Über die Vergangenheit sprechen War in der Vergangenheit alles besser als heute oder ist das nur der nostalgische Blick zurück? Wie verhielten sich Männer und Frauen in der Vergangenheit? In dieser Unterrichtseinheit wiederholen und festigen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse des Präteritums und des Perfekts und erarbeiten sich eine weitere Zeit der Vergangenheit: das Plusquamperfekt. » mehr Deutsch als Fremdsprache Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen/Gymnasium
Klischees über Männer und Frauen Welche Klischees gibt es über Männer und Frauen? Entsprechen diese der Wirklichkeit oder sind sie eben, was sie sind: Stereotype? Wandeln sich Klischees im Laufe der Zeit oder bleiben sie hartnäckig immer gleich? Und inwiefern hängen Klischees mit Rollenbildern zusammen, die von dem Menschen mehr oder weniger bewusst gelebt werden? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Rollenbildern auseinander und überprüfen, wie sich diese anfühlen. Außerdem lernen sie ander... » mehr Deutsch als Fremdsprache Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen/Gymnasium
Trennbare und untrennbare Verben Welche Verben sind trennbar und welche nicht? Und gibt es da eine Regel oder muss man sich einfach die Präfixe merken? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schülern, bei welchen Präfixen es sich um trennbare Verben handelt und wie man diese korrekt trennt. In zahlreichen Übungen festigen sie ihr Können. » mehr Deutsch als Fremdsprache Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen/Gymnasium
Über Rollenbilder nachdenken Welche Berufswünsche haben Kinder und Jugendliche? Sind diese Wünsche von typischen Rollenbildern geprägt? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Traumberufen aus der Kindheit auseinander und mit der Frage, ob es bestimmte Rollen für Mädchen bzw. Frauen und bestimmte Rollen für Jungen bzw. Männer gibt. Sie lernen Jugendliche kennen, die bewusst andere Wege gehen und diskutieren, ob nicht Mädchen und Jungen einfach nur das tun sollten, was wie glücklich macht. » mehr Deutsch als Fremdsprache Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen/Gymnasium
Die Deutschen und ihre liebsten Haustiere Fell oder Federn? Hund oder Katze? Schmusen oder beobachten? In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Haustiere in Deutschland am verbreitetsten sind. Pro Materialtext werden ein bis zwei Lieblingshaustiere mittels einfacher, leicht verständlicher Texte vorgestellt. Da das Thema sehr gegenständlich und leicht zu vermitteln ist, bietet es sich sehr gut für die Grundstufe an. » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Unser Planet Erde In dieser Unterrichtseinheit dreht sich alles um unsere Erde. Dabei richtet sich der Blick auf die Anfänge und Frühzeit: astronomisch, geologisch und biologisch. Die Materialtexte arbeiten sich vom Urknall über die Kontinentalverschiebung vor bis zu den verschiedenen Etappen irdischen Lebens und enden in der Eiszeit. Um die Entwicklung des Lebens zu veranschaulichen, werden viele Tiere vorgestellt. Da dies ein Beitrag für die Grundstufe ist, wird jedes Thema leicht verständlich erklärt und anhan... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Adjektive, Adverbien und Imperative Dieser Beitrag ist die grammatikalische Ergänzung zu den drei Einheiten "Unser Planet Erde" (5.B.3), "Unsere Erde retten" (5.B.4) und "Die Deutschen und ihre liebsten Haustiere" (9.A.10). Es werden drei grammatikalische Themen behandelt: das Adjektiv (vor allem der prädikative Gebrauch, der attributive Gebrauch nur rezeptiv), Modal-, Lokal- und Temporaladverbien sowie der Imperativ. Die Übungen bedienen sowohl die Grundstufe als auch die Aufbaustufe. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe/Aufbaustufe Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Unsere Erde retten Der Klimawandel ist in aller Munde, die Themen „Umweltzerstörung“ und „Umweltschutz“ waren noch nie so aktuell. Der vorliegende Beitrag „Unsere Erde retten – Umweltverschmutzung und Klimaschutz“ ist reich an Fakten und soll zum Nachdenken anregen. Die verschiedenen Materialtexte befassen sich im Einzelnen mit den Themen „Klimawandel“, „Lärm in den Meeren“, „Plastikmüll und Mikroplastik“, „fossile Energien“ und „regenerative Energien“. Der Lesetext hat die Umweltbewegung Die letzte Generation zum... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Die Wortbildung im Deutschen Wie werden im Deutschen eigentlich Wörter gebildet? Und warum ist es in der deutschen Sprache möglich, in nahezu unendlicher Anzahl Wörter zu generieren? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die zahlreichen Möglichkeiten, Komposita zu bilden, und um die Möglichkeit Wörter durch das Anhängen von Suffixen zu bilden. Abschließend geht es um die Substantivierung von Verben, Adjektiven und Partizipien. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe/Aufbaustufe Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Nachdenken über Familie und Freunde Was zeichnet Familie aus und was ist charakteristisch für Freundschaft? Welche Konzepte von Familie gibt es in Deutschland? Und was ist wichtiger: die Familie oder die Freunde? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit beiden Bereichen auseinander. Sie erfahren, was andere Menschen über Familie und Freunde denken. Sie überlegen sich, was eine gute Freundin oder einen guten Freund ausmacht, und verbalisieren ihre Gedanken. Den Einstieg in die Unterrichtseinheit bil... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen