Meine Familie und ich Hinter einer Familie verbergen sich heute mitunter vielfältige Beziehungskonstellationen. Die klassische Kernfamilie ist längst nicht mehr das einzige Modell, nach dem Menschen zusammenleben. Diese Einheit soll es den Schülern ermöglichen, sich dem Familienbegriff aus neuen Perspektiven zu nähern. Sie lernen verschiedene Familienformen als gleichwertig kennen und erlernen so einen respektvollen Umgang miteinander. Darüber hinaus beschäftigen sich die Schüler mit den Aufgaben einzelner Familienmi... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 2/3 Grundschule
Eine Einführung in die Kombinatorik Ein Sommertag Freibad - und so viele Kombinationsmöglichkeiten! Mit Elena und Moritz lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Kleidung, Eiskugeln und Wasserreifen kennen. Spielerisch lösen die in der kombinatorische Aufgaben, wenden dabei einfache mathematische Operationen in neuen Zusammenhängen an und begründen eigene Denk- und Lösungswege. » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2/3 Grundschule
Differenzierte Texte mit Übungen zur Förderung des Leseverständnisses Lesen ist eine zentrale Kernkompetenz, die die Schüler in den ersten Schuljahren erlangen und über mehrere Jahre hinweg weiter ausbauen. Oft geht die Schere jedoch bereits zu Schulbeginn weit auseinander: einige Kinder können schon Wörter oder sogar kurze Texte lesen, andere erkennen ihren eigenen geschriebenen Namen nicht. Um allen Kindern gerecht zu werden, bietet diese Einheit differenzierte Materialien an. Lesen ist jedoch nicht gleich Lesen. Manche Kinder können flüssig (vor-)lesen, ohne je... » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2/3 Grundschule
Umgang mit psychischen Erkrankungen Der Beitrag beschreibt die Ausgangslage von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in Schule und Unterricht inklusive, eines Praxisbeispiels für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen und eines Beispiels zur Förderplanformulierung » mehr Individuelle Förderung Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Orientierung im Zahlenraum bis zur Million Um gut rechnen zu können, muss man die Zahlenräume beherrschen. Bei diesem Thema tritt das Rechnen selbst in den Hintergrund. Im Vordergrund stehen der Aufbau der Zahlenräume, die logischen Zusammenhänge und anschauliche Vorstellungen. In diesem Beitrag schätzen und überschlagen die Schüler Aufgaben mit realem Hintergrund. Sie verwenden passende Symbole, orientieren sich am Zahlenstrahl, lernen verschiedene Schreibweisen von großen Zahlen zu verwenden und lösen spielerische Aufgaben. » mehr Mathematik Klassenstufe 4 Grundschule
Fabeln analysieren, erzählen und schreiben Wie will wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein? Auch ein stolzer Löwe wird zuweilen eines Besseren belehrt. Jahrhundertealte Geschichten vermitteln uns Weisheiten fürs Leben – einfach, ansprechend, nachvollziehbar und komplex zugleich – und sind eine wunderbare Vorlage, um eigene Nacherzählungen zu entwerfen und zu verfassen. Eine doppelte Chance für den Deutschunterricht von heute – mit Wahrheiten von gestern und Ideen für morgen. Für eigene Geschichten und ein harmonisches Miteinander, mi... » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Logopädie, Ergo- und Physiotherapie in der Schule Es gibt relativ neu die Möglichkeit, dass frei praktizierende Therapeuten in Regelschulen Kinder individuell fördern – möglichst in Kooperation mit den Lehrkräften. Im Beitrag lesen Sie, wie Schule mit Therapeuten gut zusammen arbeiten kann und warum dies auch eine Erleichterung für Familien von Kindern mit Therapiebedarf sein kann. » mehr Individuelle Förderung Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Der Zahlenraum bis 1.000 Mit den 24 dreifach-differenzierten Karteikarten für den Mathematikunterricht in der Grundschule zum Thema „Der Zahlenraum bis 1.000“ für Klasse 3 üben Ihre Schülerinnen und Schüler, Zahlen bis 1.000 in verschiedenen Formen zu lesen und zu schreiben, sie in Stellenwerttafeln einzutragen, zu ordnen und zu vergleichen sowie im Zahlenraum bis 1.000 zu rechnen. Das Thema ist in vier Teilkompetenzen gegliedert. Die Lösungen auf der Rückseite der Karten d... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule
Hohlmaße Mit den 24 dreifach-differenzierten Karteikarten für den Mathematikunterricht in der Grundschule zum Thema „Hohlmaße“ für Klasse 4 üben Ihre Schülerinnen und Schüler, Hohlmaße zu ordnen und zu schätzen, sie umzuwandeln, zu vergleichen und zu ordnen sowie mit Hohlmaßen zu rechnen. Das Thema ist in vier Teilkompetenzen gegliedert. Die Lösungen auf der Rückseite der Karten dienen zur Selbstkontrolle. Ergänzend enthält diese Übungskartei einen passenden Übungsplan zum Thema, eine auf die Inhalte abg... » mehr Mathematik Klassenstufe 4 Grundschule
das Gleichnis von der falschen Sorge kennenlernen „Wann bekomme ich endlich ein neues und cooleres Handy?“ „Meine Freundin hat viel schickere und teurere Klamotten als ich!“ – Kinder sind ein Spiegel unserer Gesellschaft, in der sich Gedanken und Sorgen häufig um materielle Dinge drehen. In der vorliegenden Unterrichtseinheit für den Religionsunterricht an der Grundschule lernen Ihre Schüler anhand des Gleichnisses von der falschen Sorgen, dass diese Ängste unnütz sind, wenn sie darauf vertrauen, dass Gott für sie sorgt. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule