RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Pädagogik & Psychologie

    Pädagogik & Psychologie

    Interdisziplinäre Ansätze, kontroverse Themen und Klausurvorschläge

    Inhalte freischalten

    Pädagogik- und Psychologieunterricht, der motiviert und zum kritischen Urteilen anregt! Ob Fragen zu menschlicher Sozialisation und Identität, zu Themen rund um Lernen und Bildung oder zu Handlungsfeldern von Pädagogik und Psychologie – beantworten Sie diese gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe in einem abwechslungsreichen und kontroversen Unterricht, den Sie mit RAAbits Online zeitsparend vorbereiten.

    RAAbits Online Pädagogik & Psychologie enthält für die Klassen 10-13 am Gymnasium und an Beruflichen Schulen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • interdisziplinäre Ansätze und
    • kontroverse Themen
    So ermöglichen Sie den lehrplanorientierten Erwerb von pädagogischen und psychologischen Urteils- und Handlungskompetenzen.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Tod und Trauer

    Tod und Trauer Neu

    Über Tod und Trauer zu sprechen, fällt schwer. Doch die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit hilft, Ängste abzubauen, anderen tröstend beistehen zu können und das Leben bewusster zu gestalten. Wie gehen wir mit Gefühlen der Angst, Hilflosigkeit oder Verzweiflung um? Was hilft uns und anderen dabei, von einem geliebten Menschen Abschied zu nehmen? Und wie viel Trauer ist „normal“? Die Lernenden werden in dieser Einheit auf vielfältige Weise dazu angeregt, ihre eigenen Vorstellungen, Ä... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Gespräche mit Erziehungsberechtigten „zwischen Tür und Angel“ meistern

    Gespräche mit Erziehungsberechtigten „zwischen Tür und Angel“ meistern

    Kurze Gespräche, in denen sich Fachkräfte mit Erziehungsberechtigten austauschen, sind zentraler Bestandteil pädagogischer Arbeit. Für angehende Pädagoginnen und Pädagogen stellen sie eine Herausforderung dar. Diese Unterrichtseinheit sensibilisiert die Lernenden für verschiedene Gesprächssituationen im pädagogischen Alltag. Sie befassen sich mit den Chancen und Grenzen von Tür-und-Angel-Gesprächen, erarbeiten einen Leitfaden für die Berufspraxis und erproben zum Abschluss der Einheit das Gelern... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Egoistisches Handeln in unserer Gesellschaft

    Egoistisches Handeln in unserer Gesellschaft

    Egoismus hat in unserer Gesellschaft keinen guten Ruf. Doch schadet egoistisches Handeln immer der Gemeinschaft? Kann es mitunter auch gut, vielleicht sogar notwendig sein, egoistisch zu handeln? In Auseinandersetzung mit den Theorien des psychologischen und ethischen Egoismus erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen deskriptiven und normativen Sätzen. Sie wägen in Gedankenexperimenten Konsequenzen egoistischen Handelns ab und erörtern alternative Handlungsmöglichkeiten. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Biografische Brüche

    Biografische Brüche

    Noch vor zehn Jahren wurden biografische Brüche im Lebenslauf eher vertuscht, etwa bei Bewerbungsgesprächen. Das sieht heute anders aus. In dieser Unterrichtseinheit geht es um einen konstruktiven Umgang mit individuellen Krisen und Brüchen im Lebenslauf. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei mit dem Identitätsbegriff, der positiven Betrachtung von Fehlern und Krisen sowie ihrem eigenen Lebenslauf auseinander, um auszuloten, wann mehr Mut zur Lücke gefragt ist. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Generation Z(ukunft)

    Generation Z(ukunft)

    Junge Menschen, die um die Jahrtausendwende geboren sind, zählen zur Generation Z. Wie haben politische, wirtschaftliche, kulturelle und technische Ereignisse ihre Identitätsentwicklung beeinflusst? Was unterscheidet sie von anderen Generationen? In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Merkmalen, Eigenschaften sowie Werten der Generation Z und setzen sich mit gängigen Vorurteilen auseinander. Darüber hinaus spielen sie mögliche Generationenkonflikte durch ... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Ehrenamt

    Ehrenamt

    Ehrenamt bedeutet, sich freiwillig und ohne Erwartung einer Gegenleistung für das Gemeinwohl einzusetzen. Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit den vielfältigen Formen des Ehrenamts, zeigt auf, wo soziales Engagement wirksam wird, und fragt nach Motivationen junger Menschen für ein Ehrenamt. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Arbeitsfelder

    Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Arbeitsfelder

    Das größte Berufsfeld für Erzieherinnen, Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen stellt die Kinder- und Jugendhilfe dar. Sie bietet vielfältige und interessante Beschäftigungsmöglichkeiten, um die es in dieser Unterrichtseinheit geht. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Kinderrechten und den Aufgaben sowie der Funktion der Institution „Jugendamt“. Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Rollenspiele ermöglichen den Lernenden einen interaktiven Umgang mit unterschiedlichen sozi... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Die Psychologie des Gedächtnisses

    Die Psychologie des Gedächtnisses

    Was wären wir Menschen ohne unser Gedächtnis? Viele Alltagshandlungen wären für uns nicht möglich. Die Summe an Erinnerungen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Identität. Dennoch zeigt die neuere Forschung, dass wir unserem Gedächtnis nicht vollständig vertrauen können. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler biologische und psychologische Grundlagen des Gedächtnisses kennen und bewerten neue Erkenntnisse der Gedächtnispsychologie in Bezug auf ihre Relevanz für Bil... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    George Herbert Mead

    George Herbert Mead

    George Herbert Mead (1863–1931) entwickelte bereits vor Sigmund Freud und Erik H. Erikson ein Modell der Identität und vor Talcott Parsons führte er die Begriffe „Rolle“ und „Rollenübernahme“ ein. Damit begründete er seine Sozialisationstheorie mit den Phasen „play“ und „game“. Er ist Wegbereiter des symbolischen Interaktionismus, auch wenn er seine Theorie selbst nicht so genannt hat. Seine Theorie der sozialen Interaktion entwickelte er ausgehend von anthropologischen Grundannahmen und in Ause... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Work-Life-Balance

    Work-Life-Balance

    Menschen, die in pädagogischen Berufen arbeiten, stehen vor besonderen Herausforderungen. Die Tätigkeiten können oft vor allem psychisch belastend sein. Professionelle Distanz zwischen Arbeit und Beruf herzustellen und Stress nicht ins Privatleben mitzunehmen, fällt nicht immer leicht. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Work-Life-Balance“ auseinander. Sie erarbeiten Faktoren, die Stress auslösen können, und lernen verschiedene Techniken kennen, die... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 9
    • 10
    • 11

    Sich selbst und andere besser verstehen

    Im Profilfach Pädagogik und Psychologie können Ihre Schüler:innen spannende Lernerfahrungen machen: In der Unterrichtseinheit „Entwicklungsaufgaben des Jugendalters“ erarbeiten die Lernenden Theorien der Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter und können dabei eigene biografische Elemente in den Lernprozess einbringen und reflektieren. In der Auseinandersetzung mit der Thematik und mit sich selbst bekommen die Jugendlichen neue Sichtweisen auf die eigene Entwicklung und Persönlichkeitsbildung.

    Gehen Sie auch auf Fragen ein, die sich die Schüler:innen in Zusammenhang mit aktuellen oder historischen Ereignissen stellen: Wie konnte es zum Beispiel dazu kommen, dass die deutsche Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs einem mörderischen Regime folgte und viele Deutsche selbst zu Mördern wurde? Betrachten Sie dazu das Milgram-Experiment und dessen anhaltende Aktualität. Nutzen Sie den Pädagogik- und Psychologieunterricht, um bedeutende Fragestellungen aus den beiden wissenschaftlichen Disziplinen zu diskutieren – bei uns finden Sie das passende Unterrichtsmaterial!

    Pädagogische & psychologische Handlungsfelder kennenlernen

    Pädagogik und Psychologie haben in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft hohe Relevanz und bieten ein breites Berufsfeld. Betrachten Sie mit Ihren Schüler:innen beispielsweise die systemische Therapie als wichtigen Behandlungsansatz in der Psychotherapie und stellen Sie psychologische Berufsfelder vor, in denen dieser Ansatz eine Rolle spielt. Behandeln Sie die Grundzüge qualitativer Forschung, die vertiefte Ergebnisse zu sozialen Phänomenen liefert, oder nähern Sie sich der quantitativen Forschung und befähigen Sie die Lernenden, quantitative Studien kritisch zu beurteilen. So verschaffen Sie den Schüler:innen einen besseren Eindruck von diesem Fachgebiet.

    Effiziente Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    RAAbits Online bietet Ihnen fundiert aufbereitete Unterrichtseinheiten zu verschiedensten Themen aus Psychologie und Pädagogik, die praxiserprobt sind und direkt eingesetzt werden können. Vielfältige Methoden ermöglichen die passende Vermittlung der Inhalte und unsere Vorschläge für Klausuren und mündliche Prüfungen dienen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. In unserem Portal werden Sie fündig, wenn sie interessante Themen, individuell anpassbares Material und eine flexible, digitale Möglichkeit der Unterrichtsvorbereitung suchen.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online