Der Hund als Haustier Schon in der Eiszeit haben Menschen die wilden Vorfahren unserer heutigen Hunde gezähmt. Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Was aber macht sie für uns so besonders? Seit wann halten wir Hunde als Haustiere? Was muss man im Umgang mit ihnen beachten? In dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule erfahren die Kinder unter anderem, welche Körpermerkmale Hunde haben, wie unterschiedlich Hunde hinsichtlich ihrer Rassen sein können, welche Bedingungen Hunde für ein ... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Die Entstehung eines Babys Viele Schülerinnen und Schüler haben jüngere Geschwister und werden sicherlich mitbekommen haben, wie der Bauch ihrer Mutter in der Schwangerschaft immer größer geworden ist. Was aber ist in der Zeit vor sich gegangen? Die Kinder lernen in der Unterrichtseinheit, was bei der Befruchtung passiert, wie sich ein Baby im Bauch der Mutter während der Schwangerschaft entwickelt und wie die Geburt verläuft. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Größen in der Natur Wale gibt es in verschiedenen Größen und Gewichtsklassen. Sie fressen unterschiedlich viel, tauchen unterschiedlich tief und lang und unterscheiden sich auch sonst in ganz vielen Einzelheiten. Na, wenn das nicht spannendes Material für abwechslungsreiche Berechnungen bietet! In dieser Einheit beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den Riesen der Meere und üben so den Umgang mit Längen, Gewichten, Zeitmaßen und verschiedenen Rechenverfahren. » mehr Mathematik Klassenstufe 4 Grundschule
Addition und Subtraktion bis 1000 Mit dieser Unterrichtseinheit können Grundschulkinder der dritten Klasse Plus- und Minusrechnen im Zahlenraum bis 1000 üben. Mithilfe zahlreicher visueller Darstellungen erarbeiten die Kinder halbschriftliche Rechenstrategien und schriftliche Rechenverfahren selbstständig und können sich optimal auf den Umgang mit größeren Zahlen vorbereiten. Durch den Vergleich der Strategien, das Aufstellen eigener Aufgaben und die Untersuchung von Mustern entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tiefes Ver... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule
Sachtexte mit Lesestrategien erfassen Die sichere Lesefähigkeit ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die Kinder in der Grundschulzeit erwerben. In dieser Unterrichtseinheit bekommen die Kinder fünf Strategien an die Hand, mit denen sie ihr Leseverständnis verbessern und festigen können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Anleitungen und üben die Lesestrategien zunächst mit Kurztexten. Anschließend wählen sie längere Texte aus einem Angebot zu den Themen "Fahrradfahren" und "Mittelalter" aus und wenden die neu erlern... » mehr Deutsch Klassenstufe 4 Grundschule
Das Leben in Europa In den verschiedenen Ländern Europas gibt es viel zu entdecken. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler interessante Aspekte zu Flaggen, Hauptstädten, Wahrzeichen und Festen wie Weihnachten und der Einschulung. Das Ziel dabei ist, die Kinder zur Teilhabe am sozialen, geografischen und kulturellen Geschehen in Europa zu befähigen. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wahre Freundschaften Wahre Freundschaft und echte Freundinnen und Freunde kann man nicht im Supermarkt oder online ordern – es ist ein dauerhafter Prozess, der mal mehr, mal weniger Anstrengung fordert. Mit Hilfe einer Fabel von La Fontaine und Alltagsgeschichten von früher und heute lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von guter Freundschaft kennen und entwickeln eigene Ideen und Strategien, was sie tun können und müssen, damit diese besondere zwischenmenschliche Beziehung entstehen kann, und vor allem... » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Petrus, ein Mann mit Schwächen und Stärken Petrus – ein Mann voller Gegensätze: Mal ist sein Glaube so stark, dass er mit Blick auf Jesus übers Wasser läuft, und im nächsten Moment verleugnet er Jesus und versinkt in seiner Angst. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch die Geschichte von Petrus, dass Jesus sie nicht aufgibt und immer wieder neue Wege aufzeigt. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Advent und Weihnachten Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit mit dem Advent als Warte- und Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Sie lernen die Weihnachtsgeschichte sowie christliche Feste und Bräuche – auch aus anderen Ländern – kennen, die im Rahmen der Adventszeit gefeiert werden. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Auf dem Weg zum Dirigierdiplom Je größer ein Ensemble ist, desto wichtiger ist für ein gelingendes, harmonisches Zusammenspiel die Leitung durch eine Dirigentin oder einen Dirigenten. Sie oder er strukturiert die Musikstücke, organisiert das Zusammenspiel und gibt Schwerpunkte und Spielarten vor. Mit dem Dirigierdiplom nähern sich die Kinder den verschiedenen Aufgaben beim Dirigieren an und begreifen Musikstrukturen wie Takt und Dynamik durch eigenes Tun besser. » mehr Musik Klassenstufe 1/2 Grundschule