"Le Sacre du Printemps" von Igor Strawinsky 1913 war das Jahr der Musikskandale, die sich in die Zeit des Umbruchs um 1910 einreihen lassen: In Wien löste ein Konzert mit Werken von Schönberg, Berg und Webern einen Eklat aus, in Paris sorgte die Uraufführung des Balletts "Le Sacre du Printemps" von Strawinsky für einen handfesten Theaterskandal. Heute ist das Werk in das Kernrepertoire der Balletthäuser eingegangen und steht auch als zentrales Beispiel für die expressionistische Musik des frühen 20. Jahrhunderts in den Sek-II-Lehrplänen f... » mehr Musik Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Vom Barock zur Moderne In dieser Unterrichtsreihe geht es darum, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die vier großen Epochen Barock, Klassik, Romantik und Moderne anhand repräsentativer Werke und Formmodelle zu ermöglichen. Die Lernenden nähern sich diesen praktisch durch eigenes Musizieren sowie kognitiv durch analytisches Durchdringen. Fächerverbindenden Charakter erhält die Einheit durch inhaltliche Bezüge zum historischen Umfeld der jeweiligen Epoche und die das musikalische Verständnis fördernde Betrachtun... » mehr Musik Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Thomas Mann über Richard Wagners Walküre und Tristan Interdisziplinäres Lernen ist eines der vorrangigen Ziele der meisten Rahmenlehrpläne. Besonders im Musikunterricht hilft die Anbindung an ein Kernfach (hier den Deutschunterricht) bei der Aufwertung des Lerngegenstandes. Viele Fachlehrpläne für Musik sehen die Thematik "Musik des 19. Jahrhunderts" in einer der Klassenstufen 10, 11 oder 12 vor, respektive eine "Oper der Romantik". Gleichzeitig werden in Lehrplänen des Faches Deutsch in denselben Klassenstufen Erzählungen und Novellen von Thomas ... » mehr Musik Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
King of the road – Ein One Hit Wonder als Helfer bei der Synkopenvermittlung Bei keinem anderen Thema der Musiktheorie ist man so sehr auf ein "körperliches" Verstehen angewiesen wie bei der Vermittlung rhythmischer Zusammenhänge. Sind Taktschwerpunkt und grundlegende Dinge wie Notenwerte, Punktierung verstanden worden, kann man Unterstufenschülern mittels vieler eingängiger Lieder auch Dinge wie Triole und Synkope näherbringen. Hier werden diesen musikalischen Phänomene am Beispiel der von Bill Ramsey gesungenen und im Rahmen des ... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium
„Romantische“ Themen: Spielsätze für Keyboards Wer kennt sie nicht, die Evergreens der "langsamen Sätze" des populären klassisch-romantischen Repertoires? Mozarts "Romanze" aus dessen "Kleiner Nachtmusik", Beethovens dritter Satz aus dessen später E-Dur-Klaviersonate op. 109 und Mendelssohns zweiter Satz aus dessen Violinkonzert? In diesem Arrangement-Beitrag findet sich geeignetes Material, sich diesen bekannten Werken im Spielen und Hören zu nähern und gleichzeitig ein wenig über ... » mehr Musik Klassenstufe 8/9/10/11/12/13 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Konflikt und Versöhnung - Wie Musik menschliche Beziehungen ausdrückt Das Zusammenleben von Menschen bietet immer wieder Anlass zu Konflikten. Die dabei entstehenden Streitigkeiten und Versöhnungen hat jeder schon erlebt. Sie gehören also zur Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler. Viele Komponisten haben Konflikte bzw. Streitdialoge musikalisch verarbeitet. In dieser Unterrichtseinheit kreieren die Schülerinnen und Schüler musikalisch eigene Dialoge und begreifen Musik als Mittel, Stimmungen darzustellen. Exemplarisch lernen sie di... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium
Die Affen rasen durch den Wald - Klassen-Rap Mit diesen Materialien gehen Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Reise durch den Dschungel. Eine Fantasiegeschichte, die Sie in jeder Stunde weitererzählen können, dient als übergeordneter Leitfaden für Stimm- und Sprechübungen. Die Schüler gestalten einen Kanon, bauen eigene Rhythmusinstrumente und gestalten schließlich einen eigenen Klassen-Rap. Dafür dient das bekannte Lied "Die Affen rasen durch den Wald" als Grundlage. » mehr Musik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Ragtime-Rondino Einige Ragtimes werden hier in Form eines kleinen Rondos ("Rondinos") zum Musizieren in der Gruppe angeboten. Da der Ragtime eine kompositorische Umsetzung des Off-beat-Verbindung von afro-amerikanischer Rhythmik und europäischer Harmonik und Form ist, kann dieses Spielstück ideal bei der Förderung der rhythmischen Kompetenz helfen. Die Besetzung ist: Zwei Melodieinstrumente (Hauptstimme, Nebenstimme); Klavier/Keyboard; Bass, Gitarre, Perkussion. » mehr Musik Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
"Der Sommer" von Antonio Vivaldi Kaum ein anderes Werk erfreut sich heute noch so großer Beliebtheit und Bekanntheit wie "Le quattro stagioni" von Antonio Vivaldi. Nicht nur die Werbung hat das Werk als Hintergrundmusik entdeckt: Die weltbesten Dirigenten (z.B. Herbert von Karajan) und die weltbesten Geiger (z.B. Nigel Kennedy) verliehen den "Vier Jahreszeiten" immer wieder neuen Glanz. Die Unterrichtseinheit gewährt einen Einblick in das Leben des Komponisten Antonio Vivaldi und seiner berühmtesten Melodien aus den "Vier Jahre... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulen
Zwei Spielsätze für Cajon Um zwei Spielsätze ("Bo Diddley's Groove" und "3 - 3 - 2") und deren Einstudierung kreist dieser Praxisbeitrag. Ihre Schülerinnen und Schüler musizieren grundlegende Rhythmen aus dem Bereich der Pop- und Rockmusik - zunächst in Form von "Body Percussion" und dann auf dem Cajon, das sich bekanntlich immer größerer Beliebtheit im Musikunterricht erfreut. Sie lernen dabei auch die Bauweise, die klanglichen Möglichkeiten, eine No... » mehr Musik Klassenstufe 10/11/12/13/8/9 Gymnasium