Rohstoffabbau in der Tiefsee Die Tiefsee stellt aufgrund ihrer extremen abiotischen Faktoren ein besonderes Ökosystem dar. Trotz der Abwesenheit von Licht herrscht hier eine große Lebensvielfalt. Aber nicht nur die Lebewesen sind zahlreich vertreten, sondern auch Ressourcen wie seltene Erden und andere Metalle kommen mit Konzentrationen vor, die über denen der konventionellen Lagerstätten liegen. Sollten wir dieses fragile Ökosystem für die Rohstoffförderung zerstören, damit wir unsere heutige Technik herstellen können? Bei... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 10/12/13/11 Gymnasium/Berufliche Schulen
Der Istanbul-Kanal als Motor der Raumentwicklung? Der Istanbul-Kanal als Nadelöhr des Handels am Bosporus mit seiner Bedeutung für eine regionale Raumentwicklung als Folge der Zunahme von wirtschaftlichen Austauschprozessen ist sehr gut geeignet, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihr raumbezogenes Denken, Handeln und die Fähigkeit zur Bewertung von Standortfaktoren auf verschiedenen Maßstabsebenen zu schärfen. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Stadtstrukturmodelle kennen, analysieren und anwenden Am Beispiel der Stadtstrukturmodelle, die auf der Chicagoer Schule beruhen, festigt Ihre Klasse ihre Kompetenz im Auswerten von Modellen und lernt dabei Modelldarstellungen als Abbildung der Realität zu hinterfragen. Sie erkennen, dass Erstellungszeitpunkt und Ziel des Modells eine entscheidende Rolle beim Einsatz spielen. Verdeutlicht wird dies beim Vergleich zwischen dem Modell einer amerikanischen und einer deutschen Stadt. Die Lernenden übertragen Standortfaktoren für Unternehmen auf die pri... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Waldbrandgefahr in Europa Mehr und mehr haben wir mit Waldbränden und ihren Auswirkungen zu kämpfen. Dabei sind die heutigen weltweiten Flächenbrände selten natürlichen Ursprungs, sondern menschengemacht. Fahrlässigkeit, Brandstiftung und Brandrodung sind hierbei die Hauptursachen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben anhand dieser Materialien das Wissen, wie Feuer den ökologischen Kreislauf prägt und verändert. Darüber hinaus erlangen sie Erkenntnis zu Ursachen und Folgen der Waldbrände in Deutschland, auch im Kontext ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Regionalentwicklung durch Großprojekte Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung, auch unter der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und raumplanerischer Aspekte. Die Schülerinnen und Schüler werden am aktuellen Beispiel „Stuttgart 21“ herausgefordert, Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität zu bewerten. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Rohstoffförderung in peripheren Räumen Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert einerseits die Ausbeutung von Rohstoffen als Motor für eine wirtschaftliche Entwicklung und andererseits die Herausbildung von Abhängigkeitsverhältnissen in monostrukturierten peripheren Standorten wie der Pilbara-Region im nordwestlichen Australien sowie staatlich initiierte Maßnahmen der Diversifizierung zur Reduzierung dieser Problemlagen. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Konzepte der Wirtschaftsgeographie 2: Die Exportbasistheorie In dieser Unterrichtseinheit wird die Exportbasistheorie zunächst grundsätzlich erörtert. Anschließend wird ihre Wirkungsweise aus historischer Sicht am Beispiel von Liverpool und aus aktueller Perspektive am Beispiel von Papenburg mit seiner bekannten Meyer-Werft veranschaulicht. Außerdem wird Liverpool als mögliches Ziel einer Klassenfahrt, bei der ausgewählte Aspekte der Exportbasistheorie vor Ort veranschaulicht und vertieft werden können, in den Blick genommen. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Pro und Kontra von Palmöl diskutieren Die Lernenden erschließen in strukturierter Text- und Recherchearbeit ihr Fachwissen zu Palmöl sowie zum Palmöleinsatz in Lebensmitteln, Kosmetika und Biokraftstoffen. Auch ihre eigene Verwendung palmölhaltiger Alltagsprodukte sowie die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen wird hinterfragt. Alternativen zu Palmöl werden identifiziert. In einer abschließenden Diskussion verwenden die Lernenden mehrperspektivische Argumente für und gegen die Rodung des Regenwalds für Palmölplantagen und gelangen zu ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Landwirtschaftliche Produktion an der Peripherie der EU Nicht wenigen Schülerinnen und Schülern dürfte Gran Canaria als Urlaubsziel bekannt sein. In der vorliegenden Unterrichtseinheit wird der Blick jedoch nicht auf den Tourismus gelenkt, sondern auf Gran Canaria als Produktionsstandort alltäglicher Agrarerzeugnisse. Denn auf der atlantischen Insel gedeihen Feldfrüchte wie Tomaten, Mangos, Orangen oder Bananen. Ihre Klasse bewertet sowohl Chancen und Risiken der agrarischen Produktion in einem (semi-)ariden Raum als auch die Maßnahmen der spanischen... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Ursachen und Folgen von Landgrabbing Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen und Folgen von Landgrabbing anhand von unterschiedlichen Texten. In einer Gruppenarbeit beleuchten sie die Gründe hinter den Land-Aneignungen durch Kapital investierende Unternehmen und Personen und verstehen, welchen Anteil sie selbst durch ihr Konsumverhalten daran haben. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen