RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
          • Naturgeografie
          • Bevölkerungs- & Siedlungsgeografie
          • Wirtschaft & Globalisierung
          • Ressourcen & Nachhaltigkeit
          • Abitur & Prüfungen
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Erdkunde Oberstufe+

    Erdkunde Oberstufe+

    Aktuelle Themen und Klausurvorschläge speziell für die gymnasiale Oberstufe

    Jetzt freischalten

    Sie suchen motivierende und aktuelle Themen, um Ihre Lernenden optimal auf die Prüfungen vorzubereiten? Unser Angebot von RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ bietet Ihnen vielfältige Aufgaben und Probeklausuren mit Lösungen für die gymnasiale Oberstufe zu abiturrelevanten Themen zum Wiederholen, Erarbeiten oder Vertiefen. Die Inhalte sind nicht identisch mit dem Fachmodul Erdkunde, ergänzen dieses aber optimal.

    • vielfältige Aufgaben zu lehrplanrelevanten Themen
    • ansprechendes Kartenmaterial
    • Klausurvorschläge mit ausführlichen Lösungen
    • als Ergänzung zum Modul RAAbits Online Erdkunde nutzbar
       
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Die Seychellen: Ein Paradies im Wandel

    Die Seychellen: Ein Paradies im Wandel

    In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der geographischen Lage der Seychellen. Dabei verstehen sie, welche besonderen klimatischen Bedingungen den Archipel prägen und beschreiben diese ausführlich. Zusätzlich werden die Abhängigkeit vom Tourismus und die Maßnahmen der Seychellois zum Naturschutz bewertet. Am Ende beleuchten sie die Auswirkungen das Klimawandels und erfahren, was getan wird, um ihnen entgegenzuwirken. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Klausur: Stadtentwicklung in Heilbronn

    Klausur: Stadtentwicklung in Heilbronn

    Im Fokus der Stadtgeographie-Klausur steht das Stadtentwicklungsprojekt „Modellquartier Neckarbogen“ in Heilbronn. Die Schülerinnen und Schüler können anhand dieses modernen Projektes Herausforderungen und Chancen der gemischten Wohn- und Geschäftsquartierentwicklung erörtern. Sie bewerten innovative Lösungen für Wohnraum, Mobilität und soziale Vielfalt. Abschließend werden sie in die Lage versetzt, die dynamische Gestaltung des Stadtteils mithilfe des Leitbildes der „Kompakten durchmischten Sta... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Konsum und Konsumverhalten

    Konsum und Konsumverhalten

    In dieser Einheit lernt Ihre Klasse verschiedene Fußabdrücke kennen und setzt sich mit dem „Earth and Country Overshoot Day“ auseinander. Die Textil- und Bekleidungsbranche wird dabei besonders kritisch betrachtet, welche mit Fast vs. Fair Fashion zahlreiche Probleme und Lösungsansätze aufwirft. Außerdem setzen sich die Lernenden während einer sechswöchigen Fasten-Challenge mit ihrem eigenen CO2-Ausstoß und Verhalten auseinander und erkennen individuelle Handlungsmöglichkeiten im Nachhaltigkeits... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Aquakulturen als zukunftsfähiger wirtschaftlicher Impulsgeber in Norwegen?

    Aquakulturen als zukunftsfähiger wirtschaftlicher Impulsgeber in Norwegen?

    Das vorliegende Klausurbeispiel bietet Einblicke in die unterschiedlichen Aspekte der Fischproduktion in marinen Aquakulturanlagen in der norwegischen Provinz Vestland. Die Bruttowertschöpfung des Sektors zeigt eine beeindruckende Zunahme, wobei die Innovationskraft und das ökologische Engagement Norwegens die Zukunft dieser Industrie prägen. Diese Klausur thematisiert die Bedeutung der Aquakultur, die nicht nur wirtschaftlichen Wohlstand schafft und eine periphere Küstenregion stärkt, sondern a... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Konzepte der Wirtschaftsgeographie 3:

    Konzepte der Wirtschaftsgeographie 3:

    Welche natürlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kräfte und Prozesse beeinflussen gegenwärtig die Art der landwirtschaftlichen Nutzung und die Gestalt ländlicher Räume? Dieser spannenden Frage wird in der vorliegenden Einheit u. a. an verschiedenen regionalen Fallbeispielen nachgegangen. Auf der Suche nach Antworten kommt anregendes und aktuelles Bild- und Zahlenmaterial zum Einsatz. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Soja im Spannungsfeld zwischen Ressourcengefährdung und nachhaltigem Anbau

    Soja im Spannungsfeld zwischen Ressourcengefährdung und nachhaltigem Anbau

    Weit verbreitet ist der Mythos, dass Vegetarier und Veganer mit ihrem Sojakonsum und ihren alternativen Lebensmitteln für die Zerstörung des Regenwaldes verantwortlich sind. Doch die wenigsten wissen, dass mehr als 70 % der weltweiten Sojaernte an Tiere verfüttert wird. Jeder von uns trägt demnach die Verantwortung für die Zerstörung des Regenwaldes und der artenreichen Feuchtsavannen. Diese Einheit gibt einen umfassenden Überblick über den Sojaanbau mit dem Schwerpunkt Brasilien, die ökonomisch... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Nachhaltige Regionalentwicklung in Kiruna durch Rohstoffförderung?

    Nachhaltige Regionalentwicklung in Kiruna durch Rohstoffförderung?

    Der Fokus dieses Raumbeispiels liegt auf dem Ansatz, Rohstoffe nachhaltig zu fördern, um eine zukunftsfähige Regionalentwicklung in einem peripheren Raum zu gewährleisten. Ein Schlüsselelement dieses Ansatzes ist der „Circular Industrial Park“, das innovative Lösungen für die Kreislaufwirtschaft in der Rohstoffgewinnung bietet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, die Herausforderungen und Lösungen zu analysieren, mit denen Kiruna in seinem Streben nach einer nachhaltigen Rohst... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Mobilität und Verkehrswege in Deutschland

    Mobilität und Verkehrswege in Deutschland

    Wie Stau entsteht und wie wir ihn vermeiden könnten, erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler unter anderem in dieser Einheit. Darüberhinaus befassen sich die Lernenden nicht nur mit dem Straßenverkehr, sondern auch mit dem Schienen- und Schiffsverkehr und deren Entwicklung. Die Materialien schulen die Auswertungsfähigkeiten und Bewertungskompetenzen der Lernenden zum Beispiel anhand der Analyse von Karikaturen. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Rohstoffabbau in der Tiefsee

    Rohstoffabbau in der Tiefsee

    Die Tiefsee stellt aufgrund ihrer extremen abiotischen Faktoren ein besonderes Ökosystem dar. Trotz der Abwesenheit von Licht herrscht hier eine große Lebensvielfalt. Aber nicht nur die Lebewesen sind zahlreich vertreten, sondern auch Ressourcen wie seltene Erden und andere Metalle kommen mit Konzentrationen vor, die über denen der konventionellen Lagerstätten liegen. Sollten wir dieses fragile Ökosystem für die Rohstoffförderung zerstören, damit wir unsere heutige Technik herstellen können? Bei... » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/12/13/11
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Der Istanbul-Kanal als Motor der Raumentwicklung?

    Der Istanbul-Kanal als Motor der Raumentwicklung?

    Der Istanbul-Kanal als Nadelöhr des Handels am Bosporus mit seiner Bedeutung für eine regionale Raumentwicklung als Folge der Zunahme von wirtschaftlichen Austauschprozessen ist sehr gut geeignet, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihr raumbezogenes Denken, Handeln und die Fähigkeit zur Bewertung von Standortfaktoren auf verschiedenen Maßstabsebenen zu schärfen. » mehr

    • Erdkunde Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 10
    • 11
    • 12

    Erdkunde in der Oberstufe mit vielen Materialien unterrichten

    Das Modul Erdkunde Oberstufe+ umfasst über 50 Beiträge zu aktuellen und abiturrelevanten Themen rund um den Globus. Hierzu zählen Materialien über die Naturgeografie, Wirtschaft & Globalisierung oder Ressourcen & Nachhaltigkeit. Jeder Beitrag für das Fach Erdkunde besteht aus verschiedenen Medien und Materialien, um die 5 Themenschwerpunkte für alle verständlich aufzubereiten.

    Lassen Sie Informationstexte, Grafiken und Karten in den Unterricht einfließen, aber auch Zeitungsartikel, LearningApps oder Videos. Ihre Schüler:innen lernen, wie sie Daten eigenständig auswerten, mit Karten arbeiten und sich Fachwissen selbst erschließen. So fördern Sie das Allgemeinwissen im Fach Erdkunde und die Methodenkompetenz Ihrer Klasse auf dem Weg zum Abitur.

    Nutzen Sie moderne Medien für den Erdkundeunterricht

    Die Beiträge in Erdkunde Oberstufe+ sind zeitgemäß und interaktiv aufgebaut. Neben den klassischen Materialien erhalten Sie zahlreiche digitale Medien für den Unterricht im Fach Erdkunde.

    Im Beitrag „Nigeria“ behandeln Sie die Historie und Geographie des Landes mit zwei Videos. Die sozialen Medien nutzen Sie anschließend für eine Gruppenarbeit, um mehr über die Traditionen und Bräuche in Nigeria zu erfahren. Die Lernenden halten die Ergebnisse auf Plakaten fest. Das fördert die Medienkompetenz und Zusammenarbeit in der Klasse.

    Selbstverständlich dürfen im Erdkundeunterricht für die Oberstufe die Faktoren und Folgende des Klimawandels nicht fehlen. Analysieren Sie mit den Lernenden einen Film über die Eisschmelze im Nordpolarmeer. Für das Thema erhalten Sie mehr als 60 Seiten mit Texten, Bildern, Tabellen und Aufgaben und ein übersichtliches Poster als Zusatzmaterial.

    Arbeiten Sie im Beitrag „Erdatmosphäre in Gefahr" mit LearningApps, die Sie für den Erdkundeunterricht individuell anpassen. So machen die Einstiegstests in Form von Wörterraten oder Gruppenzuordnung richtig Spaß und sind dazu noch lehrreich für die Oberstufe.

    Abitur im Fach Erdkunde: Vorbereitung mit Klausuren und Prüfungen

    Erdkunde Oberstufe+ baut auf dem Modul Online Erdkunde auf und setzt weitere abiturrelevante Schwerpunkte. Der Stoff deckt sich mit den Lehrplänen für die 11. bis 13. Klasse im Fach Erdkunde. Die Lernstandserhebung und Vorbereitung auf die Abiturprüfung erfolgen mit Vorlagen für Klausuren rund um die Schwerpunkte Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Tourismus. Entdecken Sie jetzt alle Materialien im Modul Erdkunde Oberstufe+ für einen lebendigen Erdkundeunterricht, der Begeisterung weckt.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online