Die Liebe und das Internet Neu Kann man auch im Internet die große Liebe finden? Ist das ein einfacher Weg oder lauern auch hier Enttäuschungen oder sogar Gefahren? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Online-Dating auseinander. Sie lesen von Erfahrungen, die junge Menschen gemacht haben und machen sich Gedanken dazu, welche Vor- und Nachteile es haben kann, im Internet nach einem Partner oder einer Partnerin zu suchen. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Freundschaft und soziale Medien Neu Wo findet man Freunde und was macht echte Freundschaft aus? In dieser Unterrichtseinheit lesen die Schülerinnen und Schüler von Freundschaften, die seit dem Kindergarten bestehen. Sie überlegen sich, was Freundschaft eigentlich bedeutet und lernen zu formulieren, welche Eigenschaften ein guter Freund oder eine gute Freundin haben sollte. Sie machen sich Gedanken darüber, ob man im Internet auch echte, gute Freunde finden kann und lesen über ein Mädchen, das von ihrer besten Freundin in den sozia... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Hörverstehen zum Thema Tiere in der Stadt trainieren Neu Hörverstehen ist eine zentrale Kompetenz im Fach Deutsch als Zweitsprache. Es bildet die Grundlage für sprachliche Interaktion und den Erwerb neuer Wörter und Satzstrukturen. Der Themenblock "Wilde Tiere in unserer Stadt" eignet sich besonders gut für den DaZ-Unterricht. Er verbindet lebensnahes Wissen mit sprachlichen Lernzielen und ermöglicht eine anschauliche Vermittlung neuer Begriffe. Bekannte Tiere und deren Vorkommen in der Stadt sind für viele Lernende greifbare Themen, unabhängig von ih... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Wortschatz zu Tieren in der Stadt erweitern und anwenden Neu Das Thema "Wilde Tiere in unserer Stadt" eignet sich hervorragend für den DaZ-Unterricht, da es lebensnah und alltagsbezogen ist. Viele Lernende haben bereits Erfahrungen mit Stadttieren wie Tauben, Füchsen oder Waschbären. Dies fördert den Wortschatzaufbau zu Tieren, Lebensräumen und Verhaltensweisen. Zudem ermöglicht das Thema interaktive Lernformen wie Spaziergänge, Beobachtungen oder Bildbeschreibungen, wodurch Sprache praktisch angewendet wird. Die einfachen bis komplexen Texte sind für Sch... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Hörverstehen zum Thema Blumen trainieren Neu Hörverstehen ist eine zentrale Kompetenz im Fach Deutsch als Zweitsprache. Es bildet die Grundlage für sprachliche Interaktion und den Erwerb neuer Wörter und Satzstrukturen. Besonders für Lernende mit geringen Deutschkenntnissen ist es wichtig, Hörtexte zu verstehen, um ihren Wortschatz zu erweitern und grammatikalische Strukturen intuitiv aufzunehmen. Der Themenblock "Was blüht und wächst in deutschen Gärten?2 eignet sich besonders gut für den DaZ-Unterricht. Es verbindet lebensnahes Wissen mi... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Wortschatz zu Natur und Pflanzen erweitern und anwenden Neu In deutschen Gärten wachsen viele Blumen und Gemüsesorten, die typisch für das gemäßigte Klima sind. Zu den Blumen gehören Tulpen, Rosen und Sonnenblumen, während in Gemüsegärten Tomaten, Karotten und Kartoffeln gedeihen. Das Thema "Was blüht und wächst in deutschen Gärten?" ist besonders für Deutschlernende geeignet, da es den Wortschatz zu Natur, Pflanzen und Lebensmitteln erweitert. Durch das Erlernen von Begriffen wie "Blüte", "Ernte" und "wachsen" können Lernende wichtige Alltagswörter und ... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Sätze bilden Der Satzbau im Deutschen bietet viele Freiheiten auf der einen Seite, muss aber auf der anderen Seite auch bestimmten Regeln folgen. Dabei spielt es eine Rolle, ob man einen Haupt- oder einen Nebensatz bildet, eine Aussage macht oder eine Frage stellt. In dieser Unterrichtseinheit wird der Satzbau in Aussagesätzen, Fragesätzen (mit und ohne Fragewort) und in Haupt- und Nebensätzen geübt. Im Zentrum steht dabei immer die Position des Verbs im Satz. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Trennbare und untrennbare Verben Herauszufinden, ob ein Verb trennbar ist oder nicht, ist zunächst eine Lernaufgabe. Was aber, wenn plötzlich Verben sowohl trennbar als auch untrennbar sind? Und wie bildet man das Partizip eines trennbaren Verbs im Perfekt? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler trennbare von untrennbaren Verben zu unterscheiden, sie richtig anzuwenden und sie im Perfekt zu verwenden. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Kannst du diese Laute aussprechen? Es gibt Laute in der deutschen Sprache, die für die Sprecher anderer Erstsprachen schwierig zu produzieren sind. Dabei gibt es sicherlich Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausgangssprachen. In dieser Unterrichtseinheit werden einige Laute ausgewählt und deren Aussprache geübt mit viel Spaß und Spiel und Lust am Ausprobieren. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Training des Wort- und Satzakzents Beim Lesen eines Textes muss auf drei Dinge geachtet werden: auf die Laute, auf den Akzent im Wort und auf den Akzent im Satz. Insbesondere beim Satz gibt es verschiedene Möglichkeiten, die beim Hörer zu unterschiedlichen Ergebnissen oder Reaktionen führen. In dieser Unterrichtseinheit werden einige Laute geübt, aber auch die Betonung im Wort und im Satz. Diese Phänomene werden isoliert, auf Satzebene, in kleinen Gedichten und einer Geschichte im Lese-Tandem angeboten. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen