankung – Tendenz steigend. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler das Immunsystem des menschlichen Körpers kennen und erfahren, welche Vorgänge hinter einer allergischen Reaktion stecken. Anhand eines Gruppenpuzzles werden verschiedene Allergieformen, diagnostische Verfahren und Behandlungsmethoden erarbeite... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Gymnasium
    Ida soll leben

    Ida soll leben

    Die Beurteilung biomedizinischer Verfahren zur künstlichen Zeugung von Lebewesen erfordert grundsätzlich ein Moralverständnis, um einen moralischen Konflikt erkennen zu können. Die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I "Ida soll leben, wir zeugen ein Rettungskind!" bietet die Möglichkeit, die Präimplantationsdiagnostik als Verfahren zur Genanalyse von Embryonen vor der Einnistung in die Gebärmutter einzuführen. Dabei wird der Schwerpunk... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 10/7/8/9
    • Gymnasium
    Was ist Leihmutterschaft

    Was ist Leihmutterschaft

    Was ist eigentlich Leihmutterschaft? Das Fachwissen um Leihmutterschaft sowie die mehrperspektivische ethische Durchdringung des Themas sind nur gering ausgeprägt. In unserer Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I "Was ist Leihmutterschaft und wie bilde ich mir darüber ein Urteil?" üben Ihre Schülerinnen und Schüler exemplarisch das Prozedere einer differenzierenden Sachanalyse und Werteanalyse sowie eine Abwägung von Folgen im Biologieunterrricht. ... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 10/7/8/9
    • Gymnasium
    Zellteilungsvorgänge – Mitose und Meiose

    Zellteilungsvorgänge – Mitose und Meiose

    Nach dem Verschmelzen von Samen- und Eizelle finden viele Zellteilungen statt. Ein neues Lebewesen wächst heran. Die meisten unserer Körperzellen teilen sich lebenslang. Doch welche Vorgänge laufen ab, bevor sich die Zelle teilt? Und was passiert bei der Keimzellenbildung? Erforschen Sie mit Ihren Schülern die Geheimnisse rund um Mitose und Meiose. Dazu führen Ihre Lernenden unter anderem einen Modellversuch zur DNA-Verteilung durch, betrachten Mitose-Stadien im Mikroskop und erforschen Mitose- ... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Kennzeichen und Anpassungen einheimischer Vogelarten

    Kennzeichen und Anpassungen einheimischer Vogelarten

    Warum unterscheiden sich die Schnäbel und Füße von Vogelarten voneinander? Ihre Schüler lernen einheimische Arten kennen und befassen sich mit ihren Anpassungen an Ernährung und Lebensraum. Dazu betrachten sie Schnäbel und Fußformen. Die Anpassungen an die Ernährungsweise macht ein Vergleich der Schnäbel mit Werkzeugen erfassbar. Beobachtungen an Futterstellen geben Aufschluss darüber, wie unterschiedlich die verschiedenen Arten gefüttert werden müssen. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 5/6
    • Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Biologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • ...
    • 28
    • 29
    • 30
    • ...
    • 40
    • 41

    Moderne Unterrichtsmaterialien für das Fach Biologie

    Das Modul Biologie besteht aus mehr als 190 Themen. Die Texte und Aufgaben richten sich immer nach dem Alter der Lernenden und sind passend für jede Schulform aufbereitet. Durch moderne Inhalte wie Videos, Apps und Experimente begeistern Sie Ihre Lernenden für das Fach Biologie in allen Klassen.  

    Experimente und Projekte im Biologieunterricht: richtig Mikroskopieren und Salbe selbst herstellen

    Für die Mittlere Schule erhalten Sie mehrere Anleitungen, um mit der Fotosynthese zu experimentieren. Die Schüler:innen der 7. und 8. Klasse bauen mit dem Beitrag auch ihr Wissen zum Mikroskopieren aus und lernen die wichtigsten Schritte. Am Ende kommt eine App zum Einsatz, um das Erlernte abzufragen. Ebenso interaktiv geht es zu, wenn Sie mit der Klasse Ringelblumensalbe oder sogar Hustenbonbons herstellen. Sie behandeln die Wirkung der Heilkräuter durch Steckbriefe über den Salbei und die Pfefferminze. Die hergestellten Bonbons vergleichen die Lernenden mit gekauften Varianten in einem Experiment. So spannend kann der Biologieunterricht sein.

    Basiswissen im Fach Biologie vermitteln

    Besprechen Sie in der 6. und 7. Klasse die Evolutionsmechanismen am Beispiel der Wirbeltiere. Entdecken Sie die Wirbeltierklassen mit einem Gruppenpuzzle, einer Mindmap, Bilder und Texten. Die Schüler:innen schauen ein Video über die Zucht von Haus- und Nutztieren und zeichnen einen eigenen Stammbaum. Zum Grundwissen zählt auch der menschliche Körper und seine Organe. Sprechen Sie in der 5. und 6. Klasse über das Herz, die Funktion und die emotionale Bedeutung des Organs. Die Schüler:innen beobachten den eigenen Herzschlag in einem Versuch und halten die Pulsschläge in einer Tabelle fest. Sie sprechen über die biologische Struktur des Herzens mit Bildern, Lückentexten und Aufgabenblättern. Zum Schluss sezieren Sie gemeinsam ein Tierherz im Biologieunterricht. Darüber hinaus können Sie in den Klassen 5 und 6 die Verbreitung von Samen und Früchten sowie ein Stationenlernen der Pfanzenfamilien der Kreuzblütengewächse verwenden.

    Noch bevor die Oberstufe beginnt, können Sie Ihren Schüler:innen Themen behandeln, die auch außerhalb des Biologieunterrichts besonders wichtig sind. Führen Sie beispielsweise ein Gruppenpuzzle zu den Gefahren rund um das Thema Sucht & Drogen durch. Hierbei können Gefahren, Risiken und Wirkungen zu verschiedenen Suchtmitteln diskutiert werden.

    Biologie in der Oberstufe mit Beiträgen, die Spaß machen

    Mit dem Unterrichtsmaterial Online Biologie behandeln Sie zum Beispiel Themen wie Homologie, Rudimente und Atavismen als Belege der Evolution. Die Inhalte erarbeiten die Lernenden selbstständig durch Texte, Bilder und Tabellen in einer Gruppenarbeit. Nutzen Sie in der Oberstufe einen Biologie Adventskalender: 24 Fragen, Apps und Kreuzworträtsel führen Ihre Schüler:innen durch die Welt der Evolution auf humorvolle Weise. Strenger geht es im Klausurvorschlag zur Humanevolution zu: mit Tabellen und Schaubildern zur DNA der Neandertaler und Aufgaben zur Abiturvorbereitung.

    Noch mehr Material für das Fach Biologie in der Oberstufe finden Sie im aufbauenden Modul Biologie Oberstufe+.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online