RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Pädagogik & Psychologie

    Pädagogik & Psychologie

    Interdisziplinäre Ansätze, kontroverse Themen und Klausurvorschläge

    Inhalte freischalten

    Pädagogik- und Psychologieunterricht, der motiviert und zum kritischen Urteilen anregt! Ob Fragen zu menschlicher Sozialisation und Identität, zu Themen rund um Lernen und Bildung oder zu Handlungsfeldern von Pädagogik und Psychologie – beantworten Sie diese gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe in einem abwechslungsreichen und kontroversen Unterricht, den Sie mit RAAbits Online zeitsparend vorbereiten.

    RAAbits Online Pädagogik & Psychologie enthält für die Klassen 10-13 am Gymnasium und an Beruflichen Schulen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • interdisziplinäre Ansätze und
    • kontroverse Themen
    So ermöglichen Sie den lehrplanorientierten Erwerb von pädagogischen und psychologischen Urteils- und Handlungskompetenzen.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erziehung im Nationalsozialismus

    Erziehung im Nationalsozialismus

    Ab 1933 reißen die Nationalsozialisten nicht nur die Macht, sondern auch die Erziehung der Kinder und Jugendlichen im Deutschen Reich an sich. Sie errichten ein beispielloses System der Indoktrination um die Heranwachsenden zu Nationalsozialisten zu formen. Mit dem vorliegenden Klausurvorschlag unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf dieses Abiturthema. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erziehungsmittel und Erziehungsziele

    Erziehungsmittel und Erziehungsziele

    In der Unterrichtsreihe erarbeiten sich die Lernenden die gesellschaftlichen Einflüsse, die auf das Handeln in der Erziehungspraxis mehr oder weniger stark einwirken. Dabei werden als Determinanten eines absichtsvollen und planmäßigen erzieherischen Handelns, das dem Edukanden das Erlernen der kulturellen Lebensweise ermöglichen soll, besonders die Erziehungsziele und -mittel in den Blick genommen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Bindungsentwicklung

    Bindungsentwicklung

    Die Bindungserfahrungen der Kindheit haben Einfluss auf die lebenslange Entwicklung eines Menschen. Diese Unterrichtseinheit bietet einen umfangreichen Überblick über das Thema Bindung. Die Arbeitsaufträge regen die Lernenden zur Selbsttätigkeit und zur Reflexion über dieses wichtige Prüfungsthema an. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Systemische Therapie

    Systemische Therapie

    In der Psychotherapie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche verschiedene Behandlungsansätze entwickelt. Neben der Verhaltenstherapie und den tiefen-psychologischen Therapieformen hat auch die systemische Therapie große Bedeutung erlangt. Dieser Ansatz stellt nicht den einzelnen Patienten in den Mittelpunkt der Therapie, sondern das gesamte soziale System, in dem sich die Person bewegt. Vermitteln Sie den Lernenden in dieser Unterrichtseinheit eine Verständnisgrundlage für viele ps... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Wie kommt es zum Schubladendenken?

    Wie kommt es zum Schubladendenken?

    Einstellungen zu verschiedenen Bereichen unseres täglichen Lebens bestimmen unser Denken und sind ein wichtiger Teil unserer Identität. Sie erfüllen wichtige Funktionen und erleichtern uns die Informationsverarbeitung. In der Regel begleiten sie uns dauerhaft und werden nur unter bestimmten Voraussetzungen überprüft und verändert. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden verschiedenen Fragen zur Einstellungsentstehung und -veränderung. Dabei werden Lebensweltbezüge der Schüle... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Jugendkriminalität – Erklärung und Sanktion delinquenten Verhaltens

    Jugendkriminalität – Erklärung und Sanktion delinquenten Verhaltens

    Auch wenn in den Medien häufig ein anderes Bild erzeugt wird, ist Jugendkriminalität tendenziell rückläufig. Dennoch stellt sie ein Problem dar, dessen sich die Gesellschaft – und die Pädagogik – annehmen muss. Vorrangiges Ziel dieser Reihe ist es, Sachkenntnis und Reflexionsvermögen der Lernenden zu fördern. Sie werden befähigt, verschiedene Theorien und Abhängigkeiten abzuwägen, sich ein Urteil zu bilden und dieses sachgerecht zu vertreten. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Quantitative Forschung

    Quantitative Forschung

    In dieser Unterrichtsreihe werden die Grundzüge einer der beiden tragenden Forschungsrichtungen in der empirischen Wissenschaft dargestellt: der quantitativen Forschung. Quantitative Studien nehmen im heutigen wissenschaftlichen Arbeiten eine wichtige Stellung ein. Die Lernenden erhal-ten einen Einblick in die quantitative Forschung und können das wissenschaftliche Arbeiten in der Praxis nachvollziehen. Außerdem werden sie befähigt, quantitative Studien kritisch zu beurteilen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Bilder und Grundverständnisse von Erziehung

    Bilder und Grundverständnisse von Erziehung

    In der vorliegenden Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden selbstständig eine Definition des Erziehungsbegriffs auf der Grundlage fachwissenschaftlicher Erläuterungen und wenden ihn auf Erziehungssituationen im Alltag an. Dabei setzen sie sich mit Originaltexten namhafter pädagogischer Autoren auseinander und analysieren Fallbeispiele. Außerdem reflektieren die Schülerinnen und Schüler die Erziehungspraxis und stellen so einen Bezug zwischen Theorie und Praxis her. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Intelligenz und Begabung

    Intelligenz und Begabung

    Intelligenz unterscheidet nicht nur den Menschen vom Tier. Auch beim Vergleich zwischen den Menschen zeigen sich Unterschiede im Intelligenzvermögen. Ohne diese herausragende Fähigkeit des Menschen wären Weiterentwicklung, Forschung, Entdeckungen und Erfindungen kaum möglich. Dennoch führt eine hohe Intelligenz nicht automatisch zu einem erfolgreichen und glücklichen Leben. Vielmehr spielen hierfür auch noch andere Faktoren eine Rolle. Darüber hinaus tun sich Wissenschaftler seit Jahrzehnten sch... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Die kritische Periode

    Die kritische Periode

    Die Entwicklung des Menschen ist ein äußerst komplizierter und sensibler Prozess, der gestaltet werden muss, wenn er nicht scheitern soll. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit dieser über Jahre laufenden Fortentwicklung des Organismus, während der ein Erziehender entscheidende Fehler machen, aber auch sehr günstige Bedingungen schaffen kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen gute und was ungünstige Voraussetzungen für erzieherische Entscheidungen in dieser wichtigen... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 9
    • 10
    • 11

    Sich selbst und andere besser verstehen

    Im Profilfach Pädagogik und Psychologie können Ihre Schüler:innen spannende Lernerfahrungen machen: In der Unterrichtseinheit „Entwicklungsaufgaben des Jugendalters“ erarbeiten die Lernenden Theorien der Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter und können dabei eigene biografische Elemente in den Lernprozess einbringen und reflektieren. In der Auseinandersetzung mit der Thematik und mit sich selbst bekommen die Jugendlichen neue Sichtweisen auf die eigene Entwicklung und Persönlichkeitsbildung.

    Gehen Sie auch auf Fragen ein, die sich die Schüler:innen in Zusammenhang mit aktuellen oder historischen Ereignissen stellen: Wie konnte es zum Beispiel dazu kommen, dass die deutsche Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs einem mörderischen Regime folgte und viele Deutsche selbst zu Mördern wurde? Betrachten Sie dazu das Milgram-Experiment und dessen anhaltende Aktualität. Nutzen Sie den Pädagogik- und Psychologieunterricht, um bedeutende Fragestellungen aus den beiden wissenschaftlichen Disziplinen zu diskutieren – bei uns finden Sie das passende Unterrichtsmaterial!

    Pädagogische & psychologische Handlungsfelder kennenlernen

    Pädagogik und Psychologie haben in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft hohe Relevanz und bieten ein breites Berufsfeld. Betrachten Sie mit Ihren Schüler:innen beispielsweise die systemische Therapie als wichtigen Behandlungsansatz in der Psychotherapie und stellen Sie psychologische Berufsfelder vor, in denen dieser Ansatz eine Rolle spielt. Behandeln Sie die Grundzüge qualitativer Forschung, die vertiefte Ergebnisse zu sozialen Phänomenen liefert, oder nähern Sie sich der quantitativen Forschung und befähigen Sie die Lernenden, quantitative Studien kritisch zu beurteilen. So verschaffen Sie den Schüler:innen einen besseren Eindruck von diesem Fachgebiet.

    Effiziente Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    RAAbits Online bietet Ihnen fundiert aufbereitete Unterrichtseinheiten zu verschiedensten Themen aus Psychologie und Pädagogik, die praxiserprobt sind und direkt eingesetzt werden können. Vielfältige Methoden ermöglichen die passende Vermittlung der Inhalte und unsere Vorschläge für Klausuren und mündliche Prüfungen dienen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. In unserem Portal werden Sie fündig, wenn sie interessante Themen, individuell anpassbares Material und eine flexible, digitale Möglichkeit der Unterrichtsvorbereitung suchen.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online