RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
            • Politische Willensbildung & Teilhabe in der BRD
            • Demokratie & politische Systeme
            • Europa
            • Nachhaltigkeit & Klima
            • Internationale Beziehungen
          • Wirtschaft
          • Gesellschaft
          • Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Politik & Wirtschaft    Politik    Internationale Beziehungen

    Internationale Beziehungen

    In einer globalisierten Welt, geprägt von Migration, Klimawandel, Terrorismus und einem Rückfall ins Autoritäre, wird internationale Zusammenarbeit immer wichtiger. Gleichzeitig werden Konflikte wahrscheinlicher. Welche Interdependenzen zwischen Staaten bestehen, wie Interessen an Ressourcen und Territorien aufeinanderprallen und wo sich diese entladen, verdeutlichen unsere spannenden Materialien.  

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Die Wirtschaft und der Brexit

    Die Wirtschaft und der Brexit

    Nach dem Referendum vom 23. Juni 2016 hatte es dreieinhalb Jahre gedauert, die Modalitäten des britischen EU-Austritts zu verhandeln. Doch selbst nach dem vollzogenen Brexit bleibt unklar, wie sich die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU langfristig gestalten werden. Immer noch ist unklar, ob bis Jahresende 2020 wirklich ein weitergehender Handelsvertrag zwischen der EU und Großbritannien ausgehandelt und ratifiziert werden kann. Wie intensiv wird künftig gehandelt werden? Welche Risi... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Der Krieg in Syrien

    Der Krieg in Syrien

    Wie kam es zum Syrienkrieg? Welche Akteure gibt es und welche Interessen verfolgen sie? Und wie lässt sich dieser Krieg beenden? Im Syrienkrieg laufen die dominierenden Konflikte des gesamten Nahen Ostens zusammen. Daher lässt sich am Beispiel Syriens viel über die Machtkämpfe in einer unruhigen Region lernen, die zur unmittelbaren Nachbarschaft Europas gehört. Der Konflikt eignet sich außerdem als praxisnahes Lehrstück für eine systematische Konfliktanalyse. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    US-Wahl 2020

    US-Wahl 2020

    Am 3. November 2020 wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Der amtierende Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden befinden sich in einem erbitterten Wahlkampf. Das Wahljahr 2020 ist von der Coronakrise und der „Black Lives Matter“-Bewegung geprägt. Während Donald Trump sich als starken Mann, der für Recht und Ordnung sorgt, darstellt und das Thema Corona möglichst ausblendet, obwohl er sich zwischenzeitlich selbst mit dem Virus infiziert hatte, hat Joe Biden die Versöhnung... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Mittlere Schulen
    Der Syrienkonflikt

    Der Syrienkonflikt

    Wie entwickelte sich der Syrienkonflikt? Welche Ziele haben die verschiedenen Kriegsvertreter? Und welche Rolle spielt die Religion? Der Syrienkonflikt ist der prägendste Konflikt des letzten Jahrzehnts und wirft viele Fragen auf. In dieser Unterrichtseinheit eignen sich die Schülerinnen und Schüler anahnd von Erklärvideos und interaktiven PowerPoints die Hintergründe zum Syrienkonflikt an. Zum Abschluss wenden sie das Gelernte in einem simulierten Friedensgipfel an und werden sich bewusst, wie ... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der NATO

    Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der NATO

    Die NATO ist eine Militärallianz mit bewegter Geschichte, unsteter Gegenwart und unsicherer Zukunft. Gegründet aus Sorge vor einem Angriff der Sowjetunion auf Westeuropa, griff die Allianz in den 1990er-Jahren in die Balkankriege ein und zog 2001 in den Krieg in Afghanistan. Im Zuge der russischen Annexion der Krim konzentriert sich die NATO wieder auf die Bündnisverteidigung. Welche Zukunft hat das Bündnis? Wie reagiert es auf die Kritik des US-Präsidenten Donald Trump? Und welche Rolle werden ... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Die US-Präsidentschaftswahlen 2020

    Die US-Präsidentschaftswahlen 2020

    Die US-Präsidialwahlen gelten als die bedeutendste demokratische Wahl der Welt. 2020 bringen sie gleich mehrere Besonderheiten mit sich: Erstens beeinflusst die Coronavirus-Pandemie nicht nur Wahltag und Wahlkampf, sondern auch die Wahlkampfthemen massiv. Zweitens polarisiert Amtsinhaber Donald Trump weltweit. Und drittens ist die US-amerikanische Gesellschaft so gespalten wie seit dem US-Bürgerkrieg nicht mehr. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Standort Deutschland vs. Ausland

    Standort Deutschland vs. Ausland

    Die Frage, ob Deutschland als Wirtschaftsstandort noch konkurrenzfähig ist, wird regelmäßig politisch diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe eines Simulationsspiels verschiedene Standortfaktoren kennen und beurteilen auf der Grundlage von Diagrammen, einer Karikatur und Texten, ob die von den Agierenden geforderten politischen Reformen notwendig sind. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Perspektiven der EU

    Perspektiven der EU

    Ist das Erfolgsmodell des europäischen Integrationsprozesses in eine Sackgasse geraten? Welchen Weg wird der Staatenbund einschlagen, um die Herausforderungen der Gegenwart zu meistern? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Bereichen der sogenannten „Polykrise“. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft?

    Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft?

    Die Lernenden hinterfragen am Beispiel Kenias, ob Afrika zwangsläufig Verlierer der Globalisierung ist. Welche Rolle spielen Kolonialisierung, Institutionen oder das Afrikanische Freihandelsabkommen bei der Entwicklung dieser Länder? Dieser Beitrag legt den Fokus auf digitale Medien und stellt für den Einsatz im bilingualen Unterricht außerdem Material alternativ auf Englisch zur Verfügung. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    China – Vom Schwellenland zur Großmacht?

    China – Vom Schwellenland zur Großmacht?

    China ist der bevölkerungsreichste Staat der Erde und in den Medien sehr präsent, doch erscheint uns das Land in vieler Hinsicht sehr fremd. In dieser Unterrichtseinheit erkunden die Schülerinnen und Schüler anhand verschiedener Aspekte die Besonderheiten der Volksrepublik und beurteilen die aktuelle Stellung Chinas in der global vernetzten Welt. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online