Europas Flüchtlingspolitik in der Diskussion Sie hoffen auf ein Leben in Sicherheit und finden einen qualvollen Tod. Immer wieder kentern im Mittelmeer Boote mit Hunderten von Flüchtlingen. Nach der Flüchtlingstragödie im April 2015 steht nicht nur die „Abschottungspolitik“ der EU in der Kritik. Auch Deutschland muss sich nach seiner Verantwortung fragen lassen. Die Prinzipien der sicheren Herkunfts- und Drittstaaten machen es für Flüchtlinge nahezu unmöglich, hier Asyl zu erhalten. Diese Unterrich... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Auf der Suche nach Sinn und Orientierung Wer gibt Halt, wenn man noch nicht genau weiß, wer man ist? Und wer hilft, wenn man auf Abwege gerät? Die Pubertät stellt für viele Jugendliche eine intensive, bisweilen schwierige Lebensphase dar. Auf der Suche nach Orientierung sind viele Hürden zu überwinden. Wie wir uns selbst wahrnehmen und wie wir auf andere wirken, wer uns Vorbild sein könnte, und welche Folgen exzessiver Alkoholkonsum haben kann, das erörtern die Lernenden in dieser Unterrichtsein... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Gerechter Welthandel am Beispiel von Kleidung 26. November 2012 – innerhalb weniger Stunden vernichten zwei Brände eine Textilfabrik in Bangladesch. Mehr als 110 Menschen sterben. Sie arbeiteten für Billiglöhne – auch für Modelabel in Deutschland. Um den notwendigen Gewinn zu erwirtschaften, wird bei den Schwächsten gespart. Schlechte Arbeitsbedingungen andernorts senken die Kosten für unsere Konsumgüter. Die Rufe nach einem gerechten und fairen Welthandel werden immer lauter. Diese Unterichtse... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Kants Idee vom ewigen Frieden 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist die Welt von unzähligen Kriegen gezeichnet, auch in Europa. Angesichts dieser Situation ist Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ von ungebrochener Aktualität. Darin entwickelt er eine politische Theorie, wie die Menschheit allein mit Mitteln der Vernunft und des Rechts den ewigen Frieden erreichen könne. Ausgehend vom Krieg in der Ukraine erarbeiten sich die Lernenden zentrale Inhalte der Friedensschrift und konfrontieren... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie Willensfreiheit, so prominente Hirnforscher, ist nur eine Illusion. Sind unsere Handlungen durch neuronale Prozesse des Gehirns determiniert? Verlieren Begriffe wie Selbstbestimmung, Moral oder Verantwortung ihren Sinn? Lässt sich Freiheit philosophisch noch plausibel erklären? Diese Unterrichtseinheit stellt zentrale Positionen aus Hirnforschung und Philosophie vor und lädt ein, den Geltungsanspruch der Neurowissenschaften kritisch zu reflektieren. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Utopien Utopien – naive Wunschträume oder Schreckensvisionen? Wie weit sind diese „Nicht-Orte“ tatsächlich entfernt? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die exemplarische Erschließung, Differenzierung und Auseinandersetzung mit Utopien. Von Thomas Morus bis John Lennon werden utopische Entwürfe in ihren verschiedenen historischen Kontexten und Kunstformen betrachtet, immer auch mit Blick auf ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Methoden der Präimplantationsdiagnostik Was regelt das Embryonenschutzgesetz von 1991? Ab wann ist menschliches Leben in Deutschland gesetzlich geschützt? Welche Argumente sprechen für, welche gegen die PID? Was bei der PID genau geschieht, wann und warum sie durchgeführt wird und welche unterschiedlichen Regelungen es in Europa gibt – dies und viel mehr erfahren ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Auf der Suche nach dem Glück - Unterrichtsmaterial Das Unterrichtsmaterial zum Thema “Glück” ist für die Klassen 9 und 10 im Gymnasium geeignet. Es hilft Schüler:innen der Sekundarstufe I dabei, sich mit dem Streben nach Glück auseinanderzusetzen und einen persönlichen Ansatz zum Glücklichsein zu finden. Die Unterrichtseinheit ist in 5 Sequenzen unterteilt und für eine Zeitdauer von 18 Unterrichtsstunden ausgelegt. Das Material enthält Arbeitsblätter, Mindmaps, Bilder und Zeitungsausschnit... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Den Islam kennenlernen Schlagworte wie „Dschihad“, „Selbstmordattentäter“ und „Islamisierung der Welt“ sind aus unserer heutigen Medienwelt nicht mehr weg zu denken. Dieser Lernzirkel fördert eine angstfreie und vorbehaltlose Auseinandersetzung mit dem Thema „Islam“. Die Lernenden erarbeiten sich die fünf Säulen des Islam, dessen Entstehungsgeschichte und Verbreitung. Sie setzen sich mit aktuellen Kontroversen wie dem Tragen des Kopftuchs im Rollenspi... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Freundschaft und Familie Warum haben wir Freunde? Und wie viele von ihnen tun uns gut? Sind es die Ähnlichkeiten oder die Gegensätze, die uns für den Anderen bedeutsam werden lassen? Ist es besser, immer ehrlich miteinander zu sein, oder lieben wir unsere Freunde dafür, dass sie uns bisweilen charmant „belügen“? Wann Freundschaften gelingen, woran sie zerbrechen und wie Kants Kategorischer Imperativ uns hilft, Regeln für das Miteinander zu formulieren, das erörtern die Lern... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium