Einführung in den Cha-Cha-Cha Sind Ihre Schüler auch begeisterte Zuschauer diverser Tanzsendungen im Fernsehen oder haben einfach keine Lust mehr auf die üblichen „Kindertänze“? Dann wird es Zeit, einen Tanz der „Großen“ in den Unterricht mitzubringen. Der Cha-Cha-Cha besticht nicht nur durch eine einfache Schrittfolge, sondern lässt sich auch zu einer Vielzahl aktueller Popsongs tanzen, so dass fröhlichem Tanzen in der Pause und zu Hause nichts mehr im Wege steht. Denn eine Menge Spaß macht er außerdem, ob man ihn mit Partn... » mehr Musik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Den Frühling mit einem Kanon anlocken Was kann man tun, wenn der kalte Winter einfach kein Ende nehmen will? Locken Sie den Frühling mit einem Kanon heraus – je mehr mitsingen, desto neugieriger wird er. Der mitreißende Kanon dieser Unterrichtseinheit dient nicht nur als guter Einstieg ins mehrstimmige Singen, sondern kann durch den passenden Mitspielsatz auch einfach in Gruppen musikalisch begleitet werden. Dabei kommt auch etwas Musiktheorie nicht zu kurz, indem die Schüler die Harmoniefolge des berühmten „Pachelbel-Kanons“ kennen... » mehr Musik Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Fächerübergreifende Materialien rund um Fußball Fußballschauen und -spielen gehören bei vielen Kindern zum Alltag. Und alle zwei Jahre ist Deutschland im Fußballfieber – entweder bei einer WM oder EM. Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich in dieser Unterrichtseinheit mit spielerischen Übungen an Stationen selbst auf ein kleines Turnier vor. Darüber hinaus wird das Thema fächerübergreifend behandelt. » mehr Sport Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Vielfältige Sprungschulung Diese Unterrichtseinheit beinhaltet vielfältige Anregungen rund ums Springen, z. B. ahmen die Kinder Tierbewegungen nach, üben sich im Seilspringen und durchlaufen einen Hindernisparcours. » mehr Sport Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Psychomotorische Übungen Ob mit Tüchern, Decken oder anderen Alltagsgegenständen – die Kinder sammeln im Umgang damit vielfältige Bewegungserfahrungen, nehmen ihren Körper bewusst wahr und werden beim gemeinsamen Lösen von Aufgaben für ein faires und soziales Miteinander sensibilisiert. » mehr Sport Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Eingangsdiagnostik Als Lehrkraft benötigen Sie verlässliche Daten bezüglich der Lernentwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler. Doch auch die Lernenden selbst müssen wissen, wo sie sich auf dem Weg zum Erreichen der Lernziele befinden. Der Beitrag erläutert, welche Chancen die Lernprozessdiagnostik in Bezug auf das Lernen bietet und verdeutlicht die aktive Rolle Ihrer Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus zeigt er, wie wichtig ein ständiger Austausch über Lernentwicklungen zwischen Ihnen als Lehrkraft und Ihren... » mehr Individuelle Förderung Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Aufgepasst! Die Kenntnisse von Verkehrszeichen und das Verstehen von Verkehrssituationen als Radfahrer sind elementare Voraussetzungen für die normgerechte Teilnahme am Verkehrsgeschehen. In diesem Beitrag wiederholen die Schülerinnen und Schüler wichtige Verkehrsschilder und beschreiben, reflektieren und diskutieren verschiedene Verkehrssituationen. So gewinnen sie Sicherheit und werden so wahren Verkehrsprofis! » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Ein Blick in den menschlichen Körper Der menschliche Körper ist ein faszinierendes und äußerst komplexes System, in dem jede Zelle seinen Platz und seine Funktion hat. Es ist es wichtig, früh ein Bewusstsein für den eigenen Körper zu entwickeln und zu wissen, was ihn möglichst gesund und fit hält. Machen Sie mit ihren Schülern darum eine Reise in den menschlichen Körper und lernen das Herz und den Blutkreislauf kennen. Die Informationen über diese beiden komplexen Themenbereiche werden altersgemäß dargestellt und für die Schüler du... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wie spät ist es in der Welt? „In 10 Minuten ist Pause.“ „Um 16.00 Uhr ist Fußballtraining.“ „Wann kommt Omas Zug an?“ Das Thema Zeit ist für Grundschüler allgegenwärtig. Da Kinder aber sehr gegenwartsorientiert sind, ist für viele dieser Bereich sehr abstrakt und schwer begreifbar. Selbst wenn Ihre Schülerinnen und Schüler gelernt haben, die Uhrzeiten abzulesen, muss der Themenbereich immer wieder geübt und vertieft werden, damit die Kinder eine Vorstellung der Größe Zeit im mathematischen Sinne erhalten. Mit der vorliegend... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Entbündeln, erweitern und auffüllen Kaum ein Rechenverfahren wird so unterschiedlich vermittelt wie die schriftliche Subtraktion. Ziehe ich ab oder ergänze ich? Rechne ich von oben oder unten? Wie geht das, wenn man mit mehreren Subtrahenden rechnen soll? Und was mache ich bei Platzhalteraufgaben? All das üben Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit im Zahlenraum bis 1.000 und 10.000. Dabei sind die Aufgaben so angelegt, dass in jeder Variante – ob entbündeln, erweitern oder auffüllen – gerechnet werden kann. » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule