Integration fördern – Vielfalt nutzen: Voneinander lernen und miteinander leben Kulturelle Vielfalt ist mittlerweile Alltag an fast allen Schulen im Land. Neben der Inklusion ist die kulturelle Integration und das Abschaffen von sprachlichen Barrieren eine der größten Herausforderungen der letzten Jahre. Sicher, keine leichte Aufgabe, aber die Kulturvielfalt in den Klassenzimmern kann auch als positive Ressource genutzt werden. Sie ist ein Potenzial, das den Horizont der Schüler – und Lehrer – erweitern kann und so zu einem verständnisvollen Miteinander beiträgt. In diesem ... » mehr Lehrerleben Förderung
Motivieren und individuelle Ziele vereinbaren Als Lehrer steht man mehr und mehr vor der Herausforderung, allen Schülern gerecht zu werden und jeden gleichermaßen zu fördern. Selbständige Lernformen sind das Zauberwort, die zu größtmöglichen Erfolgen anspornen sollen. Dabei wird häufig übersehen, dass die Schüler erst einmal die notwendigen Basisfertigkeiten erwerben müssen, die sie innerhalb selbständiger Lernformen zu optimalen Leistungen führen können. Neben realistischer Selbsteinschätzung und einer selbstständigen Zeiteinteilung spiele... » mehr Lehrerleben Förderung
Integration fördern – Vielfalt nutzen: Die asiatische Kunst und Kultur verstehen Die Migration aus allen Teilen der Erde ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Längst sind andere Kulturen, Religionen und Geschichten im Schulalltag angekommen. Zeit, sich intensiv damit zu befassen und noch eine weitere Seite zu beleuchten: Die Kunst, die unsere globale Welt zu bieten hat. Was über viele Jahrtausende gereift ist, können wir heute für einen einzigartigen Input nutzen. Auch in der Schule. In diesem Beitrag erhalten Sie zahlreiche kreative Anregungen, Ausmalseiten un... » mehr Lehrerleben Förderung
Gesundheitsschutz in Schule zu Coronazeiten Schule in Corona Zeiten bedeutet für Schulleitungen neben der Gewährleistung von Regelunter-richt in erster Linie: Planung von Maßnahmen zur Minimierung coronabedingter Gefahren für Lehrkräfte, nicht-pädagogisches Personal, Schülerinnen und Schüler sowie sonstige Dritte. Hierbei wird leicht übersehen, dass neben dem Infektionsschutz auch der Arbeitsschutz zu beachten ist. Das Hauptproblem besteht darin, die Vielzahl der geltenden bundes- und landesre... » mehr Schulleitung Recht
Lese- und Literaturunterricht in inklusiven Klassen Literaturunterricht in inklusiven Klassen stellt Sie vor die Herausforderung, mit unterschiedlichen Graden der Lesekompetenz zu arbeiten. Mit differenziertem Material haben Sie die Chance, alle Schüler – vom nichtlesenden bis zum schnell lesenden – in den Unterricht einzubinden. Im Beitrag wird aufgezeigt, wie unterschiedliche Textversionen im Unterricht eingesetzt werden können und wo geeignete Materialien zu finden sind. Variative Sozialformen und Methoden wie inklusive, kooperative Gruppenarb... » mehr Lehrerleben Förderung
Kunst und Kultur afrikanischer Länder Kulturelle Vielfalt ist mittlerweile Alltag an fast allen Schulen im Land. Neben Inklusion ist die kulturelle Integration und das Abschaffen von sprachlichen Barrieren eine der größten Herausforderungen der letzten Jahre. Sicher, keine leichte Aufgabe, aber die Kulturvielfalt in den Klassenzimmern kann auch als positive Ressource genutzt werden. Sie ist ein Potenzial, das den Horizont der Schüler und Lehrer erweitern kann und so zu einem verständnisvollen Miteinander beiträgt. In diesem Beitrag ... » mehr Lehrerleben Förderung
10 Tipps für die Work-Life-Balance Sie als Lehrkraft haben sich für einen vielseitigen und verantwortungsvollen Beruf entschieden, der aber auch mit hohen emotionalen Belastungen einhergeht. In Ihrem Alltag müssen Sie eine Vielzahl verschiedener Aufgaben bewältigen, die Sie auch mit nach Hause nehmen. Eine Abgrenzung zwi-schen Privat- und Berufsleben fällt hier oft schwer. Zudem findet sich in der Gesellschaft häufig wenig Verständnis bzw. Anerkennung für Ihre anspruchsvolle und durchaus zeitintensive Tätigkeit. Vorurteile wie „L... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Im pädagogischen Handeln differenzieren Die Themenfelder Heterogenität und Differenzierung sind in aller Munde. Doch wie soll man in einer Lerngruppe mit 25 und mehr Schülerinnen und Schülern im Unterricht auf jede Einzelperson eingehen? In der Unterrichtspraxis gibt es ständig das Problem, dass sich Schülerinnen und Schüler bei allgemeinen Ansprachen längere Zeit nicht angesprochen fühlen. Die Folge davon kann sein, dass daraus Anonymitätsempfindungen enstehen, die nicht gerade konstruktive Verhaltensweisen provozieren. Im Beitrag wi... » mehr Lehrerleben Förderung
Mit freier Zeiteinteilung zum individuellen Erfolg Die Individualisierung des Unterrichts schreitet mit vielfältigen didaktischen Konzepten voran. Nur so können die Schulen der immer größer werdenden Vielfalt gerecht werden. Neben kooperativen Lernformen und handlungsorientierten Konzepten bieten vor allem selbständige Lernformen gute Möglichkeiten für die Schüler, auf ihrem individuellen Lernniveau Fortschritte zu erzielen. Um dabei zu guten Ergebnissen zu gelangen ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, dass die Schüler über Schlüsselkompe... » mehr Lehrerleben Förderung
Redestrukturen und Reden halten Vielleicht kennen Sie das: Sie lauschen einer Rede oder einem Vortrag und denken sich, wie schafft es dieser Mensch sein Publikum so in seinen Bann zu ziehen? Es scheint so, als würde er seine ZuhörerInnen mit seinem Auftritt, seiner Stimme und seinen Worten fesseln – und das ganz ohne Anstrengung. Hinter dieser Souveränität steckt meist jedoch sehr viel Arbeit. Die gute Nachricht ist: diese Souveränität kann trainiert werden. Mit den richtigen Tipps und genug... » mehr Schulleitung Kollegium