Unterrichtsmaterial Biologie Humanbiologie Unser Gehör
Unser Gehör
Ein gutes Gehör ermöglicht uns die aktive Teilnahme am Leben durch direkte Kommunikation. Ein schlechtes Gehör beeinträchtigt die Artikulation und somit Gesprächssituationen. Ist die auditive Wahrnehmung gestört, wirkt sich dies auch auf das Richtungshören und damit die räumliche Orientierung aus. Eine Hörminderung beeinträchtigt die Alarmierungs- und Warnfunktion des Ohres. Auch effektives Lernen in der Schule funktioniert nur, wenn keine Hörstörungen vorliegen. Diese Einheit behandelt nicht nur den Aufbau des Ohrs, den Ablauf des Hörvorgangs und die Funktionen der Bauteile, sondern schafft auch das Bewusstsein für gehörschädigende Einflüsse und den Lärmschutz. Dabei wird auf den „Welttag des Hörens“ eingegangen, um diese Aspekte in das Blickfeld von Erwachsenen und Jugendlichen zu rücken und darauf aufmerksam zu machen, dass Hörminderungen zu Beeinträchtigungen der körperlichen und seelischen Gesundheit führen können.