Saul, der erste König Israels „Wir wollen einen König, so wie andere Völker auch!“, riefen die Israeliten. Und Samuel wurde von Gott beauftragt, diesen zu finden. In dieser Unterrichtseinheit geht es um Saul, den ersten König Israels. Durch zahlreiche Alltagsbezüge (z. B. Erlebnisse von Erfolg und Scheitern, Übernahme von Verantwortung) können sich die Schülerinnen und Schüler in die Thematik hineinversetzen und durch Rollenspiele u. v. m. wird das Gelernte gefestigt. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Gottes Schöpfung im Jahreskreislauf In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler durch Texte, Bilder und reale Begegnungen in und mit der Natur angeregt, Ideen und Strategien zu entwickeln, wie sie jeden Tag etwas für die Natur und Gottes Schöpfung tun können. Der alte Apfelbaum „Kaiser Wilhelm“ führt mit seinen Erzählungen von den verschiedenen Jahreszeiten durch die Einheit und eine Andacht zum Thema „Danke“ schließt sie ab. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Das Leben jüdischer Menschen früher und heute Wer war Anne Frank? Was schrieb sie in ihr Tagebuch? Und was hat ihr Schicksal mit uns heute zu tun? In der Begegnung mit der historischen Person Anne Frank und jüdischen Persönlichkeiten der heutigen Zeit werden die Schülerinnen und Schüler für das Thema Antisemitismus sensibilisiert. Im interreligiösen Dialog mit jüdischen Menschen entdecken sie Gemeinsamkeiten zu ihrem eigenen Leben und entwickeln eine respektvolle Haltung. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wasserwerkstatt Tiefes Blau oder helles Türkis, hohe Wellen oder ruhige See, Unterwasserwelt oder Schifffahrt - das Thema "Wasser" eignet sich ideal für den Kunstunterricht der Grundschule. Zum einen regen die vielfältigen Erscheinungsformen des Wassers zur kreativen Auseinandersetzung an. Zum anderen kann man an den Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler sowie am kindlichen Interesse an Naturphänomenen anknüpfen. Der vorliegende Beitrag vermittelt Wissenswertes rund ums kühle Nass und stellt dazu passend ... » mehr Kunst Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Axel Scheffler Illustrationen in Bilderbüchern sind eine künstlerische Darstellungsform, mit der Kinder von klein auf in Berührung kommen. Gleichzeitig werden sie oft nicht als solche wahrgenommen. Anders in diesem Beitrag: Hier stehen Illustrationen als Kunstform im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird Axel Scheffler als einer der bekanntesten Bilderbuchillustratoren vorgestellt und sein besonderes Steckenpferd - die Gestaltung von Briefumschlägen - präsentiert. » mehr Kunst Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Einlinienzeichnungen In einem Zug – also ohne den Stift abzusetzen – zeichnen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit Bildmotive. Dabei lassen sie sich zu Beginn vom Künstler Paul Klee inspirieren und starten ganz spielerisch mit Fadenbildern und dem Nachspuren einfacher Formen. Solche Übungen sorgen für Schwung und erleichtern es den Kindern, sich mit der ungewöhnlichen Technik vertraut zu machen. Anschließend gelingt das Zeichnen dann immer besser und es entstehen kleine Kunstwerke aus nur einer ... » mehr Kunst Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Geometrische Formen Spätestens im Kindergarten begegnen den Kindern geometrische Formen wie Dreiecke, Kreise und Vierecke. Die Auseinandersetzung mit diesen fördert die kognitiven Fähigkeiten der Kinder, denn das Erkennen von geometrischen Formen zählt zu den grundlegenden mathematischen Vorläuferkompetenzen. Außerdem erfolgt durch die Beschäftigung mit geometrischen Inhalten eine hohe Motivation für das Mathematiklernen. In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule erkunden die Kinder ... » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Übungen zum ABC In dieser Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht der Grundschule erkunden die Kinder spielerisch und abwechslungsreich das Alphabet und seine Anwendung als Ordnungsprinzip. Durch vielfältige Übungen im Rahmen einer Stationenarbeit oder einer Lerntheke wird die Buchstabenfolge des ABC gefestigt und vertieft. Im weiteren Verlauf lernen die Kinder, Wörter gezielt nach dem ersten, zweiten und dritten Buchstaben zu ordnen. Dieser praxisorientierte Ansatz stärkt nicht nur ihre alphabetische Komp... » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Mengen erfassen Kinder beginnen schon sehr früh zu zählen. Dabei zählen sie jedes Element einzeln ab. Erst später erfassen sie Mengen auf einen Blick oder durch taktisches Zählen, wie in 2er- oder 3er-Schritten. Es hat sich bewährt, in der 1. Klasse den Zahlenraum schrittweise zu erweitern und die Mengen sukzessive zu vergrößern. Deshalb gliedert sich diese Einheit für den Mathematikunterricht der Grundschule in drei Zahlenraum-Bereiche (bis 6, bis 10 und bis 20) mit vielfältigen und abwechslungsreichen Übungsa... » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Satzschlusszeichen und Satzarten Wann kommt ein Punkt, ein Frage- oder ein Ausrufzeichen am Ende eines Satzes zum Einsatz? Und worin unterschieden sich die Satzarten sonst? Diesen und weiteren Fragen gehen die Kinder in dieser Einheit für den Deutschunterricht der Grundschule nach. Die Schülerinnen und Schüler lernen die drei Satzarten (Aussagesatz, Fragesatz und Aufforderungssatz) und deren Satzschlusszeichen kennen. Spielerisch bilden die Lernenden selbst Sätze und gehen mit einfachen Übungen der grammatikalischen Struktur de... » mehr Deutsch Klassenstufe 2 Grundschule