Ein Ökosystem unter der Lupe Warum in die Ferne schweifen? Der Schulhof bietet sich geradezu an, um die Grundzüge und Prinzipien eines Ökosystems kennenzulernen. Auch im vom Menschen dominierten Ökosystem Schulhof lassen sich leicht ökologische Untersuchungen durchführen und Gesetzmäßig-keiten erkennen. Ihre Schüler kartieren dabei zunächst den ganzen Schulhof, bevor sie in Kleingruppen seine verschiedenen Biotope (z. B. Regentonne, Wiese, Hecke) mit ihren abiotischen und biotischen Faktoren genauer untersuchen. Zum Abschlu... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Beziehungen zwischen Lebewesen Eine Ente mit ihren Küken, ein Ameisenstaat, eine Katze, die eine Maus jagt, und eine Stechmücke, die einen Menschen sticht: Je-der Organismus geht vielfältige Beziehungen zu anderen Lebewesen ein – sowohl zu Le-bewesen der eigenen Art (intraspezifisch) als auch zu Lebewesen anderer Arten (interspe-zifisch). Im Gruppenpuzzle beschäftigen sich Ihre Schüler mit diesen Wechselwirkungen und lernen anhand vieler Beispiele die wich-tigsten biotischen Faktoren kennen. » mehr Biologie Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen
Methodentraining und Diagrammarbeit als Einführung in die Ökologie Was verrät das Diagramm über die ökologische Potenz? Welchen Einfluss hat der Ökofaktor Temperatur auf die Larvenentwicklung und wo liegt das Temperaturoptimum? In dem Beitrag setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler systematisch mit Diagrammen auseinander, lernen, diese zu interpretieren und eigene Grafiken zu erstellen. Dabei reflektieren sie ihr Vorgehen beim Erfassen von Diagrammen und beschäftigen sich mit ökologischen Fragestellungen wie den Nahrung... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium