Unterrichtsmaterial Pädagogik & Psychologie Sozialisation & Identitätsentwicklung Der Personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers
Der Personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers
Der auch unter dem Namen „klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie“ bekannte Ansatz von Carl Rogers (1902–1987) setzt darauf, den Klientinnen und Klienten authentisch zu begegnen, sich in sie einzufühlen und ihre Perspektive zu verstehen, anstatt zu deuten oder zu bewerten. Dabei müssen Therapierende und Beratende drei Grundhaltungen erfüllen: Empathie, Akzeptanz und Kongruenz. Die Lernenden befassen sich mit den grundlegenden Annahmen, der Wirkung, den Möglichkeiten sowie Grenzen von Rogers‘ Ansatz und erfahren, in welchen Bereichen er Anwendung findet.
Jetzt durchstarten mit
RAAbits Online!
Entdecken Sie die Vorteile von RAAbits Online und setzen Sie diese oder eine andere von über 7500 Unterrichtseinheiten direkt in Ihrer nächsten Stunde ein.
Neugierig geworden?
Jetzt 14 Tage gratis testen und alle Inhalte dieser Unterrichtseinheit entdecken.
Sie sind bereits Kunde?
Melden Sie sich an, um diese Unterrichtseinheit herunterzuladen oder in Ihrer Ablage zu speichern.