RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
          • Anthropologie
          • Moralphilosophie
          • Problemfelder der Moral
          • Glaubensvielfalt
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Ethik    Moralphilosophie    Ferdinand von Schirach: „Terror“
    von 66
    Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 22 Seite 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29 Seite 30 Seite 31 Seite 32 Seite 33 Seite 34 Seite 35 Seite 36 Seite 37 Seite 38 Seite 39 Seite 40 Seite 41 Seite 42 Seite 43 Seite 44 Seite 45 Seite 46 Seite 47 Seite 48 Seite 49 Seite 50 Seite 51 Seite 52 Seite 53 Seite 54 Seite 55 Seite 56 Seite 57 Seite 58 Seite 59 Seite 60 Seite 61 Seite 62 Seite 63 Seite 64 Seite 65 Seite 66
    • Download als PDF
    • Download als Word

    Ferdinand von Schirach: „Terror“

    In seinem Theaterstück Terror stellt Ferdinand von Schirach die Frage nach der Würde des Menschen. Darf Leben gegen Leben, gleich in welcher Zahl, abgewogen werden? Welche Gründe kann es geben, ein Unheil durch ein anderes, vermeintlich kleineres, abzuwehren? Was ist Gerechtigkeit? Und welche Bedeutung hat der Begriff „Würde“ für uns?

    Im Zuge der Erörterung dieser Fragen führt die vorliegende Fallanalyse zugleich ein in klassische Positionen der Moralphilosophie: die kantisch-deontologische Ethik und die utilitaristische Nutzenabwägung.

    Schirachs Drama ist so aktuell wie umstritten. Es macht die Zuschauer zu Richtern. Skizziert wird ein fiktiver Rechtsfall. Major Lars Koch steht vor Gericht. Der Pilot eines Kampfjets der Bundeswehr schoss einen mit 164 Menschen besetzten, von einem Terroristen gekaperten Lufthansa-Airbus ab, um 70.000 Menschen in der Allianz-Arena in München zu retten, in welche der Lufthansa-Airbus zu stürzen drohte. 86,9 % der ARD-Zuschauer, die Ferdinand von Schirachs Drama „Terror“ im Fernsehen sahen, votierten in Kochs Fall für „nicht schuldig“.

    Seit dem 11. September 2001 stellt die Überlegung, wie mit einem entführten Flugzeug umzugehen sei, das als Waffe gegen Zivilisten eingesetzt wird, kein Gedankenexperiment mehr dar. Es ist die Reflexion einer realen – obgleich eher unwahrscheinlichen – Realität.

    Während von Schirachs Drama von der Presse als Ereignis gefeiert und als Anstiftung zum moralischen Diskurs gewürdigt wird, äußern vor allem Juristen Kritik. Im Fokus steht dabei die Auslegung des Luftsicherheitsgesetzes. Dieses wurde 2005 im Bundestag verabschiedet und erlaubte den Abschuss entführter Flugzeuge – als letztes Mittel. Gegen dieses Gesetz wurde erfolgreich Verfassungsklage eingereicht. In der Folge entfiel der Passus.

    Die ehemaligen Bundestagsabgeordneten Gerhart Baum und Burkhard Hirsch, welche damals die Klage beim Bundesverfassungsgericht einreichten, kritisieren nun, dass von Schirach nicht klar Position beziehe und so die Werte unserer Verfassung aufs Spiel setze. Die starke Vereinfachung einer komplexen Thematik im Drama sowie die ausschließlich bipolare Lösungsmöglichkeit verführten den Zuschauer zum Freispruch. Dieser aber sei falsch – rechtlich wie moralisch.

    Auch rechtsphilosophische Positionen werden in dieser Einheit erörtert. Hier bietet sich die Diskussion des Stellenwertes des übergesetzlichen Notstandes gegenüber der Verfassung an.

    Die vorliegende Einheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, konzipiert für die Sekundarstufe II, lädt zu kontroversen Diskussionen ein. Zugleich verdeutlicht sie, dass Philosophie nicht im Elfenbeinturm stattfindet und eine fundierte, philosophisch gestützte Position auch die Beteiligung an und die Durchdringung von Alltagsdiskussionen ermöglicht.
    • Schulform
      Gymnasium
    • Materialart
      Bild, Text, Arbeitsblatt, Rollenkarten, Tafelbild, Methodenkärtchen, Lernerfolgskontrolle
    • Methode
      Fallanalyse, Bildarbeit, Textarbeit, Internetrecherche, Diskussion, Präsentieren, Schaubildanalyse, Rollenspiel
    • Kompetenz
      Fachkompetenz, Medienkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz
    • Modul
      Ethik
    • Klassenstufe
      11/12
    • Unterrichtsstunden
      18

    Jetzt durchstarten mit
    RAAbits Online!

    Entdecken Sie die Vorteile von RAAbits Online und setzen Sie diese oder eine andere von über 2000 Unterrichtseinheiten direkt in Ihrer nächsten Stunde ein.

    Neugierig geworden?

    Laden Sie diese Unterrichtseinheit im Rahmen unseres 14-tägigen Gratis-Tests kostenfrei herunter.

    Sie sind bereits Kunde?

    Melden Sie sich an, um diese Unterrichtseinheit herunterzuladen oder in Ihrer Ablage zu speichern.

    Lade...

    Es ist ein Fehler aufgetreten

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online