Fantasietiere aus Holz gestalten Dass es im Kunstunterricht nicht ausschließlich ums Malen und Zeichnen geht, ist den meisten Lehrkräften bekannt. Welche Faszination allerdings der Werkstoff Holz birgt und welche Begeisterung Kinder im Umgang mit „echtem“ Werkzeug aufbringen, zeigt sich erst, wenn man die Holzwerkstatt ins Klassenzimmer holt. Diese Unterrichtseinheit macht Mut, es einmal auszuprobieren. Sie vermittelt Basiswissen zu den wichtigsten Werkzeugen und Techniken und lädt zum Erkunden, Erproben und Gestalten ein. Mit ... » mehr Kunst Klassenstufe 3/4 Grundschule
Vom Essen in der Kunst Essen ist ein zentraler Teil unseres Lebens. Und da das Auge bekanntlich mitisst, ist das Thema auch in der Kunst sehr beliebt. Ob Stillleben, üppige Speise oder Menschen bei einer Mahlzeit, ob auf der Leinwand, als Objekt oder als Instagram-Post. – Die Motive, Materialien und Medien rund ums Essen sind vielfältig. Entdecken Sie diese Vielfalt mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Der Beitrag bietet Bildbeispiele von verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern und unterschiedlichste Gestaltungsan... » mehr Kunst Klassenstufe 3/4 Grundschule
Die Methode der Kunstkonferenz Sie wollen im Kunstunterricht nicht nur die gestalterischen, sondern auch die kognitiven und sprachlichen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern? Dafür eignet sich die Kunstkonferenz ideal. Durch diese Form des Austauschs werden Wahrnehmungs- und Gestaltungsprozesse auf reflektiver und sprachlicher Ebene erweitert und auch der künstlerische Gehalt des Kunstunterrichts qualitativ gesteigert. Dieser Beitrag stellt die Methode vor und bietet Anregungen und Materialien für die praktische... » mehr Kunst Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Das Kirchenjahr und seine Feste kennenlernen Was feiern wir an Ostern, Weihnachten und Pfingsten? Und gibt es noch weitere Feste im Kir-chenjahr? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtseinheit nach. Sie lernen den Anfang und das Ende des Kirchenjahrs sowie die Bedeutung und liturgischen Farben der christlichen Feste kennen. Den Abschluss bildet ein Quiz-Lauf-Spiel zu den Inhalten der Unterrichtseinheit. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Kreativer Umgang mit einem Kinderbuch von Kirsten Boie Mithilfe eines individuellen Lesetagebuchs setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Kinderbuch „Ein mittelschönes Leben“ von Kirsten Boie kreativ auseinander. Es geht um die Themen Obdachlosigkeit, Armut und Einsamkeit – keine einfachen Themen, aber essenzielle. Es kommen handlungsorientierte und kreative Methoden zum Einsatz. Als Abschlussarbeit kann ein digitales Buch mit allen Ergebnissen der Kinder erstellt werden. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Den Freundschaftsbegriff am Beispiel von David und Jonathan reflektieren Es gibt beste Freunde, Social-Media-Freunde, Haustiere als Freunde … Für die Schülerinnen und Schüler sind Freundschaften ein wichtiges Thema und sie kennen bestimmt viele verschiedene Beziehungsstrukturen. In dieser Unterrichtseinheit gehen sie dem Begriff „Freundschaft“ auf den Grund und lernen den besonderen Freundschaftsbund von David und Jonathan aus dem Alten Testament kennen. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Alltagsmedien und ihre Nutzung im Vergleich Medien begleiten uns täglich und prägen unseren Alltag. Aber was sind eigentlich die Medien? Von Zeitung und Buch über Radio, Hörspiel und Fernseher bis hin zu den Angeboten im Internet per Laptop, Tablet oder Smartphone nutzen wir die unterschiedlichsten Inhalte und Angebote. Um diese kompetent zu nutzen, ist es für Kinder wichtig, die verschiedenen Inhalte und Präsentationsformen zu kennen, sie unterscheiden und reflektieren zu können. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Erste Hilfe Wie verhalte ich mich im Notfall? Wie legt man einen Verband an? Wie heißt die Nummer des Notrufs und wie bringe ich jemanden in die stabile Seitenlage? Viele Aufgaben können Kinder selbst übernehmen. Mit diesem Beitrag lernen die Schülerinnen und Schüler das richtige Verhalten in Notfallsituationen. Indem sie sich zutrauen, einen Notruf abzusetzen, können Kinder tatsächlich Leben retten. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Knobelaufgaben zu den Grundrechenarten Knobelaufgaben sind spannend und fördern spielerisch die Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten. Der Rätseleffekt fördert Problemlösekompetenzen. Das Eruieren von Lösungsmöglichkeiten schult die Leistungs- sowie die Kooperationsfähigkeit der Lernenden. Die verschiedenen Aufgaben aktivieren das Vorwissen und üben auf differenziertem Weg die Grundrechenarten ein. Dieser Knobelspaß fördert und festigt fachliche und überfachliche Kompetenzen durch die intensive strukturelle Auseinandersetzun... » mehr Mathematik Klassenstufe 4 Grundschule
Zahlbeziehungen verstehen Ohne das Einmaleins geht es nicht – darum stellt es auch einen wesentlichen Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule dar. In verschiedenen alltäglichen und schulischen Situationen müssen die Kinder auf die Reihen zurückgreifen. Bis die Ergebnisse sicher abrufbar sind, ist es allerdings ein weiter Weg. Dass das Auswendiglernen der Reihen für viele Kinder kein geeignetes Mittel ist, um diese zu automatisieren, ist längst bekannt. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule