Unser Immunsystem Neu In dieser Unterrichtseinheit werden zentral die Übertragungswege von Krankheitserregern, die unspezifische und spezifische Immunabwehr sowie Fieber und die passive Immunisierung (Impfungen) behandelt. Methoden wie Stationenlernen, Gruppen-Puzzle, Lerntempo-Duett und eine Rap-Song‐Analyse fördern kooperative Arbeitsformen und digitale Kompetenzen. Die Lernenden üben dabei Fach- und Methodenkompetenz durch Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen und Reflexionsphasen. Motivation entsteht durch A... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Welt der Sinne Neu In dieser spannenden Unterrichtseinheit entwickeln die Lernenden ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweise der Sinneszellen und deren Rolle bei der Reizaufnahme und -verarbeitung. Durch anschauliche Experimente und eine klare Einführung in die Struktur und Leistung der Sinnesorgane erfahren die Lernenden, wie diese die Kommunikation mit der Umwelt und anderen Menschen ermöglichen. Im Rahmen der Gruppenarbeit erarbeiten die Lernenden nicht nur, wie Reize aus der Umwelt über die Sinnesor... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Das Auge Neu Lassen Sie Ihre Lernenden in dieser zweifach differenzierten Einheit den Aufbau und die Funktionen des menschlichen Auges mithilfe digitaler LearningApps-Übungen erkunden und vertiefen. Neben der Beschriftung der einzelnen Augenbestandteile wie Hornhaut, Linse und Netzhaut werden auch die Unterschiede des Sehvermögens von Tieren und Menschen sowie Schutzmaßnahmen unserer Augen aufgegriffen. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Entwicklung, Nahrung und Artenschutz heimischer Froschlurche Neu In dieser Unterrichtseinheit begleiten ihre Lernenden die Entwicklung des Grasfrosches vom Laich bis zum erwachsenen Tier. Hierbei erarbeiten sie sich die Eigenschaften, Lebensweise, Ernährung sowie Entwicklung heimischer Froschlurche und erstellen einen Bestimmungsschlüssel. Anhand realer Beispiele erkennen die Lernenden Schutzmöglichkeiten für Amphibien während der Laichwanderung. Das erlangte Wissen wird mit dem Bau verschiedener Modelle und innerhalb einer Lernerfolgskontrolle angewandt. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Chancen und Risiken von Abnehmspritzen Neu Im Zentrum dieser Einheit steht die hormonelle und neurobiologische Regulation von Hunger und Sättigung sowie ihre pharmazeutische Manipulation mithilfe von genetisch veränderten GLP-1-Analoga zur biomedizinischen Gewichtsreduktion. Die Lernenden diskutieren die Anwendung der Abnehmspritze Wegovy unter ethischen, sozialen und gesundheitlichen Aspekten mit fachlich fundierten und reflektierten Argumenten. » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Biologie im Schulgarten Neu Erleben Sie mit Ihren Lernenden biologische Phänomene im Schulgarten. Ihre Schülerinnen und Schüler beobachten biologische Prozesse direkt vor Ort und lernen dabei heimische Pflanzen und Tiere kennen. Biodiversität und nachhaltige Entwicklung werden durch forschendes Lernen und digitale Bestimmungswerkzeuge greifbar. In einer Portfolioarbeit dokumentieren die Lernenden ihre Erkenntnisse und präsentieren sie mediengestützt. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Pflanzenfamilien Neu Ausgehend von einer Wiesenexkursion führt diese Unterrichtseinheit in die systematische Ordnung von Blütenpflanzen ein. Die Lernenden erarbeiten sich exemplarisch vier Pflanzenfamilien und erschließen deren gemeinsame Baupläne durch das Vergleichen von Blütenmerkmalen. Dabei stehen die Merkmalsausprägung von Kelch-, Kron-, Staub- und Fruchtblättern sowie Bestäubungsmechanismen im Mittelpunkt. Anhand vielfältiger Methoden wie etwa Partner- und Gruppenarbeit, Modellversuche sowie Differenzierungsm... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Vererbung der Augenfarbe Neu Die Augenfarbe des Menschen lässt sich nicht allein durch die Mendel’schen Regeln erklären. Denn sie ist ein polygenes Merkmal, bei dem vor allem die Gene HERC2 und OCA2 eine zentrale Rolle spielen. Diese Unterrichtsreihe vermittelt das komplexe Zusammenspiel von Genetik, Zellbiologie und Phänotyp anhand der Augenfarbe. Durch kooperative Arbeitsformen, kreative Aufgaben und vereinfachte Darstellungen wird die Selbstständigkeit der Lernenden gefördert und ein vertieftes Verständnis biologischer Z... » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Angepasstheit und Evolution der Wirbeltiere Neu In dieser Einheit nehmen Ihre Lernenden zunächst in einem Gruppenpuzzle die verschiedenen Wirbeltierklassen mit ihren einzigartigen Merkmalen und Angepasstheiten an ihre Lebensräume unter die Lupe. Im Anschluss erfolgt eine Einführung in das Themenfeld Evolution. Dabei werden Verwandtschaft, Stammbäume und Evolutionsmechanismen thematisiert. Zum Abschluss führen die Lernenden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Wild- und Nutztieren auf gezielte Züchtung zurück. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Neu Geben Sie Ihren Lernenden einen Einblick in die faszinierende Arbeit von Hebammen, die die Individualentwicklung des Menschen im Mutterleib und nach der Geburt begleiten. Mithilfe abwechslungsreicher Materialien und digitalen LearningApps erkennen die Lernenden, wie aus einer befruchteten Eizelle durch Zellteilung und Zelldifferenzierung ein Embryo entsteht. Sie lernen die Entwicklungsschritte der Schwangerschaft kennen und beleuchten die Aufgaben einer Hebamme während Schwangerschaft, Geburt un... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen