Umgang mit Texten im inklusiven Unterricht Die inklusive Schule ist nur dann eine „Schule für alle“, wenn in ihr alle unterschiedlichen Schularten eingehen und in ihnen nach dem Prinzip der Binnendifferenzierung gelernt wird. Die Unterrichtseinheit „Die Geschichte von Familie Müller im Zoo“, ermöglicht die Arbeit einer heterogenen, inklusiven Lerngruppe an einem gemeinsamen Lerngegenstand. Durch die Arbeit am Text und durch die Wahl der Aufgabenstellung werden die sprachlichen Kompetenzen sowie die Schreib- und Lesekompetenzen der Kinder... » mehr Individuelle Förderung Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Suche nach der Seele Schon Grundschulkinder machen sich Gedanken, warum wir sterben müssen, was nach dem Tod passiert und ob wir geliebte Menschen, z. B. die Großeltern, wiedersehen. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Unsere Resilienz mit Gott stärken Kann man Engel sehen? Gibt es sie überhaupt? Die Kinder gehen diesen und weiteren spannenden Fragen zum Thema nach. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Ankunft an Advent feiern In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder die Bedeutung des Wortes „Advent“ sowie verschiedene Bräuche hier und anderswo kennen. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
An die Handys, fertig, los! Smartphones sind nicht nur allgegenwärtig, sondern für Schülerinnen und Schüler auch attraktive Spielzeuge und Statussymbole. Doch um ein Smartphone kompetent und sicher nutzen zu können, müssen Kinder auch ihre Grenzen und mögliche Gefahren kennen. Gemeinsam mit dem Schüler Tim werden die Kinder im vorliegenden Material zu Smartphone-Profis: Sie lernen die Möglichkeiten und Chancen kennen, setzen sich aber auch mit den Gefahren auseinander, reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten und eignen ... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 0/4 Grundschule
Ziehen, würfeln, drehen Würfeln, Kartenspiele oder Glücksrad, der Anreiz von Zufallsexperimenten ist sehr hoch. Kann ich voraussagen, welche Augenzahl als nächstes kommt? Welche Karte soll ich spielen, um zu gewinnen? Die spielerischen Situationen bereiten den Kindern besonders Freude, Mathematik kann hier konkret handelnd erfahren werden. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder Begriffe wie „möglich“ oder „unwahrscheinlich“ kennen und ermitteln Gewinnmöglichkeiten. Die Zuordnung von Diagrammen rundet das Thema ... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Holzschlitten, Bücherregal & Co. Mit den beiden Kindern Niklas und Paula besteigen die Schülerinnen und Schüler den Dachboden von Oma Inge und entdecken dort eine Menge Gegenstände: Bettdecken, Taucherbrille, Kleiderschrank, Altpapier und Lesebücher. Mit dieser Rahmengeschichte lernen die Schülerinnen und Schüler die Zusammensetzungen von Nomen und deren rechtschriftliche Besonderheiten kennen und üben das Erlernte spielerisch ein. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wie geht es weiter? Folgen und arithmetische Reihen begegnen Kindern (und uns Erwachsenen!) nicht nur im Mathematikunterricht in der Schule, sondern auch im Alltag, und zwar immer dann, wenn Zahlenwerte in einer bestimmten Form aneinandergereiht werden oder sich wiederholen. Dabei entstehen bestimmte Muster, die nicht immer einfach zu erkennen sind. In diesem Beitrag sollen die Kinder an einfache Folgen und mathematische Muster herangeführt werden, Lösungsstrategien entwickeln und ihre Kommunikations- und Denkfähig... » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Ganz schön ausgetüftelt! Ein echter Erfinder sein – davon träumen viele Kinder. Doch wer ist ein echter Erfinder? Und welches war die wichtigste Erfindung der Welt? Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf eine Zeitreise, auf der sie berühmte Persönlichkeiten kennenlernen, die mit ihren Ideen Geschichte geschrieben und das Leben spürbar verändert haben. In kurzen Sachtexten erfahren die Kinder zunächst die wesentlichen Informationen über die Erfinder von Glühbirne, Auto und Co., bevor sie sich selbst auf... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Was kann man denn da rechnen? Die Besonderheit von Fermi-Aufgaben besteht darin, dass sich je nach verwendetem Zahlenmaterial verschiedene Lösungswege ergeben können. Das Ergebnis der authentischen Sachaufgaben muss lediglich Plausibilität aufweisen. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler nicht nur etwas über die Entstehung und Besonderheiten dieses Aufgabentyps, sondern lernen darüber hinaus den Umgang mit den offenen, herausfordernden und realitätsbezogenen Aufgaben, die sie durch Schätzen, Verm... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule