5 Tipps, wie Sie für ein gutes Arbeitsklima sorgen Kennen Sie das? Sie verabschieden sich aus einem Projektteam, weil Sie andere Aufgaben bekommen haben oder sie wechseln die Arbeitsstelle. Im Prinzip sind sie von Ihrer Arbeitsleistung überzeugt, gehört haben Sie das während des gemeinsamen Arbeitens nicht. Doch jetzt, wo Sie sich verabschieden, bekommen Sie plötzlich viel Lob: Was durch Sie alles gelungen ist, was jetzt fehlen wird etc. Wir geben Ihnen 5 einfache Tipps an die Hand, wie Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen t&a... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Entrepreneurship in ihrer Schule etablieren In der zukünftigen Arbeitswelt wird es mehr denn je darum gehen kreative Ideen in funktionierende Wirtschaftsprozesse zu integrieren. Dezentrale unternehmerische Angebote werden immens an Bedeutung gewinnen, will sich ein Wirtschaftssystem im Tempo der Digitalisierung und einer globalen Wirtschaftswelt behaupten. Das Prinzip des Entrepreneurships fördert diesen Gedanken und verleiht Menschen die Fähigkeit innovative Ideen und Wirtschaftsprozesse in Einklang zu bringen und diese (... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Was braucht die Schule von morgen? Globale Trends zwingen uns dazu grundlegend darüber nachzudenken, wie wir in Zukunft als Gesellschaft leben und mit Krisen umgehen wollen. Der Generalschlüssel für diese Herausforderungen ist Bildung. Doch schafft es Schule unseren Kindern die nötigen Equipments mitzugeben, damit dieser Generalschlüssel genutzt werden? Und welche Gussform für den Generalschlüssel wird zur Verfügung gestellt? Diese Fragen sollen gestellt und erläutert werden und sollen... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
„Ihre Zeit ist eine kostbare Reserve“ Wer wünscht sich nicht, Zeit zu haben, um effizienter arbeiten zu können? Der Tag hat für viele zu wenig Stunden. In diesem Kurzbeitrag wird die Herausforderung untersucht, beinahe unbegrenzte Aufgaben in begrenzter Zeit zu erledigen. Zugleich werden Strategien beleuchtet, die neuen Schulleiterinnen und Schulleitern helfen können, dieses Problem zu bewältigen. Der Beitrag wird auch zeigen, wie diese Strategien ein weiteres Problem aufdecken – das der Vereinbarkeit ... » mehr Schulleitung Schulmanagement
„Wer kommt zuerst?“ – Die Interessengruppen (Stakeholder) An Schulleiterinnen und Schulleiter werden regelmäßig zahlreiche Bitten und Wünsche von den unterschiedlichsten Interessengruppen herangetragen. Dies führt nicht selten zu diversen Konflikten, die Schulleitungspersonen geschickt lösen müssen. Welche Schritte könnten Sie als Schulleiterin oder Schulleiter unternehmen, um die Probleme des Ausgleichs unterschiedlicher Interessengruppen zu bewältigen? Welche Entscheidungen könnten Ihnen helfen, die Anforderungen konkurrierender Stakeholder auszuglei... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Deep Dive – eine kreative Methode für die Schulentwicklung Mit „Deep Dive“ bekommen Sie als Schulleitung eine Methode an die Hand, mit der Sie die Basis der Beteiligung im Kollegium verbreitern können. Sie werden in der Lage sein, demokratische Entscheidungen zu fördern, eine Mitbestimmung aller Beteiligten zu ermöglichen und Beschlüsse nachhaltig zu treffen. Auf diese Weise lässt sich eventueller Unmut im Kollegium reduzieren. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Die Macht der Worte In Ihrem Berufsleben geht es vor allem darum, mit Worten etwas zu bewirken. Sie möchten einem Kollegen etwas sagen und verfolgen damit ein Ziel. Sie wollen aber auch sicherstellen, dass der Kollege Ihre Worte hört und entsprechend reagiert. Ohne die Wirkweise von Sprache zu verstehen, ist es nicht selbstverständlich, mit Ihrem Anliegen verstanden zu werden und es zur Umsetzung zu bringen. Das gilt auch in der umgekehrten Reihenfolge. Ein Kollege wendet sich mit einem Anliegen an Sie. Haben Sie r... » mehr Schulleitung Schulmanagement
So fördern Sie den transkulturellen Dialog im Klassenzimmer Die einzige Konstante im mehrsprachigen Klassenzimmer einer individualisierten Zuwanderungsgesellschaft ist die Heterogenität selbst. Wie können Sie Unterricht gemäß Ihrer Ausbildung halten, wenn dieser durch die in den Familien Ihrer SuS oft so unterschiedlich transportieren Werte beeinflusst wird? Das funktioniert wie Fortbildungen: Schritt 1: Die Erkenntnis, dass man selbst auch der „Andere“ ist. Schritt 2: Da alle zusammen die „Anderen“ sind, wird das „Anderssein“ zum gemeinsamen Merkmal. Um... » mehr Lehrerleben Förderung
Wie Sie unbeliebte und abgelehnte SchülerInnen in die Klasse integrieren Wenn Schülerinnen oder Schüler es schwer haben, in die Klasse integriert zu werden, weil andere sich über sie lustig machen und sie auszuschließen versuchen, ist das noch kein Mobbing. Aber man muss den Gründen nachgehen, denn es kann sich um negative Gruppenprozesse handeln, die sich untergründig weiter zuspitzen. Neben allgemeinen Strategien zur Integrationsförderung bieten sich Schritte zur Aufwertung innerhalb der Klasse an. Auch brauchen die abgelehnten Schüler oft intensive Beratung mit Hi... » mehr Lehrerleben Förderung
Wie Sie traditionelle Feste in interkulturellen Klassen feiern Traditionelle Feste können den Schulalltag durch schöne Rituale bereichern. In interkulturellen Klassenstellt sich die Frage nach der integrativen Gestaltung dieser Feste. Dieser Beitrag basiert auf der Grundidee, den Jahreszyklus durch Feste interkulturell zu erleben, stellt die wichtigsten Feste exemplarisch dar und gibt Impulse für die konkrete Gestaltung. » mehr Lehrerleben Förderung