Le commerce dans le monde d’aujourd’hui Neu In diesem Beitrag lernen die Schülerinnen und Schüler die Handelsketten und -wege in der heutigen Welt besser verstehen: von den Bedingungen für Händler über transparente Lieferketten und Umweltstandards bis hin zu E-Commerce und Überkonsum. Dabei werden wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Aspekte thematisiert, die letztlich eine bedeutende Rolle für eine nachhaltige Wirtschaft spielen. Anhand verschiedener authentischer Materialien erschließen sich die Lernenden eigenständig Info... » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13/Sek II Gymnasium
Émile Zola: Un mariage d‘amour Neu Manchmal läuft es halt nicht rund. Verfolgen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, wie ein Liebespaar den Ehemann der Frau aus dem Weg schafft und trotzdem oder gerade wegen dieser Anstrengung nicht glücklich wird. Die Lernenden trainieren dabei die Analyse einer packenden Kurzgeschichte und üben sich in der imaginativen Textproduktion. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13/Aufbaustufe/Sek II Gymnasium
C’est quoi, le 14 juillet ? In der vorliegenden Lieferung aus der Reihe L’actu des jeunes dreht sich alles um den französischen Nationalfeiertag: Welche historische Bedeutung hat der 14. Juli? Welche weiteren Feste feiert man in Frankreich? Sind Feste und Feiertage in Frankreich und Deutschland vergleichbar? Diesen und weiteren Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Einheit auf den Grund und erfahren auf drei verschiedenen Niveaustufen viel über einen wichtigen Tag im Jahresverlauf in Frankreich. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 6/7/8/9/10/11/12 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Catherine Cuenca Feldpostbriefe auf deutscher sowie französischer Seite sind ein spannendes Zeugnis, wie die Soldaten, aber auch ihre Angehörigen die Erlebnisse im Ersten Weltkrieg verarbeiteten. Doch nicht jeder Soldat hatte eine Frau oder enge Familienmitglieder, die ihn mit aufbauenden Worten sowie Proviantpaketen unterstützten. Aus diesem Grund animierte der französische Staat alleinstehende Frauen, als "marraine de guerre" (Kriegspatin) mit einem ledigen Soldaten in Kontakt zu treten. Ein Blinddate mit Happ... » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 9/10/11/12/13 Gymnasium
Éric-Emmanuel Schmitt: "La nuit de feu" Durch die Auseinandersetzung mit Éric-Emmanuel Schnitts autobiografischem Roman "La nuit de feu" setzen sich die Schüler und Schülerinnen der Kursstufe nicht nur mit der Gedankenwelt des französischen Mystikers Charles de Foucauld auseinander, sondern gewinnen interessante Einblicke in die Francophonie weltweit und besonders in die Lebenswelt der Tuaregs - eines Berber-Volkes, das in der Sahara lebt und das auch in Schmitts Roman eine wichtige Rolle spielt. Sie reflektieren zentrale Themen wie G... » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
"Candide ou l’Optimisme" de Voltaire Die Schülerinnen und Schüler lernen Elemente der Satire und deren unterschiedliche Aspekte, Romantypen, gesellschaftliche Hintergründe und zeitübergreifende Anspielungen kennen. Sie setzen sich kritisch reflektierend mit dem Transfer von Voltaires Candide in die heutige Zeit auseinander und entwickeln Szenen, die sie darstellen können. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
L’Histoire en chansons Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit berühmte französische Chansons, ihre Sänger und Dichter kennen und erarbeiten auf der Grundlage französischer Chansons Informationen über wichtige Epochen der französischen Geschichte. Dabei erlernen sie den für die Geschichte und die literarische Gattung des Chansons typischen Wortschatz und üben besonders die Kompetenz Hörverstehen. Sie recherchieren im Internet und präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse im Klassenverband. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Éric-Emmanuel Schmitt: "Le sumo qui ne pouvait pas grossir" Im Roman „Le sumo qui ne pouvait pas grossir“ von Eric-Emmanuel Schmitt geht es um Identitätsfindung. Am Beispiel der Geschichte des jugendlichen Straßenjungen Jun, der schließlich über den Kampfsport zu sich selbst findet, diskutieren Ihre Schülerinnen und Schüler Ursachen für (Selbst-)Zweifel und Zukunftsängste sowie Möglichkeiten der Selbstfindung.Die Lernenden analysieren und interpretieren den Roman und trainieren dabei Ihre Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 10/11 Gymnasium
"Le grand bain" – Visionnage et analyse du film Die Auseinandersetzung mit den Antihelden der filmischen Tragikomödie „Le grand bain“ führt Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nicht nur dazu, das eigene Selbstbild sowie die individuellen Zukunftsvisionen zu hinterfragen, sondern trägt durch die intensive Film- und Personenanalyse zur Verbesserung des Hör-/Sehverstehens und der eigenen Aus-drucksfähigkeit bei. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Qu’est-ce qu’on a (encore) fait au Bon Dieu? Dieser Beitrag zur Filmanalyse auf Niveau B2 beschäftigt sich mit einem Klassiker der jüngeren französischen Filmgeschichte: „Monsieur Claude und seine Töchter“ war nicht nur ein absoluter Kassenschlager, sondern bietet zahlreiche Ansatzpunkte für eine humorvolle Beschäftigung mit den Themen Migration, Vorurteil und Toleranz. Auch der zweite Teil des Erfolgsfilms (erschienen 2019) bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch neue kritische Aspekte. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium