Politische Partizipation und Herrschaftsideale im Wandel – die Römische Republik. Machtkämpfe, Korruption und Bürgerkriege im antiken Rom
Welche politischen Ideale prägten die Zeit der Römischen Republik? Wer hatte in der Politik das Sagen und wie wirkten sich Ruhm, Ansehen und persönliche Rivalitäten auf die gesellschaftliche Dynamik aus? In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler die Herrschaftsideale sowie die Staats- und Regierungsform der Römischen Republik – von der Vertreibung des letzten Königs über die Ständekämpfe bis hin zum Untergang der Republik. Dabei ziehen sie immer wieder Vergleiche zur Gegenwart und schärfen ihren Blick für das Bedeutungsspektrum und den Wandel politischer Kategorien und Begriffe. Sie lernen, dass besonders politische Mitbestimmung nichts Selbstverständliches ist, sondern auch verloren gehen kann und immer wieder neu erkämpft werden muss.