Über Sterben, Tod und Trauer nachdenken Neu Leid und Tod gehören zum Leben, ob wir es wollen oder nicht. Damit umzugehen, Rituale des Abschiednehmens und Trauerns kennenzulernen und ins eigene Leben zu integrieren, bedeutet eine große Herausforderung, der sich manchmal schon Kinder stellen müssen. Die Unterrichtseinheit soll dieser Thematik eine Tür öffnen und die Kinder behutsam mit den Grenzen unseres Daseins vertraut machen. » mehr Religion Klassenstufe 4 Grundschule
Wieder aufstehen mit dem "Fehlersong" Neu In dieser Unterrichtseinheit setzt sich Ihre Klasse singend mit dem Thema "Selbstwahrnehmung und -reflexion" auseinander und entwickelt sich auf sozial-emotionaler Ebene weiter. Die Kinder reflektieren im Rahmen des Projekts eigene Stärken und Schwächen, erweitern ihre Frustrationstoleranz und werden zu eigenverantwortlichem Handeln ermutigt. Der motivierende "Fehlersong" bietet viele Möglichkeiten zur kreativen Mitgestaltung: Neben dem Musizieren spielen auch Improvisation » mehr Musik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Unser Minimusical zum Abschluss der Grundschulzeit Neu Der Abschied der Grundschulzeit ist für viele Kinder (und auch Lehrkräfte) ein emotionales Ereignis. Dieses Minimusical bietet den vierten Klassen die Möglichkeit, den Tag der Verabschiedung zu einem besonderen Ereignis werden zu lassen. Darin zeigt eine Reise mit der Zeitmaschine des zerstreuten Professor Tempoturbulus anhand kindgerechter Dialoge und eingängiger Lieder, dass eine neue und spannende Zeit vor den zukünftigen Fünftklässlerinnen und -klässlern liegt, vor der sie aber keine Angst z... » mehr Musik Klassenstufe 4 Grundschule
Brennballspiele sprachsensibel gestalten Neu Was ist eine „kleine Matte“? Und wohin muss ich den Ball werfen? Bekannte Spiele aus dem Sportunterricht lassen sich so verändern, dass sie den Erwerb der deutschen Sprache fördern können. In dieser Unterrichtseinheit wird am Beispiel von „Brennball“ gezeigt, wie Materialien, fachspezifische Begriffe und Spielregeln sprachsensibel gestaltet werden können. » mehr Sport Klassenstufe 3/4 Grundschule
Gesundheitserziehung im Sportunterricht Neu Die Themen Gesundheit und Fitness sind in den letzten Jahren populär geworden. Ungesunde Verhaltensweisen werden in allen Altersgruppen diskutiert. Besonders bei Kindern ist Bewegung neben der Ernährung ein zentrales Element für die Förderung und den späteren Erhalt der Gesundheit. Dabei sollte der Spaß und die Begeisterung beim Sporttreiben nicht zu kurz kommen. In dieser Unterrichtseinheit werden vielfältige und spielerische Übungen zur Körperwahrnehmung, Koordination und Ausdauerschulung aufg... » mehr Sport Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Kinderleichtathletik inklusiv erleben Neu In der heutigen Zeit gibt es einen wachsenden Inklusionsgedanken. Das Ziel von Inklusion ist, für alle Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Vor allem der Sportunterricht hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten. In dieser Unterrichtseinheit werden zahlreiche Spiel- und Wettbewerbsformen vorgestellt, die größtenteils in heterogenen Teams durchgeführt werden können und den Ansatz einer inklusiven Kinderleichtathletik verfolgen. » mehr Sport Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Wie kann man sich mit Karten orientieren? Wo ist der Bahnhof? Wie steil ist die Wanderung bis zum Gipfel? In vielen Situationen ist es wichtig, dass man sich gut und schnell orientieren kann. Digitale Karten helfen normalerweise schnell, um ans Ziel zu kommen. Hierfür müssen die Schülerinnen und Schüler aber über grundlegende Kenntnisse im Bereich der Kartenarbeit verfügen. Was gibt der Maßstab an? Wofür braucht man Planquadrate? Um solche und ähnliche Fragen geht es in dieser Unterrichtseinheit. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Der Lebensraum Hecke In dieser Einheit für den Sachunterricht lernen die Kinder heimische Hecken kennen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Wissenswertes über die dort beheimateten Tiere und Pflanzen und gewinnen Kenntnisse über Merkmale und Aussehen ebendieser. Auch der Aufbau und der Nutzen der Hecke werden thematisiert. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 2 Grundschule
Komm, lass uns würfeln! Bereits die Kleinsten spielen und würfeln mit unterschiedlichsten Würfeln. Im Alltag benutzen wir Würfel meist ganz intuitiv, zum Beispiel für Gesellschaftsspiele oder zum Festlegen von Reihenfolgen. Warum also nicht den vertrauten Würfel als Hilfsmittel im Mathematikunterricht nutzen? In dieser Einheit für den Mathematikunterricht in der Grundschule üben und festigen die Kinder ihr Verständnis vom Zahlenraum bis 20 und erweitern ihr Wissen über den Würfel. » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Das Stellenwertsystem bis 1000 Das Zahlensystem ist – wie der Name schon sagt – systematisch aufgebaut. Kindern diese Systematik näherzubringen, ist eine wichtige Grundlage für die Orientierung in immer größer werdenden Zahlenräumen. In diesem Beitrag nutzen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Zahldarstellungen und werden so an den Zahlenraum bis 1 000 herangeführt. Sie basteln Zahlenbilder, legen Zahlen mit Plättchen und arbeiten mit Stellenwertsystemen. Dabei lernen sie auch Bündelungen bis 1 000 kennen. Verschiedene ... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule