Wie Förderlehrkräfte Sie unterstützen Förderlehrkräfte aus Kompetenzzentren kommen zu Ihnen an die Schule, um Sie bei Ihrer Arbeit zu unterstützen. Der folgende Beitrag versteht sich als Hilfe zur Zusammenarbeit: Ziele und Evaluationskriterien festlegen, Erwartungen klären und mitteilen, organisatorische Voraussetzungen schaffen. » mehr Lehrerleben Teamarbeit
Stressmanagement – Anregungen zur Selbsthilfe „Tut mir leid, keine Zeit, ich habe zu viel Stress.“ Sicherlich kommt auch Ihnen diese Aussage bekannt vor, von Kollegen, Freunden oder Familienangehörigen, und wahrscheinlich haben auch Sie selbst schon einmal oder auch öfter Ähnliches gesagt, gedacht, gefühlt. Dieser Beitrag soll Sie auf Stress-Symptome Ihres Körpers aufmerksam machen, er soll Sie dabei unterstützen, sich Ihrem Stress anzunähern und Sie für Ihre persönlichen „Stres... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Inklusion praktisch umsetzen Erfolgreiches Stressmanagement kann Ihre Lebensqualität erheblich verbessern, Ihre Gesundheit stabilisieren und verhindern, nicht weiter in einen Teufelskreis zu geraten, der letztlich im Burn-out-Syndrom enden kann. Das Schöne ist, Sie können Ihre individuellen Stressbewältigungskompetenzen in nur fünf Schritten stärken. Die ersten beiden Lernschritte helfen Ihnen, einen Zugang zum Thema zu finden. Im dritten Schritt setzen Sie an den äußeren Stressoren ... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Das Thema Wald im inklusiven Sachunterricht Viele Wege führen zum Thema – besonders in inklusiven Klassen ist das wichtig. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen Unterrichtsideen zum Thema ‚Bunt sind schon die Wälder‘ vor, die sich möglichst vieler verschiedener Zugänge zum Phänomen der Blattverfärbung im Herbst bedienen, die nach einer erweiterten Sachanalyse und Elementarisierung des Themas geplant sind und sich von ihrer Intention gut in einen kompetenzorientierten Sachunterricht mit allen S... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Eine Klassengemeinschaft bilden Sie übernehmen eine Klasse mit Kindern mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung. Ihr Ziel ist, aus dem Nebeneinander ein Miteinander zu entwickeln. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine gute Klassengemeinschaft im inklusiven Setting so wertvoll ist, lesen Sie, was eine gute Klassengemeinschaft ausmacht und bekommen Sie praktische Hilfen an die Hand, wie Sie die Entwicklung einer Klassengemeinschaft fördern. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Didaktische Leitfragen für den inklusiven Unterricht Der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung stellt viele Lehrkräfte vor eine Herausforderung. In diesem Beitrag lernen Sie didaktische Leitfragen kennen, die Ihnen die Planung von gemeinsamem Unterricht erleichtern sollen, bekommen Sie ein Modell an die Hand, das Sie unterstützt, alle Weltzugänge der Kinder in Ihrer Klasse angemessen zu berücksichtigen, erlernen Sie eine erweiterte Form der vorbereitenden Sachanalyse und bekommen durch erste praktische Beis... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
QR-Codes im Unterricht verwenden Der Beitrag zeigt an Beispielen, wie QR-Codes im Unterricht didaktisch und methodisch sinnvoll eingesetzt werden können, um individualisiertes Lernen und die Motivation der Lernenden zielgerichtet zu unterstützen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Möglichkeiten inklusiver Leistungsbewertung Sie unterrichten in einer inklusiven Klasse und stehen vor der Herausforderung, die Lernentwicklung Ihrer Schüler zu dokumentieren. Lesen Sie, wie Sie dabei Unterschiede berücksichtigen, die Lernfreude erhalten, die Selbststeuerung unterstützen sowie Kinder und Eltern einbeziehen. » mehr Lehrerleben Förderung
Verhaltenskreative Kinder fördern Warum verwehren Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung trotz angemessenem Unter-richtsmaterial, differenzierter Unterrichtsvorbe-reitung, angemessener Methodik und Didaktik ihre Teilnahme am Unterricht? Lesen Sie, was Kinder und Jugendliche mit emotional-sozialem Förderschwerpunkt auszeichnet, welche Verhaltensmöglichkeiten sich für Sie dadurch eröffnen und wie sich daraus für Ihre tägliche Arbeit ein Nutzen z... » mehr Lehrerleben Förderung
Sicher werden im Umgang mit Epilepsie In Ihre Klasse wird eine Schülerin oder ein Schüler mit der Diagnose Epilepsie kommen – oder eine Jugendliche oder ein Jugendlicher, die oder den Sie bereits unterrichten, erhält diese Diagnose. Wie können Sie mit Ihren eigenen Ängsten vor dieser Krankheit umgehen? Wie geben Sie dem Jugendlichen, den Eltern und den Mitschülern Sicherheit und Vertrauen? » mehr Lehrerleben Förderung