Le centralisme Traditionell ist Frankreich bekannt für seine zentralistische Verwaltungsstruktur, das heißt: Die wichtigsten Entscheidungen werden in Paris getroffen, die lokalen Instanzen haben nur geringe Kompetenzen. Diese Tradition wird aber nach mehreren Reformen langsam brüchig. Die Stärkung der Autonomie auf lokaler Ebene schreitet langsam voran. Man nennt diesen Prozess die Dezentralisierung. Der Ursprung und die Folgen dieses Prozesses sowie die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung werden in diesem B... » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Marseille, Macron et la Présidentielle 2022 Marseille machte in den letzten Jahren oft Schlagzeilen mit Berichten über Bandenkriege und jugendliche Tote im Drogenhandel. Ein Graffito im Armenviertel der Stadt erregte Aufsehen: "L’état nous laisse tomber". Präsident Macron griff dies und den Hilferuf des Bürgermeisters von Marseille auf und kam nach Marseille, um sein Hilfsprogramm vorzustellen. Die Opposition warf ihm vor, Wahlversprechen zwecks Wiederwahl im April 2022 zu benutzen, obwohl er seine Kandidatur noch nicht angekündigt hatte.... » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Cite trois choses – ein Wortschatzspiel Dieses Wortschatzquiz bietet unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Französischunterricht der ausgehenden Mittelstufe und dient der Wiederholung von Erlerntem. Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig Vokabeln wiederholen und ihren Wortschatz erweitern. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Petits exercises Kleine Wortschatzübungen zu Lektüre und Alltag, die unterrichtsbegleitend ab Niveaustufe A2 eingesetzt werden können. Nach Kategorien wie Kleidung, Küche, Sport und Freizeit sortiert, erweisen sich die abwechslungsreichen Übungen als ausgesprochen hilfreich, um sich im französischsprachigen Alltag zu verständigen oder lektürebegleitend Wortschatz zu festigen. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Jugendsprache und neue Medien Dieser Beitrag beschäftigt sich in Zeiten der Dominanz digitaler Medien mit der aktuellen Alltagssprache, aus der vielfältige Smileys und Abkürzungen gar nicht mehr wegzudenken sind. Ein kurzweiliger Ausflug in die "Paradedisziplin" der Jugendlichen, der Anlass für Recherche, Text- und Vokabelarbeit sowie angeregte Diskussionen bietet. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 10 Gymnasium
Noël et la Saint-Sylvestre Diese Materialsammlung bietet einen abwechslungseichen Zugang zu den französischen Weihnachts- und Neujahrbräuchen anhand von Rätseln, Lückentexten, Bildern, Video- und Audiomaterial. Die spielerische Auseinandersetzung mit den Traditionen und der interkulturelle Vergleich mit unseren deutschen Bräuchen eignet sich für spielerische (Vertreungs-)Stunden rund um Weihnachten. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Combien de 10 ? In diesem Beitrag geht es um kreative Wortschatzarbeit. Das Kartenspiel „Combien de 10?“ macht nicht nur Spaß, sondern lässt sich vom kurzen Ritual bis zur kompletten Freistunde äußerst flexibel einsetzen. Ab dem dritten Lernjahr festigen die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise ihren Wortschatz zu lebensweltlich relevanten Themen. » mehr Französisch Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium