Mit welchen Apps Sie virtual Reality im Unterricht einsetzen können Virtual Reality bedeutet auf Deutsch virtuelle Realität. Man taucht in eine virtuelle Welt ein, indem man entweder mit oder ohne VR-Brille eine durch moderne Computertechnologie simulierte Wirklichkeit betritt. Diese Technologie der Zukunft findet in der Schule bislang wenig Beachtung. Jedoch kommen VR-Technologien im beruflichen Alltag immer mehr zum Einsatz: die Simulation von technischen Prozessen wie zum Beispiel die Steuerung von Maschinen, Zügen, Flugzeugen oder Kraftfahrzeugen bedient sic... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
15 Links und Tipps zu virtuellen Schulausflügen Welche Arten außerschulischen Lernens sind in Corona-Zeiten überhaupt noch möglich? Werte wie die Infektionszahlen oder die 7-Tage-Inzidenz ändern sich laufend und sind regional sehr unterschiedlich. Dementsprechend variieren auch die Maßnahmen – mit den entsprechenden Konsequenzen für Schule und Unterricht. Schulen sind geschlossen, der Unterricht kann nur noch virtuell stattfinden. Davon sind auch Ausflüge, AGs und andere außerschulische Aktivitäten betroffen, die in normalen Zeiten einen Gege... » mehr Lehrerleben Unterricht zu Hause
Wie Sie Schüler aufmerksam machen und Feedback einholen „Minnit“ bietet im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg ein datenschutzkonformes und pragmatisches Umfragetool für öffentliche Schulen. Die einfache Anwendung kann auf Handys oder PCs schnell und einfach eingesetzt werden. Die Lehrkraft kann eine Umfrage anlegen, wählt kurz die Form der Antwort (Einfach-, Mehrfachwahl, richtig/falsch oder freie Antwort) und schon kann die Umfrage starten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Stimmungsbild einholen können und wieso es gerade je... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Mit Flipped Classroom selbstorganisiertes Lernen möglich machen Das Konzept des “umgekehrten Klassenzimmers”, bekannt als “Flipped Classroom” gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Das umgekehrte Klassenzimmer ist eine Methode des integrierten Lernens. Dabei werden die Lerninhalte zu Hause von den Schülern erarbeitet und die Anwendung im Unterricht integriert. Welche Vorteile es mit sich bringt und wie dadurch mehr Unterrichtszeit zu gewinnen ist, lesen Sie im Beitrag. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich in Ihrem Unterricht mit einfachen Mitteln an das Konzept ... » mehr Lehrerleben Unterricht zu Hause
Wie Sie mit virtuellen Unterrichtsstörungen umgehen Unterrichtsstörungen im virtuellen Klassenzimmer – eine neue Situation für Sie. Erfahrungswerte müssen erst gesammelt werden, was durchaus mit der ein oder anderen Hürde verbunden ist: Die Einarbeitung in das digitale Lehren fordert bereits viel Energie und Unsicherheiten im Hinblick auf die neuen Unterrichtssituationen tauchen auf. In diesem Beitrag erhalten Sie zwei entscheidende Handlungsrepertoires bei der Bewältigung von Unterrichtsstörungen für den direkten Einsatz. Die Prävention und die ... » mehr Lehrerleben Unterricht zu Hause
In 4 Schritten digitale Tafelbilder erstellen Die Konzeption des Tafelbilds ist ein zentrales Element einer gute, effektiven und ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Im traditionellen Unterricht erstellen Sie ein Tafelbild – mit Kreide an der Tafel oder Farbstiften am Whiteboard. Im digitalen Zeitalter sind nun virtuelle Tafelbilder gefragt. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind entweder Whiteboard-Tafeln mit Kurzdistanz-Projektoren oder Interactive-Boards. Im Fernunterricht eignet sich PowerPoint, um eine digitale Tafel effektiv zu nutze... » mehr Lehrerleben Unterricht zu Hause
Datenschutz in Zeiten von Corona – ein Überblick Seit über 6 Monaten haben uns Einschränkungen und Folgeerscheinungen der COVID-19 Pandemie fest im Griff. Unsere Schulen versuchen sich den schwierigen Bedingungen des Fernlernunterrichts zu stellen und dabei jede Hürde zu nehmen. Die Erreichbarkeit der Schülerinnen und Schüler sowie die oft nicht vorhandene technische Ausstattung oder auch die digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte stehen dabei täglich im Fokus. Zeitgleich stehen durch Soforthilfen und den Dig... » mehr Schulleitung Recht
Keine Antwort parat? - Auf Schülerfragen professionell reagieren „Frau Meier, was ist der Plural von Lauch, Lauche oder wie?“, „Was heißt „tenacious“ auf Deutsch, Herr Ulrich?“ Schülerfragen, die alle paar Stunden auftauchen, können Lehrkräfte manchmal gehörig ins Schwimmen bringen. Es wird allerdings immer mal wieder eine Vokabel geben, die Sie selbst nicht kennen oder einen Künstler, von dem Sie noch nie etwas gehört haben, eine naturwissenschaftliche Frage, die Sie sich noch nie gestellt haben, eine Interpretation die Ihnen neu ist. Es ist menschlich auch ... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Wie Sie ein Sabbatjahr nehmen und organisieren können! Sehnen Sie sich auch manchmal nach einer temporären Auszeit von Ihrem turbulenten Schulalltag? Das Sabbatjahr – also eine vorab festgelegte Zeit ohne Unterrichtsverpflichtung mit Teilbesoldung – erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit in der Lehrergemeinschaft. Bevor es allerdings mit der etwas längeren und wohlverdienten Pause losgeht, bedarf es einer sorgfältigen Planung und Organisation, die schon mehrere Jahre vor dem Antritt des Sabbatjahres ihren Anfang nimmt. In diesem Beitrag erhal... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Querdenken – Reichweite und Grenzen des Beamtenrechts Während der überwiegende Teil der Bevölkerung Deutschlands die Corona-Pandemie als reale Gefahr für die Gesellschaft im Allgemeinen sowie für die Gesundheit und die Wirtschaft im Besonderen ansieht, stellen einige Menschen die Bedeutung von Corona in Frage und bekämpft überdies die von Bund und Ländern initiierten Schutzmaßnahmen in Gestalt von Demonstration und in Form der Missachtung der normierten Regeln zum Schutz vor Infektionen. Zu dieser Minde... » mehr Schulleitung Recht