RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Pädagogik & Psychologie

    Pädagogik & Psychologie

    Interdisziplinäre Ansätze, kontroverse Themen und Klausurvorschläge

    Inhalte freischalten

    Pädagogik- und Psychologieunterricht, der motiviert und zum kritischen Urteilen anregt! Ob Fragen zu menschlicher Sozialisation und Identität, zu Themen rund um Lernen und Bildung oder zu Handlungsfeldern von Pädagogik und Psychologie – beantworten Sie diese gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe in einem abwechslungsreichen und kontroversen Unterricht, den Sie mit RAAbits Online zeitsparend vorbereiten.

    RAAbits Online Pädagogik & Psychologie enthält für die Klassen 10-13 am Gymnasium und an Beruflichen Schulen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • interdisziplinäre Ansätze und
    • kontroverse Themen
    So ermöglichen Sie den lehrplanorientierten Erwerb von pädagogischen und psychologischen Urteils- und Handlungskompetenzen.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erziehung in Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel

    Erziehung in Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel

    1933 kommen die Nationalsozialisten um Adolf Hitler in Deutschland an die Macht. In der Folgezeit wird nicht nur die Politik, sondern auch die Erziehung der Heranwachsenden „gleichgeschaltet“: In der „Hitler-Jugend“ und im „Bund Deutscher Mädel“ werden alle deutschen Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren im Sinne der Nationalsozialisten „geformt“. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit den verschiedenen... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Selbstmanagement

    Selbstmanagement

    Viele Schülerinnen und Schüler verspüren bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben angesichts der großen Spanne an gesellschaftlichen Problemstellungen wie Globalisierung, Multikulturalität, Flexibilität in der Arbeitswelt und individuelle Entfaltung Überforderung: Sie müssen erst lernen, mit den Anforderungen umzugehen und sich darin zu positionieren. Dabei bietet sich im Unterricht die Möglichkeit der Förderung von „Selbstmanagement-Kompetenzen“ an. Der Erwerb dieser Kompetenzen ermöglicht ... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Konformität

    Konformität

    Sie stehen an einer roten Ampel und weit und breit ist kein Auto zu sehen. Die Gruppe Menschen um sie herum überquert die Straße - und Sie ...? Jeder kennt eine Situation, in der seine/ihre Entscheidung von der Meinung oder Haltung anderer Anwesender oder Gruppenmitglieder beeinflusst wurde. Thematisieren Sie alles rund um den „Gruppenzwang“ und lernen Sie die sozialpsychologischen Aspekte und Hintergründe konformen Verhaltens in Gruppen kennen. Erfahren Sie mehr über Informations- und den Norme... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Mehrsprachigkeit

    Mehrsprachigkeit

    Seit die Mehrsprachigkeit „modern“ geworden ist, spricht kaum ein Wissenschaftler mehr davon, dass es unter Umständen schädlich für die psychosoziale Entwicklung des Kindes sein könne, in einer sozialen Situation aufzuwachsen, in der mehrere Sprachen gleichzeitig gesprochen werden. Mehrsprachigkeit wird sogar häufig als wünschenswerte Voraussetzung für die Entwicklung möglichst vieler Kinder gefordert. Die Bildungspolitik hat aber noch nicht auf breiter Grundlage damit begonnen, Kitas und Grunds... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Moralische Entscheidungen

    Moralische Entscheidungen

    Im Rahmen der vorliegenden Reihe lesen die Lernenden ein zeitgenössisches Drama, das zu kontroversen Diskussionen einlädt. Sie reflektieren unterschiedliche Positionen in Bezug auf gesellschaftlich relevante Fragen. Die Einbindung eines Gegenstandes der öffentlichen Diskussion in den Unterricht verdeutlicht, dass moralische Dilemmata nicht nur für Forschungszwecke interessant sind, sondern auch eine fundierte Beteiligung an Alltagsdiskussionen ermöglicht. Dies stärkt die Selbstwirksamkeitserfahr... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Bildungsziel Demokratie

    Bildungsziel Demokratie

    Werden die Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen indoktriniert, indem die Lehrkräfte ihren Bildungsauftrag erfüllen und sie zu mündigen Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft erziehen? In einigen Lehrplänen der Bundesländer ist die „Demokratiefähigkeit“ als festes Bildungsziel verankert. Untersuchen Sie gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe, was unsere schulische politische Bildung – insbesondere außerhalb des fachlichen Politikunterrichts – von der in absoluten und autoritären Regimen u... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Lehrpläne

    Lehrpläne

    Um sich mit aktuellen Erziehungszielen und der Erziehungspraxis auseinanderzusetzen, ist immer auch die Kenntnis wichtig, welche Ziele und Vorgaben vorher maßgebend gewesen sind. Durch die schulische Erziehung erwartet die Gesellschaft eine nachwachsende Generation zu erhalten, die in ihrem Sinne agiert. Entsprechend werden durch die maßgebenden Gremien in der Gesellschaft Richtlinien und Ziele formuliert und gegebenenfalls korrigiert, in denen ausgedrückt wird, wodurch die nachwachsende Gesells... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Stanford-Prison-Experiment

    Stanford-Prison-Experiment

    Das Stanford-Prison-Experiment ist eines der wichtigsten sozialpsychologischen Experimente des 20. Jahrhunderts. Das auf zwei Wochen ausgelegte Experiment musste schon nach sechs Tagen abgebrochen werden, um eine Eskalation zwischen den Teilnehmern zu vermeiden. Trotz des vorzeitigen Abbruchs lieferte das Experiment äußerst spannende Erkenntnisse für die Sozialpsychologie – und wird bis heute kontrovers diskutiert. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Vorschulische Erziehung

    Vorschulische Erziehung

    Die Grundlagen für menschliches Lernen, Entwicklung und auch Erfolgschancen in der heutigen Gesellschaft werden im Kindergarten bzw. in der KiTa gelegt. Dies hat nicht nur zur Folge, dass Erzieherinnen und Erzieher immer mehr Ansprüchen an die Förderung der Kinder gerecht werden müssen, sondern dass auch ein stärkerer erziehungswissenschaftlicher Fokus auf der Frühpädagogik liegt. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursprüngen der Institution "Kind... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Interkulturelle Erziehung

    Interkulturelle Erziehung

    In Zeiten von Zuwanderung und wachsender Globalisierung sind die Anforderungen an einen konstruktiven Umgang mit der Interkulturalität groß. Die Pädagogik leistet ihren Beitrag mit Ansätzen, die ein gemeinsames (Voneinander-)Lernen fördern sollen. Die fiktive, jedoch realistische, Anforderungssituation, dass die Schule Ihrer Lerngruppe Geflüchtete aufnehmen wird, eröffnet bei den Lernenden einen Horizont, auf dessen Grundlage sie Fragen formulieren und eigenes Interesse artikulieren können. Auße... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • ...
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11

    Sich selbst und andere besser verstehen

    Im Profilfach Pädagogik und Psychologie können Ihre Schüler:innen spannende Lernerfahrungen machen: In der Unterrichtseinheit „Entwicklungsaufgaben des Jugendalters“ erarbeiten die Lernenden Theorien der Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter und können dabei eigene biografische Elemente in den Lernprozess einbringen und reflektieren. In der Auseinandersetzung mit der Thematik und mit sich selbst bekommen die Jugendlichen neue Sichtweisen auf die eigene Entwicklung und Persönlichkeitsbildung.

    Gehen Sie auch auf Fragen ein, die sich die Schüler:innen in Zusammenhang mit aktuellen oder historischen Ereignissen stellen: Wie konnte es zum Beispiel dazu kommen, dass die deutsche Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs einem mörderischen Regime folgte und viele Deutsche selbst zu Mördern wurde? Betrachten Sie dazu das Milgram-Experiment und dessen anhaltende Aktualität. Nutzen Sie den Pädagogik- und Psychologieunterricht, um bedeutende Fragestellungen aus den beiden wissenschaftlichen Disziplinen zu diskutieren – bei uns finden Sie das passende Unterrichtsmaterial!

    Pädagogische & psychologische Handlungsfelder kennenlernen

    Pädagogik und Psychologie haben in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft hohe Relevanz und bieten ein breites Berufsfeld. Betrachten Sie mit Ihren Schüler:innen beispielsweise die systemische Therapie als wichtigen Behandlungsansatz in der Psychotherapie und stellen Sie psychologische Berufsfelder vor, in denen dieser Ansatz eine Rolle spielt. Behandeln Sie die Grundzüge qualitativer Forschung, die vertiefte Ergebnisse zu sozialen Phänomenen liefert, oder nähern Sie sich der quantitativen Forschung und befähigen Sie die Lernenden, quantitative Studien kritisch zu beurteilen. So verschaffen Sie den Schüler:innen einen besseren Eindruck von diesem Fachgebiet.

    Effiziente Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    RAAbits Online bietet Ihnen fundiert aufbereitete Unterrichtseinheiten zu verschiedensten Themen aus Psychologie und Pädagogik, die praxiserprobt sind und direkt eingesetzt werden können. Vielfältige Methoden ermöglichen die passende Vermittlung der Inhalte und unsere Vorschläge für Klausuren und mündliche Prüfungen dienen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. In unserem Portal werden Sie fündig, wenn sie interessante Themen, individuell anpassbares Material und eine flexible, digitale Möglichkeit der Unterrichtsvorbereitung suchen.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online