„Schlüssel zum Erfolg“ – Kooperation und Ko-ordination Führungskräfte müssen sich sowohl auf Aufgaben als auch auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzentrieren. Wenn sie zu weit in die eine oder andere Richtung neigen, kann das zu Problemen in der Schule führen. Was können Sie tun, damit alle als Team kooperieren? In diesem Kurzbeitrag wird die Analysearbeit von neuen Schulleiterinnen und Schulleitern skizziert, die sich mit der doppelten Herausforderung der Kooperation und Koordination befasst haben. Es werden Ansät... » mehr Schulleitung Kollegium
Das Klassenklima im Präsenz- und Distanzunterricht verbessern Klassenlehrkräfte benötigen heute erweiterte Konzepte des Klassenmanagements, die dem sozialen Lernen einen hohen Stellenwert einräumen. Im Präsenzunterricht, bei der Gruppenarbeit, im Einzelgespräch, selbst im Distanzunterricht der Corona-Krise beeinflussen die sozialen Beziehungen und Gruppenkonstellationen den Lernprozess. Im folgenden Beitrag werden diese Zusammenhänge näher erläutert und Verfahren vorgestellt, die eine positive Gruppenentwicklung fördern und das Klassenklima verbessern helf... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Methodische Tipps für spannenden Unterricht „Für das Leben, nicht für die Schule lernen wir.“ So oft dieser Spruch auch zitiert wird, so selten trifft er auf den Schulalltag zu. Damit die Lernenden jedoch auf die ungewisse Zukunft vorbereitet sind und sich später in der Welt zurechtfinden, müssen sie sich die Fähigkeit aneignen, eigenständig komplexe Probleme zu lösen. Dazu müssen sie ein generelles Interesse an Fragestellungen sowie eigene Lösungsansätze entwickeln. Lehrkräfte können diese Kompetenzen stärken, indem sie den Zusammenhang... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Prioritären setzen und Entscheidungen treffen Der E-mail-Posteingang ist wegen Überfüllung geschlossen, die Absenderin der Nachricht zum Kuchenbasar hat um Benachrichtigung gebeten, wann Sie ihre Information lesen, die Klasse 6a wartet auf ihre Ergebnisse aus der Klassenarbeit und Frau Schmidt hat um Rückruf gebeten, weil Jonas Sportbeutel immer noch verschwunden ist. Prioritäten setzen wir täglich. Wie vereinbaren Sie die offiziellen Erwartungen an Sie als Lehrkraft mit Ihrem Selbstbild als Lehrerin? Anhand einiger Beispiele gibt der Beitr... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Rollenklärung in multiprofessionellen Teams Die Grundschule wird zunehmend ein Ort, an dem unterschiedliche Professionen aufeinandertreffen und kooperieren sollen. Diese Zusammenarbeit ist zumeist gewinnbringend, teilweise aber auch nicht vollkommen störungsfrei. Notwendig sind daher Methoden, die es den verschiedenen Akteuren möglich machen, sich gegenseitig in ihren beruflichen Rollen kennenzulernen und die gemeinsame Arbeit miteinander abzustimmen. Ziel ist es dabei, die unterschiedlichen fachlichen Kompetenzen konzeptionell in die eig... » mehr Lehrerleben Teamarbeit
Kurzfristige Vertretungsstunden organisieren Vertretungsstunden ergeben sich meist, wenn man am wenigsten mit ihnen rechnet: dann wenn man für die folgenden vier Stunden noch Arbeitsblätter kopieren muss, die Frau vom Museum anrufen wollte, die immer nur vormittags Klassenfahrtstermine annimmt oder man morgens noch sicher war, dass man im Vertretungsplan an diesem Tag nicht auftaucht. Nun erwartet einen die 8b, zweiunddreißig Schüler, in der 4. Stunde, in der sie eigentlich Politik bei Herrn Schulte hätten. Herr Schulte musste kurzfristig ... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
10 Möglichkeiten, Leistungen im Distanzunterricht zu messen Durch die „Corona-Krise“ sind neue Unterrichtsformen entstanden. In vielen Schulen findet ein Hyrid-Unterricht statt. Dies bedeutet, dass der Unterricht wie gewohnt in Präsenzform stattfindet. Jedoch werden Schülerinnen und Schüler, die sich daheim in Quarantäne befinden oder nicht kommen, da sie oder ihre Eltern zur Risikogruppe gehören, per Live-Übertragung einer Webcam dem Unterricht zugeschaltet. Damit die Jugendlichen keine Inhalte verpassen wurde diese Form des Mischunterrichts aus digital... » mehr Lehrerleben Unterricht zu Hause
Die Herausforderungen im Hybridunterricht meistern Bereits bei der ersten Corona-Welle standen viele Schulen vor einem großen digitalen Problem. Es kam zur ersten Schulschließung, sodass viele Lehrer ihre Schüler nur mit Lernpaketen versorgt haben. Diese Aufgaben sollten von den Schülern bearbeitet werden. Einige Kollegen haben die Aufgaben anschließend eingefordert, einige aber auch nicht. Ob die Schüler morgens aufgestand-en sind, um ihre Aufgaben zu erledigen oder erst nach einigen Serien später die Aufgaben bearbeitet worden sind, konnten Fa... » mehr Lehrerleben Unterricht zu Hause
Vier Ideen für einen positiven Umgang mit den Corona-Hygieneregeln Seit der allmählichen Wiederöffnung der Schulen nach der ersten Welle der Corona-Pandemie, spätestens aber mit dem Beginn des neuen Schuljahres stehen viele Lehrkräfte vor der scheinbar unlösbaren Aufgabe, ihre Schülerinnen und Schüler zur Einhaltung der Hygieneregeln an öffentlichen Schulen anzuhalten. Da diese Regeln – wie Gebote im Allgemeinen – für viele Lernende wenig Attraktivität besitzen, ist es nötig, einen positiven Umgang mit der neuen Notwendigkeit zu finden. Der folgende Beitrag zei... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
So unterstützen Sie Schüler mit herausforderndem Verhalten Organisationen sind effizienter, wenn unter den Mitarbeitenden zentrale Aspekte wie “Was sind unsere Ziele?”, “Wie erreichen wir sie?”, “Wie erkennen wir, ob wir unsere Ziele erreicht haben?” usw. geklärt sind. Dies ist im Kontext Schule allerdings nur schwer zu er-reichen. Daher besteht latent die Gefahr von Teamspaltung und zwar vor allem, wenn es um Themen geht, die die Mitarbeitenden emotional bewegen. Das ist besonders dann der Fall, wenn das Verhalten von Schülerinnen und Schülern als sehr... » mehr Lehrerleben Förderung