Unser Planet Erde Neu In dieser Unterrichtseinheit dreht sich alles um unsere Erde. Dabei richtet sich der Blick auf die Anfänge und Frühzeit: astronomisch, geologisch und biologisch. Die Materialtexte arbeiten sich vom Urknall über die Kontinentalverschiebung vor bis zu den verschiedenen Etappen irdischen Lebens und enden in der Eiszeit. Um die Entwicklung des Lebens zu veranschaulichen, werden viele Tiere vorgestellt. Da dies ein Beitrag für die Grundstufe ist, wird jedes Thema leicht verständlich erklärt und anhan... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Was hören die Deutschen? In diesem Beitrag werden verschiedene für deutsche Hörer typische Genres vorgestellt, bekannte Festivals und musikkulturelle Veranstaltungen sowie einige der bekanntesten deutschen Bands, Sänger und Sängerinnen und ihre Songs. Um die Lernenden aus verschiedenen Richtungen abzuholen, werden auch die Themen "Equipment & Technik", "Musiker und ihre Instrumente" gestreift und ein Einblick in ein Tonstudio gegeben. Abstecher in die Musikgeschichte führen zu Rock, Punk, Neuer Deutsche Welle - und auch... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
So drehe ich einen Kurzfilm Dieser Beitrag entführt die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Films! Das Besondere ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Hier wird nicht nur theoretisch gelernt, wie man einen Kurzfilm produziert. Die Lernenden können das Erlernte direkt anwenden, da die Filme mit dem Handy gedreht werden. Die vorliegenden Materialtexte sind Anleitungen. So wird der Sprachunterricht lebendig! Das Thema motiviert und der Spracherwerb gelingt en passant. Es werden alle Bereiche behandelt, die man für e... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Arbeiten, um zu leben, oder leben, um zu arbeiten? Gehen wir arbeiten, um zu leben oder leben wir, um zu arbeiten? Um diese Frage kreisen alle Materialien der vorliegenden DaF-/DaZ-Unterrichtseinheit. Wie schon zuvor in der Grundstufe geht es auch hier um den gesellschaftlichen Aspekt von Arbeit: Wie wichtig ist Arbeit? Wie wichtig sind Familie, Freunde und Freizeit? Sind die beiden Lebensbereiche miteinander vereinbar? Ist Wertschätzung mit Wert gleichzusetzen im Hinblick auf Leistung? Diese und weitere Fragen durchziehen die verschiedenen Mate... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? In diesem DaF-/DaZ-Beitrag dreht sich alles ums Arbeiten - allerdings nicht in einer konventionellen Herangehensweise. Es geht nicht darum, wie die Wirtschaftslagen ist Deutschland ist oder wie man als Zugezogener am besten Arbeit findet. Auch werden keine Berufe vorgestellt oder Bewerbungen trainiert. Die Deutschen und ihre Beziehung zum Arbeiten - dieser gesellschaftliche Aspekt steht im Mittelpunkt des Beitrags. Fragen wie, welchen Stellenwert das Arbeiten hat, oder was wichtiger ist, Familie... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Ausbildung in Deutschland Das Betreuungs-, Schul- und Ausbildungssystem in Deutschland wird in all seinen Facetten und an manchen Stellen durchaus auch kritisch unter die Lupe genommen. Die DaF- und DaZ-Schüler:innen sollen Schule und Ausbildung im gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren lernen. Mit kurzen Texten, Schaubildern, Lückentexten, Dialogen Übungen zu Filmen, vielen Fotos und Features werden die Schüler an die Themen herangeführt. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Das Bildungssystem in Deutschland Ihre DaF- und DaZ-Schüler:innen erhalten mit diesem Unterrichtsmaterial für die DaZ-Grundstufe Einblicke in die Bildungslandschaft Deutschlands. Der Elementar-, Primar- und Sekundarbereich I umspannt spannende Entwicklungsjahre und jede und jeder hat Erfahrungswerte in Bezug auf Erziehung, Bildung und Ausbildung gesammelt, über die gesprochen werden kann. Das Thema "Bildung" wird durch Grammatikwiederholungen und Übungen zu Modalverben und Entscheidungsfragen ergänzt. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Kurze Geschichten lesen Kurze Geschichten bieten einen Einblick in andere Leben, andere Welten und andere Blickwinkel. Sie laden ein zum Sprechen, zum Spielen und zum kreativen Schreiben. In dieser Einheit werden genau diese Wege verfolgt. Die Schülerinnen und Schüler lesen Kurzgeschichten, eine Parabel und eine Gruselgeschichte und verarbeiten diese kreativ. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Märchen, Fabeln und Gedichte Liest Ihre Lerngruppe gerne? In diesem Beitrag für DaF und DaZ wagen sich Ihre Schüler:innen an erste authentische literarische Texte: Ein Märchen, eine Fabel bzw. eine Ballade bilden den Kern der Unterrichtseinheit. Indem sie ein Haiku oder ein Elfchen verfassen, werden Ihre Lernenden selbst zu Dichtern und Dichterinnen. Gehen Sie mit Ihrer Klasse auf eine Reise in die Welt der Zauberer und Hexen, treffen Sie gemeinsam Tiere, die sprechen können und erleben ein Abenteuer auf einem brennenden Sc... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Mit Kunst sprechen Eine Auswahl von europäischen Kunstwerken verschiedener Epochen eröffnen den DaF-/DaZ-Lernenden kreative Zugänge zu alltäglichen Themenkomplexe wie Essen, Feste, Familie, Religion, Geschichte u.a. und ermöglicht es ihnen, ihren Wortschatz auf kreative, individuelle und kommunikative Weise zu erweitern. Persönliche Erfahrungen und Sichtweisen fließen genauso ein, wie kulturell geprägte Konzepte von Ästhetik - gerade diese subjektive Rezeption der Kunstwerke macht den Austausch in der Lerngruppe v... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen