Kandinskys Welt der Kreise kennenlernen Kandinsky bietet mit seiner Farb- und Formsprache unzählige Impulse, die die Fantasie und Kreativität anregen. Das zeigt auch dieser Beitrag, der sich – im wahrsten Sinne – rund um die Kreisform dreht. Hier finden und malen Ihre Schülerinnen und Schüler eigene Farbkombinationen zu den „Konzentrischen Kreisen“, sie gestalten eine Formencollage zum Bild „Flach-Tief“ und erfinden schließlich Fantasieplaneten zum Gemälde „Einige Kreise“. Zahlreiche Bildimpulse, Arbeitsblätter und Anleitungen laden e... » mehr Kunst Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Mit Sketchnotes Inhalte visualisieren Ob kritzeln, doodeln, sketchnoten, all diese Begriffe umschreiben eine zeichnerische Technik, mit der visuelle Notizen angefertigt werden können. Sketchnoting ist niederschwellig und führt schon bei den Jüngsten und ohne besondere Vorkenntnisse zu ansprechenden Ergebnissen. Doch nicht nur das: Mithilfe von Sketchnotes können auch Lerninhalte visualisiert werden. Die visuellen Notizen helfen, sich Inhalte zu erarbeiten und sich daran zu erinnern. So erschließen sich die Schülerinnen und Schüler i... » mehr Kunst Klassenstufe 3/4 Grundschule
Porträtzeichnen in selbst gebundenem Skizzenheft Kurz, lang, gerade, geschwungen, präzise, wild. Linien sind vielfältig. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste Linien- und Zeichenarten kennen und setzen diese für Porträts ein. Doch nicht nur das. Der Beitrag enthält auch eine Anleitung für ein Skizzenheft in Fadenbindung. Das selbst gebundene Heft können die Kinder dann auch gleich für ihre 5-Minuten-Porträts verwenden. » mehr Kunst Klassenstufe 3/4 Grundschule
Warst du oder bist du gewesen? Wir benutzen verschiedene Vergangenheitsformen, um über vergangene Erlebnisse und Ereignisse zu erzählen. Doch welche ist die richtige? Für Kinder wird das besonders dann schwierig, wenn sie nicht nur in der Vergangenheit sprechen, sondern auch schreiben sollen. Und wie werden die Vergangenheitsformen überhaupt gebildet? Hierbei gibt es verschiedene Stolpersteine. Diese Unterrichtseinheit soll möglichst spielerisch und kindgerecht dabei helfen, unsere Vergangenheitsformen zu unterscheiden, korre... » mehr Deutsch Klassenstufe 0/3 Grundschule
Das ist kein Dingsda! Von klein auf versuchen Kinder, Dinge in ihrer Umgebung zu beschreiben. Je nach ihrer Beschaffenheit gibt es viele Möglichkeiten dafür. Mit dieser Unterrichtseinheit bieten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Wege, durch differenzierte Schreib- und Arbeitsangebote Beschreibungen anhand spezieller Merkmale und Kategorien zu verfassen. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Auf der Suche nach dem Kälbchen Alma Begeben Sie sich gemeinsam mit Ihrer Klasse und den Tieren auf dem Bauernhof auf eine spannende Suche nach dem verschwundenen Kälbchen Alma. Verschiedene Lesestrategien wie das Finden von Schlüsselwörtern, die Text-Bild-Zuordnung oder das reziproke Lesen unterstützen die Lernenden bei der Suche. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler zu echten Leseexpertinnen und -experten und lernen nebenbei Wissenswertes über die Tiere auf dem Bauernhof. » mehr Deutsch Klassenstufe 0/2 Grundschule
Ich check‘ die Fläche Größe und Flächeninhalt werden oft synonym verwendet. Ein großes Rechteck hat einen größeren Flächeninhalt als ein kleines Rechteck. Aber stimmt das auch noch bei Rechtecken mit verschiedenen Längen und Breiten? Und wie sieht es bei verwinkelten Formen aus? Dieser und ähnlichen Fragen gehen die Kinder in dieser Einheit nach. Sie entwickeln ein Gespür für Flächeninhalte und entdecken deren Bedeutung, indem sie Sachaufgaben aus ihrem direkten Lebensumfeld bearbeiten. Spielerisch werden die gelernt... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Von der Handlung in den Kopf Die Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens ist eines der Hauptziele im Geometrieunterricht der Grundschule. Mit abwechslungsreichen, motivierenden Übungen werden in diesem Beitrag sowohl die verschiedenen Teilkomponenten des räumlichen Vorstellungsvermögens als auch die verschiedenen Stadien der kognitiven Entwicklung der Kinder berücksichtigt und geschult. » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Glänzende Spuren im Gras Wer bückt sich nicht nach einem Schneckenhaus? Schön sehen sie aus, die farbigen Häuschen der Schnirkelschnecken. Es gibt sie mit und ohne Bänder, ganz hell oder dunkel gefärbt. Das Häuschen ist leer. Wo ist die Schnecke geblieben? Ist sie in ein anderes Haus umgezogen? Und haben Schneckenbabys bereits ein eigenes Häuschen? Vielen spannenden Fragen gilt es nachzuspüren. Die Kinder finden als Detektive und Detektivinnen erstaunliche Antworten und erarbeiten sich interessante Informationen über di... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Alle Zahlen auf einen Blick „Wir lernen die Zahlen bis 100!“ Bei diesem Satz leuchten die Augen Ihrer Schülerinnen und Schüler und sie sind hochmotiviert, mit großen Zahlen zu rechnen. Ein besonderes Highlight ist die Einführung der Hundertertafel. Die Kinder berichten stolz, welche Zahlen sie schon kennen und wie weit sie schon zählen können. Das bringt oft Schwierigkeiten mit sich, denn die Hundertertafel sollte keine Zählhilfe sein. Die Schülerinnen und Schüler sollen Strukturen der Hundertertafel kennenlernen und diese... » mehr Mathematik Klassenstufe 0/2 Grundschule