Wir messen unsere Kräfte Die Schülerinnen und Schüler erleben in dieser Unterrichtseinheit ihre eigenen Emotionen und Kräfte ganz bewusst. Sie lernen, diese zu beherrschen, indem sie sich auf die direkte körperliche Auseinandersetzung und den Körperkontakt mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern einlassen und die körperliche Nähe zu ihnen aushalten. Erste Kampftechniken des Ziehens, Drückens, Schiebens und gezielten Schlagens werden spielerisch erprobt. » mehr Sport Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wir erklimmen den Berggipfel Mit einer Bewegungsgeschichte zum Bergsteigen üben die Schülerinnen und Schüler spielerisch den Umgang mit einem Geräteparcours und erleben eine Tour auf den „Mattenberg“ in der Turnhalle. Neben der Schulung grundlegender motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten wie das Klettern und Balancieren wird auch das notwendige gegenseitige Vertrauen thematisiert. » mehr Sport Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Gebote Gottes Verbote, Hinweise und Gebote sind sinnvoll und hilfreich – sie bestimmen unseren Alltag und alle Kinder werden damit groß. Aber Zusammenhänge zu erkennen und zu interpretieren und danach die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist nicht immer einfach. Dazu braucht es jeden Tag gute Vorbilder. Anhand von Geschichten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit mit der Problematik und suchen nach Lösungen, wie sich Selbst- und Nächstenliebe mit einem guten Gewissen ... » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Heilige sind Menschen, durch die die Liebe Gottes scheint In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Heilige Elisabeth von Thüringen kennen, die durch ihr Handeln die Liebe Gottes sichtbar gemacht hat und dadurch zum Vorbild für unser Handeln werden kann. Die Struktur der Thematisierung kann auch für andere Heilige und Personen der Kirchengeschichte übernommen werden. » mehr Religion Klassenstufe 1/2 Grundschule
Manchmal muss man Nein sagen Manchen Kindern fällt es leicht, Nein zu sagen, andere können sich nur schwer abgrenzen. Mithilfe der vorliegenden Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Fragen auseinander, wann es wichtig ist, Nein zu sagen und warum man das Nein anderer respektieren sollte. Praktische Übungen und Ermutigungen helfen den Kindern, beides zu lernen. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Musizieren mit Alltagsgegenständen aus der Küche In der Küche kann nur gekocht werden? Von wegen! Diese Unterrichtseinheit sensibilisiert Ihre Klasse für die Möglichkeiten, mit Alltagsgegenständen zu musizieren. Sie erkunden den musikalischen Reichtum von Küchengeräten und die eigenen Klangeigenschaften von Holz, Metall, Keramik, Glas und Kunststoff. Durch ein fröhliches Rondo werden die Kinder zum Musizieren angeregt und bereiten dann gemeinsam das Küchenkonzert vor. Also: An die Töpfe, fertig, los! » mehr Musik Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Rhythmusnotation Schritt für Schritt Sind Notenwerte in Ihrem Umkreis auch als „trocken“ verschrien? Das muss nicht sein! Echtes Notenverständnis kann sich nur entwickeln, wenn die Rhythmusnotation zum aktiven Erlebnis wird. In dieser Unterrichtseinheit werden die Kinder Schritt für Schritt (im wahrsten Sinne des Wortes) vom Grundschlag über den Taktbegriff zum Aufschreiben eigener Rhythmen geführt. Wenn die Klasse „im Vorbeigehen“ die Grundlagen der Rhythmusnotation verinnerlicht, merken nicht nur die Kinder, dass Theorie Spaß mac... » mehr Musik Klassenstufe 3 Grundschule
Frischling Fridolins Abenteuer Lernen Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse beim Singen des fetzigen Wildschwein-Songs den Frischling Fridolin kennen. Viel Wissenswertes über Wildschweine und deren Leben erfahren die Kinder in spannenden Hörspielen. Mit einem einfachen Mitspielsatz lässt sich das Lied wunderbar begleiten und ein Quiz für helle Ohren macht Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem Klang der Instrumente aus Fridolins Band vertraut. Machen Sie sich bereit für spaßige Musikstunden mit Fridolin! » mehr Musik Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Training für den Kopf Eine gute Kopfrechenleistung im Zahlenraum bis 20 bildet die Grundlage für das Rechnen in allen weiteren Zahlenräumen. In dieser Sequenz werden Möglichkeiten aufgezeigt, um das schnelle Rechnen im Kopf von Anfang an zu trainieren. Mithilfe von spielerischen Aufgabenformaten wird der Fokus auf das schnelle Rechnen gelegt. Durch kooperative Lernformen können alle Schülerinnen und Schüler immer mitrechnen. Zusätzlich gibt es Übersichtsblätter, die als Übungsidee mit nach Hause gegeben werden können... » mehr Mathematik Klassenstufe 1 Grundschule
Wissenswertes über Katze Finchen Sofia und Jan erzählen von ihrer Katze Finchen. Motiviert durch altersgerechte Lesetexte, üben die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht der Grundschule das genaue Lesen und erweitern gleichzeitig ihren Wortschatz zum Thema „Katzen“. Das schafft eine gute Grundlage für das Thema „Haustiere“ im Sachunterricht. Gleichzeitig sammeln sie Argumente für und gegen eine Katze als Haustier, bilden sich eine Meinung und üben zu argumentieren. » mehr Deutsch Klassenstufe 2 Grundschule