RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
          • Naturgeografie
          • Bevölkerungs- & Siedlungsgeografie
          • Wirtschaft & Globalisierung
          • Ressourcen & Nachhaltigkeit
          • Abitur & Prüfungen
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Erdkunde Oberstufe+

    Erdkunde Oberstufe+

    Aktuelle Themen und Klausurvorschläge speziell für die gymnasiale Oberstufe

    Jetzt freischalten

    Sie suchen motivierende und aktuelle Themen, um Ihre Lernenden optimal auf die Prüfungen vorzubereiten? Unser Angebot von RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ bietet Ihnen vielfältige Aufgaben und Probeklausuren mit Lösungen für die gymnasiale Oberstufe zu abiturrelevanten Themen zum Wiederholen, Erarbeiten oder Vertiefen. Die Inhalte sind nicht identisch mit dem Fachmodul Erdkunde, ergänzen dieses aber optimal.

    • vielfältige Aufgaben zu lehrplanrelevanten Themen
    • ansprechendes Kartenmaterial
    • Klausurvorschläge mit ausführlichen Lösungen
    • als Ergänzung zum Modul RAAbits Online Erdkunde nutzbar
       
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Stadtstrukturmodelle kennen, analysieren und anwenden

    Stadtstrukturmodelle kennen, analysieren und anwenden

    Am Beispiel der Stadtstrukturmodelle, die auf der Chicagoer Schule beruhen, festigt Ihre Klasse ihre Kompetenz im Auswerten von Modellen und lernt dabei Modelldarstellungen als Abbildung der Realität zu hinterfragen. Sie erkennen, dass Erstellungszeitpunkt und Ziel des Modells eine entscheidende Rolle beim Einsatz spielen. Verdeutlicht wird dies beim Vergleich zwischen dem Modell einer amerikanischen und einer deutschen Stadt. Die Lernenden übertragen Standortfaktoren für Unternehmen auf die pri... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Waldbrandgefahr in Europa

    Waldbrandgefahr in Europa

    Mehr und mehr haben wir mit Waldbränden und ihren Auswirkungen zu kämpfen. Dabei sind die heutigen weltweiten Flächenbrände selten natürlichen Ursprungs, sondern menschengemacht. Fahrlässigkeit, Brandstiftung und Brandrodung sind hierbei die Hauptursachen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben anhand dieser Materialien das Wissen, wie Feuer den ökologischen Kreislauf prägt und verändert. Darüber hinaus erlangen sie Erkenntnis zu Ursachen und Folgen der Waldbrände in Deutschland, auch im Kontext ... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Regionalentwicklung durch Großprojekte

    Regionalentwicklung durch Großprojekte

    Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung, auch unter der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und raumplanerischer Aspekte. Die Schülerinnen und Schüler werden am aktuellen Beispiel „Stuttgart 21“ herausgefordert, Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität zu bewerten. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Rohstoffförderung in peripheren Räumen

    Rohstoffförderung in peripheren Räumen

    Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert einerseits die Ausbeutung von Rohstoffen als Motor für eine wirtschaftliche Entwicklung und andererseits die Herausbildung von Abhängigkeitsverhältnissen in monostrukturierten peripheren Standorten wie der Pilbara-Region im nordwestlichen Australien sowie staatlich initiierte Maßnahmen der Diversifizierung zur Reduzierung dieser Problemlagen. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13/10
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Konzepte der Wirtschaftsgeographie 2: Die Exportbasistheorie

    Konzepte der Wirtschaftsgeographie 2: Die Exportbasistheorie

    In dieser Unterrichtseinheit wird die Exportbasistheorie zunächst grundsätzlich erörtert. Anschließend wird ihre Wirkungsweise aus historischer Sicht am Beispiel von Liverpool und aus aktueller Perspektive am Beispiel von Papenburg mit seiner bekannten Meyer-Werft veranschaulicht. Außerdem wird Liverpool als mögliches Ziel einer Klassenfahrt, bei der ausgewählte Aspekte der Exportbasistheorie vor Ort veranschaulicht und vertieft werden können, in den Blick genommen. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Pro und Kontra von Palmöl diskutieren

    Pro und Kontra von Palmöl diskutieren

    Die Lernenden erschließen in strukturierter Text- und Recherchearbeit ihr Fachwissen zu Palmöl sowie zum Palmöleinsatz in Lebensmitteln, Kosmetika und Biokraftstoffen. Auch ihre eigene Verwendung palmölhaltiger Alltagsprodukte sowie die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen wird hinterfragt. Alternativen zu Palmöl werden identifiziert. In einer abschließenden Diskussion verwenden die Lernenden mehrperspektivische Argumente für und gegen die Rodung des Regenwalds für Palmölplantagen und gelangen zu ... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Landwirtschaftliche Produktion an der Peripherie der EU

    Landwirtschaftliche Produktion an der Peripherie der EU

    Nicht wenigen Schülerinnen und Schülern dürfte Gran Canaria als Urlaubsziel bekannt sein. In der vorliegenden Unterrichtseinheit wird der Blick jedoch nicht auf den Tourismus gelenkt, sondern auf Gran Canaria als Produktionsstandort alltäglicher Agrarerzeugnisse. Denn auf der atlantischen Insel gedeihen Feldfrüchte wie Tomaten, Mangos, Orangen oder Bananen. Ihre Klasse bewertet sowohl Chancen und Risiken der agrarischen Produktion in einem (semi-)ariden Raum als auch die Maßnahmen der spanischen... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Ursachen und Folgen von Landgrabbing

    Ursachen und Folgen von Landgrabbing

    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen und Folgen von Landgrabbing anhand von unterschiedlichen Texten. In einer Gruppenarbeit beleuchten sie die Gründe hinter den Land-Aneignungen durch Kapital investierende Unternehmen und Personen und verstehen, welchen Anteil sie selbst durch ihr Konsumverhalten daran haben. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Staatliche Großbauprojekte als Impulsgeber für wirtschaftliche Diversifizierung?

    Staatliche Großbauprojekte als Impulsgeber für wirtschaftliche Diversifizierung?

    Das Kunstwort „NEOM“ ist zusammengesetzt aus der altgriechischen Silbe NEO und dem Buchstaben M, der für den ersten Buchstaben des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman und des arabischen Wortes für ‚Zukunft‘ steht. Gleichzeitig ist NEOM ein Teil der Projekte der „Vision 2030“. Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert die bisherige wirtschaftliche Entwicklung sowie neue Möglichkeiten der Diversifizierung in Form geradezu futuristischer Megaprojekte vor dem Hintergrund der Endlichkeit fo... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Kryptowährungen und der Energieverbrauch am Beispiel Bitcoin

    Kryptowährungen und der Energieverbrauch am Beispiel Bitcoin

    Die Einheit bringt die Stromerzeugung verschiedener Länder mit den Mining-Standorten für Kryptowährungen am Beispiel des Bitcoins in Verbindung. Die Klimawirksamkeit von Energiequellen und Probleme in der Versorgung werden vor dem Hintergrund des hohen Energieverbrauchs des Bitcoins sowie den Vorteilen der Idee von Kryptowährungen betrachtet. Am Ende wird das Raumbeispiel El Salvador analysiert, das als erstes Land den Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel einführte. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • ...
    • 11
    • 12

    Erdkunde in der Oberstufe mit vielen Materialien unterrichten

    Das Modul Erdkunde Oberstufe+ umfasst über 50 Beiträge zu aktuellen und abiturrelevanten Themen rund um den Globus. Hierzu zählen Materialien über die Naturgeografie, Wirtschaft & Globalisierung oder Ressourcen & Nachhaltigkeit. Jeder Beitrag für das Fach Erdkunde besteht aus verschiedenen Medien und Materialien, um die 5 Themenschwerpunkte für alle verständlich aufzubereiten.

    Lassen Sie Informationstexte, Grafiken und Karten in den Unterricht einfließen, aber auch Zeitungsartikel, LearningApps oder Videos. Ihre Schüler:innen lernen, wie sie Daten eigenständig auswerten, mit Karten arbeiten und sich Fachwissen selbst erschließen. So fördern Sie das Allgemeinwissen im Fach Erdkunde und die Methodenkompetenz Ihrer Klasse auf dem Weg zum Abitur.

    Nutzen Sie moderne Medien für den Erdkundeunterricht

    Die Beiträge in Erdkunde Oberstufe+ sind zeitgemäß und interaktiv aufgebaut. Neben den klassischen Materialien erhalten Sie zahlreiche digitale Medien für den Unterricht im Fach Erdkunde.

    Im Beitrag „Nigeria“ behandeln Sie die Historie und Geographie des Landes mit zwei Videos. Die sozialen Medien nutzen Sie anschließend für eine Gruppenarbeit, um mehr über die Traditionen und Bräuche in Nigeria zu erfahren. Die Lernenden halten die Ergebnisse auf Plakaten fest. Das fördert die Medienkompetenz und Zusammenarbeit in der Klasse.

    Selbstverständlich dürfen im Erdkundeunterricht für die Oberstufe die Faktoren und Folgende des Klimawandels nicht fehlen. Analysieren Sie mit den Lernenden einen Film über die Eisschmelze im Nordpolarmeer. Für das Thema erhalten Sie mehr als 60 Seiten mit Texten, Bildern, Tabellen und Aufgaben und ein übersichtliches Poster als Zusatzmaterial.

    Arbeiten Sie im Beitrag „Erdatmosphäre in Gefahr" mit LearningApps, die Sie für den Erdkundeunterricht individuell anpassen. So machen die Einstiegstests in Form von Wörterraten oder Gruppenzuordnung richtig Spaß und sind dazu noch lehrreich für die Oberstufe.

    Abitur im Fach Erdkunde: Vorbereitung mit Klausuren und Prüfungen

    Erdkunde Oberstufe+ baut auf dem Modul Online Erdkunde auf und setzt weitere abiturrelevante Schwerpunkte. Der Stoff deckt sich mit den Lehrplänen für die 11. bis 13. Klasse im Fach Erdkunde. Die Lernstandserhebung und Vorbereitung auf die Abiturprüfung erfolgen mit Vorlagen für Klausuren rund um die Schwerpunkte Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Tourismus. Entdecken Sie jetzt alle Materialien im Modul Erdkunde Oberstufe+ für einen lebendigen Erdkundeunterricht, der Begeisterung weckt.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online