Unterrichtsmaterial Politik & Wirtschaft Wirtschaft Internationale Wirtschaftsbeziehungen Von Strafzöllen und Freihandelsabkommen
Von Strafzöllen und Freihandelsabkommen
Spätestens seit dem 18. Jahrhundert beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, warum Staaten, Regionen und Städte weltumspannend Handel miteinander treiben. Heute stehen theoretische Erklärungsansätze vor dem Problem einer sich rasant wandelnden Weltwirtschaft. Die vorliegenden drei Module konfrontieren die Schülerinnen und Schüler z. B. anhand der Produktionskette eines Smartphones mit dem Dilemma, dass sich im globalen Handel das Ziel der wettbewerbsfähigen Preise nur mangelhaft mit ökologischer Verträglichkeit oder sozialer Gerechtigkeit vereinbaren lässt. Die theoretische Debatte zwischen den Befürwortern und Gegnern des Freihandels spielen sie am Fallbeispiel TTIP durch.