Einen Klassenrat planen und einführen Ein soziales, friedvolles und herzliches Miteinander innerhalb der Klasse bildet die Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen. Im Klassenrat lernen die Kinder, ihre Meinung frei zu äußern, miteinander zu diskutieren, andere Meinungen zu akzeptieren und gemeinsam Lösungen für Konflikte zu finden. Mit dieser Einheit erarbeitet die Lerngruppe zunächst, über Gefühle zu sprechen. Dabei wird der Fokus besonders auf die positiven Gefühle und Rituale gelegt. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Bunt und übersichtlich Ein Diagramm sagt viel mehr aus als Zahlen oder Worte. Hier werden viele Informationen auf einen Blick erfassbar gemacht. Doch was bedeuten die Linien und Säulen eigentlich? Um Diagramme im Alltag zu verstehen, benötigen Kinder Anleitung, die passende Methodenkompetenz und ausreichend Übung. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder einfache Diagramme kennen, indem sie diese erst „bauen“ und dann zeichnerisch übertragen. Dafür nutzen sie kindgerechte Umfragen, die sie selbst vorbereiten und... » mehr Mathematik Klassenstufe 0/2 Grundschule
Ein neuer Fall für Nola Notizbuch und Lars Lupe Ein Diebstahl bei Oma. Das ist ein neuer Fall für die scharfsinnigen Kinder Nola Notizbuch und Lars Lupe. Um den Fall zu lösen und nebenbei alle Eigenschaften der Wortart Adjektive aufzuspüren, müssen vielfältige Aufgaben wie das Unterscheiden von anderen Wortarten, das Finden passender Adjektive oder das Bilden von Gegensatzpaaren bewältigt werden. Dabei begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die beiden Detektive auf dem Weg zu einer umfassenden Begriffsbildung und werden klug, klüger, am klüg... » mehr Deutsch Klassenstufe 0/2 Grundschule
Die Bundesrepublik Deutschland Eines der zentralen Themen des Sachunterrichts ist die Orientierung im Raum. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur ihren Heimatort, sondern vor allem auch ihr Bundesland und die Bundesrepublik Deutschland kennenlernen. Dazu gehören geografische Themen, wie beispielsweise Berge und Flüsse, aber auch geschichtliche Aspekte, die dieser Beitrag für Sie bereithält. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 4 Grundschule
Der Maßstab Wie groß ist das in Wirklichkeit? Und wie berechne ich die tatsächlichen Strecken auf der Wanderkarte? Kinder kommen schon früh mit Modellen, Plänen und Karten in Berührung. Umso interessanter ist es, sich auch im Unterricht damit zu beschäftigen. Neben vielen Ansatzpunkten aus dem Alltag der Kinder, die für den Einstieg und im Verlauf der Einheit aufgegriffen werden können, bietet dieser Beitrag für den Mathematikunterricht der Grundschule zahlreiche Übungsvarianten auf allen Niveaustufen. So k... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Runden und Überschlagen im Zahlenraum bis 1 000 Reicht das Taschengeld für den Kauf des Brettspiels? Wie weit ist der Urlaubsort entfernt? Und wie lange dauert die Fahrt? In solchen "Alltagsrechnungen" geht es selten um Genauigkeit, sondern vielmehr darum, ein ungefähres Ergebnis zu bestimmen. Auch bei großen Zahlen, die den Kindern im Alltag begegnen, wird oft nur mit Überschlag gearbeitet, zum Beispiel in Schaubildern oder Zeitungsberichten. Doch wie überschlägt und rundet man richtig? In dieser Unterrichtseinheit üben die Kinder das Runden... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule
Wir lernen die Zeitform "Futur" kennen Was werden wir machen, wenn wir auf unserer Klassenfahrt sind? Was wirst du tun, wenn du mal groß bist? In diesem Beitrag werfen die Schülerinnen und Schüler ein Blick in die Zukunft. Die Kinder lernen, das Futur 1 richtig zu bilden und anzuwenden, um Dinge auszudrücken, die in der Zukunft passieren könnten. Dabei üben sie noch einmal intensiv die Personalformen von Verben und vergleichen mit den bereits bekannten Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit. Die Materialien helfen den Kindern, di... » mehr Deutsch Klassenstufe 4 Grundschule
Leseerfahrungen sammeln, vergleichen und verstehen Lesen ist spannend, vielfältig und bereichernd. Rund um das Thema Sommer sammeln die Kinder verschiedene Leseerfahrungen. Mithilfe des vorliegenden Beitrags lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Textsorten wie die Geschichte, den Zeitungsbericht und Gedichte in stetigem Bezug zum Sommer kennen. Dabei geht es um verschiedene Erfahrungen und Charakteristika, die man im Zuge der wärmsten und meist lang ersehnten Jahreszeit sammeln kann. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Eine Unterrichtseinheit zum Rope Skipping Kinder im Grundschulalter lieben es in der Regel, seilzuspringen. Und auch Jungen können dafür, z. B. durch den Einsatz des Langseils, begeistert werden. Beim Rope Skipping werden Bewegungskoordination, Kondition sowie das Miteinander der Kinder geschult und gestärkt. Jede(r) kann sich mit persönlichen Fähigkeiten und Vorlieben bei Einzel- und Partneraufgaben einbringen, aber auch zu einem Gemeinschaftsprojekt beitragen. » mehr Sport Klassenstufe 3/4 Grundschule
Fächerübergreifender Sportunterricht Es lohnt sich, mal über den „Tellerrand“ des Faches Sport hinauszuschauen. In dieser Unterrichtseinheit werden Übungs- und Spielformen mit fachübergreifenden mathematischen Aspekten vorgestellt, die flexibel eingesetzt werden können. » mehr Sport Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule