D oder T, B oder P, G oder K? Aha! „Warum wird 'Hund' am Ende mit d und nicht mit t geschrieben? Es hört sich doch gleich an.“ Durch die vorliegende Unterrichtseinheit erweitern die Kinder den Wortschatz, machen Auslaute hörbar, gewinnen erste Einsichten in die Rechtschreibstrategie „Verlängern“ und lernen, diese handlungsorientiert anzuwenden. Die Materialien eignen sich insbesondere für den Umgang mit Mehrsprachigkeit und jahrgangsgemischtes Lernen. damit möglichst viele Kinder partizipieren können. » mehr Deutsch Klassenstufe 0/2 Grundschule
Unsere weihnachtliche Reise durch Europa Kurze Videoclips sind aus dem schulischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Gerade Erklärvideos werden in Zeiten der Digitalisierung immer beliebter. Bestimmt haben Sie schon einmal ein kurzes Video für Ihre Schülerinnen und Schüler produziert. Jetzt sind die Kids dran! Die Materialien dieser Unterrichtseinheit bieten eine Anleitung, mit der Ihre Lerngruppe mithilfe der Greenscreen-Technik selbst Videos erstellen kann. Begleiten Sie Ihre Klasse auf eine weihnachtliche Reise durch Europa, bei der si... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Kaum zu hören und trotzdem da Wörter mit Rechtschreibbesonderheiten sind für Schülerinnen und Schüler oft schwer zu automatisieren. Dieser Beitrag widmet sich der orthografischen Besonderheit des Dehnungs-h. Durch einen handlungsorientierten Zugang wird die Basis zur Verinnerlichung des eher abstrakten Dehnungs-h gewährleistet. Die Schülerinnen und Schüler lernen einen sogenannten Rechtschreib-Check kennen und trainieren anschließend die Wörter mithilfe eines umfangreichen Übungsangebots in Form einer Stationenarbeit. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Einer, Zehner und ein Hunderter Warum lautet das Zahlwort von 27 „siebenundzwanzig“ und nicht „zweiundsieben“? Warum beginnt man mit der letzten Ziffer? Bereits vor der Einschulung können die meisten Kinder zählen, weil sie Zahlwörter auswendig gelernt haben oder nachahmen. Zahlen wirklich vergleichen, können sie jedoch noch nicht, weil das Verständnis von Zahlenwerten (Stellenwerten) fehlt. In dieser Einheit üben die Kinder den Umgang mit Stellenwerten und vertiefen so ihr Grundverständnis unseres Zahlsystems. » mehr Mathematik Klassenstufe 0/2 Grundschule
Die Welt der Kombinatorik entdecken Seit einigen Jahren ist der Bereich "Wahrscheinlichkeit" in vielen Bildungs- und Lehrplänen der Grundschule verankert. Dabei macht es Kindern nicht nur Spaß, kombinatorische Aufgabenstellungen zu lösen, sondern sie werden zunehmend an ein systematisches Vorgehen herangeführt und erwerben so grundlegende fachliche Kompetenzen. Da Kinder gerne knobeln und forschen, fällt es meist leicht, sie für diese Teildisziplin der Mathematik zu begeistern. Außerdem stehen sie im Alltag oft vor kombinatorische... » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Die Geschichte von Zachäus kennenlernen Warum saß Zachäus auf einem Baum, um Jesus sehen zu können? Und warum war er bei seinen Mitmenschen so unbeliebt? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Geschichte des Zöllners Zachäus kennen und erkennen, wie das Handeln Jesu in ihrer eigenen Alltagswelt von Bedeutung sein kann. Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf Jesu Zuwendung zu Ausgeschlossenen und Ausgegrenzten - damals wie heute. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip Kinder stellen Fragen, die bedeutsames Potenzial für den Unterricht in der Grundschule haben und meist nicht einfach und klar zu beantworten sind. Wie können Lehrkräfte die Fragen der Schülerinnen und Schüler in den Religionsunterricht integrieren und diese hörbar machen? Hierzu bietet das Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip vielfältige Möglichkeiten und Zugänge. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Gleichnisse kennenlernen Jesus sprach oft in Gleichnissen, mit denen er seine Zuhörerinnen und Zuhörer zum Nachdenken und zu einer Verhaltensänderung anregen wollte. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler vier Gleichnisse aus der Bibel kennen und überlegen, welche Bedeutung diese für sie und ihren Alltag haben könnten. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Ein Concerto grosso für das Orff-Ensemble Ja, das klingt su-per! Ja, das klingt wun-der-bar! – Verwandeln Sie Ihre Klasse in ein großes Orchester, das mitreißende Rhythmen in Moll und in Dur spielt und lassen Sie alle, die das wollen, auch einmal den Solopart zur Musik übernehmen. Mithilfe von Mitsprechversen, Hörbeispielen, Spielanleitungen und Improvisationsbeispielen fällt den Schülerinnen und Schülern das Improvisieren Orff- und Körperinstrumenten spielend leicht und das Konzert kann beginnen! » mehr Musik Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Die Violine und ihre Spieltechniken kennenlernen Pizzicato, legato oder glissando? – Jedes Instrument hat neben seiner eigenen Spieltechnik auch seinen speziellen Klang. Im vorliegenden Beitrag beschäftigen sich die Kinder anhand von Erklärvideos mit Klang und Spielweise der Geige, sowie den Bauteilen von Geige und Bogen. Dabei singen sie auch ein Geigen-Lied und ordnen die Geige in die Familie der Streichinstrumente ein. » mehr Musik Klassenstufe 2/3/4 Grundschule