Beratungsgespräche führen - aber wie? Die Beratung von Schülerinnen und Schülern und Eltern ist neben dem Unterrichten eine Kernkompetenz, über die jede Lehrkraft verfügen sollte. Dieser Beitrag stellt das Grundgerüst des Beratungsgesprächs BALZEN vor, das sehr einprägsam ist und sich auf jede Beratungssituation anwenden lässt. » mehr Lehrerleben Förderung
Lesetests: Lesen ist fast alles Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Testverfahren zur Ermittlung der Lesekompetenz. Für Lernmotivation und Lernerfolg ist es sehr wichtig, möglichst frühzeitig beim Übergang in die Sekundarstufe die schwachen Leser zu erkennen. Möglichkeiten hierfür bieten die Gruppentests. Wenn Förderung zielgerichtet erfolgen soll, gilt es dann in einem nächsten Schritt Einzeltests mit schwachen Lesern durchzuführen, um nächste Förders... » mehr Lehrerleben Förderung
Ich bin Verbindungslehrer – was nun? Mit dem Wahlamt einer Verbindungs- bzw. Vertrauenslehrkraft erhalten Lehrer einen großen Vertrauensvorschuss ihrer Schüler. So schmeichelhaft es einerseits ist, dass Schüler Ihnen diese Aufgabe zutrauen, so schwierig kann es andererseits auch werden, wenn Sie sich plötz-lich als „Streitschlichter“ zwischen Kollegen, der Schulleitung und den Schülern wiederfin-den. Wer sich jedoch der großen Vielfalt dieser wichtigen Aufgabe bewusst ist und sie zu ge-st... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Strategien gegen den Stress entwickeln Der folgende Beitrag wird in das Thema Burnout bei Lehrern einleiten. Mit einer zusammenfassenden Darstellung einiger wesentlicher Merkmale des Burnout bzw. seiner Entstehung soll eine theoretische Grundlage geschaffen werden. Ansätze für die Arbeit des einzelnen Lehrers an sich selbst aber vor allem auch Ansätze, wie Sie in Ihrer Schule, in Ihrem Kollegium agieren können, um präventiv Burnout zu vermeiden oder wie bereits burnout-geplagte Kollegien diesen Zustand ver&au... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Selbstmanagement – so bleiben Sie gesund! Wann haben Sie das letzte Mal Ihre guten Vorsätze in die Tat umgesetzt? Lebenslanges Lernen ist die neue Devise in unserer sich schnell ändernden Welt. Aber wie geht das eigentlich? Häufig wissen wir sehr genau, dass eine bestimmte Verhaltensweise bestens dazu geeignet ist, uns mehr Stress zu verursachen. Damit es nicht beim "Man müsste mal" bleibt, finden Sie hier eine Anleitung für Ihren persönlichen Selbstentwicklungsprozess. » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Scaffolding – den Fachwortschatz erhöhen Scaffolding – ein Unterrichtsprinzip, bei dem Sie als Lehrkraft um die Sprache des Kindes ein Gerüst bauen. Helfen Sie Ihren Schülern neue Wörter und Strukturen in ihren Wortschatz zu integrieren. Mit diesem Konzept können Sie den Spracherwerbsprozess systematisch unterstützen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Das Verantwortungsgefühl stärken Schülerinnen und Schüler können Verantwortung lernen – als Herausforderung, als Pflicht und als Tugend. Wenn man sie denn lässt. Das ist ein hoher Anspruch an die traditionell eher instruktionsorientierte Schule, gilt es doch, über einen Balanceakt zwischen Zulassen und Kontrolle Kompetenzen und Einstellungen wachsen zu lassen. Hier finden Sie Vorüberlegungen, Impulse und Hilfen beim Betreten dieses so wichtigen Weges. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
In Werkstätten individuell forschen und lernen Werkstattunterricht ist die konsequente Weiterführung der Individualisierung und des Öffnungsprozesses von Unterricht. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie es geht. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Auffrischungskurs Gesprächsführung Zwar ist der Beratungsalltag längst zur Routine geworden, doch reflektieren wir unseren eigenen Beratungsstil dennoch nur selten. Da das Beratungsgespräch das grundlegende Medium von Beratungslehrkräften darstellt, ist der Kompetenzausbau im Bereich der Gesprächsführung besonders lohnenswert. Mithilfe von kleinen Übungen und angeleiteten Reflexionen können Sie sich wirkungsvoll mit Ihrem beraterischen Handeln auseinandersetzen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich Ihren eigenen Stärken bewusst ... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Test für das letzte Schuljahr In diesem Beitrag möchten wir Ihnen kurz den von uns entwickelten Rechentest für Berufsschulen (RTBS) vorstellen. Er kann im letzten Schuljahr aller Schulen der Sekundarstufe I eingesetzt werden und ermöglicht durch die hinterlegten Anforderungsprofile sowohl eine gezielte Förderung der Schüler in Schwerpunktbereichen als auch eine Beratung bei der Bestimmung des Berufszieles oder der weiteren Schullaufbahn. Motivatorische Impulse für das letzte Jahr Mathematikunterricht an der Schule sind garan... » mehr Lehrerleben Förderung