RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
          • Anthropologie
          • Moralphilosophie
          • Problemfelder der Moral
          • Glaubensvielfalt
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Ethik    Moralphilosophie    Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes
    von 34
    Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 1 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 2 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 3 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 4 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 5 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 6 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 7 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 8 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 9 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 10 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 11 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 12 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 13 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 14 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 15 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 16 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 17 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 18 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 19 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 20 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 21 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 22 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 23 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 24 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 25 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 26 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 27 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 28 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 29 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 30 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 31 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 32 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 33 Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes - Seite 34
    • Download als PDF
    • Download als Word

    Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes

    Wer kennt das nicht, das Gefühl von Angst, Unsicherheit und Ohnmacht? Dazu bedarf es meist keiner realen Bedrohungssituation, sondern manchmal reicht es, eine wenig beleuchtete Unterführung zu passieren. Wie können wir mit der Gewaltbereitschaft der Menschen, mit Vandalismus und Kriminalität, mit der Eskalationsbereitschaft in Konflikten umgehen? Thomas Hobbes, ein Klassiker der philosophischen Ethik, schlägt eine Antwort vor: Ein starker Staat ist die Bedingung für Frieden und damit für Moral. Was hat Hobbes Ihren Schülern heute zu sagen? Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Konflikte und Gewalt“ eingebettet. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit Thomas Hobbes und seinem „Leviathan“, in dem er aus der Erfahrung des „Krieges aller gegen alle“ die Idee des „Gesellschaftsvertrags von allen mit allen“ entwickelt. In der ersten Stunde beschäftigen sich Ihre Schüler mit Situationen, in den sie sich unsicher fühlen. In einem Gedankenexperiment überlegen sie, was wäre, wenn Recht und Gesetz für einen Tag keine Gültigkeit hätten. In Stunde zwei untersuchen die Schüler das Phänomen der „Hooligans“ und ihrer Gewaltbereitschaft anhand von Bildern, einer Karikatur und einer Filmanalyse. Sie erkennen, dass es für den Staat und seine Organe nicht so leicht ist, die Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten und die Gewalt zu unterbinden. In einem Interview mit Thomas Hobbes und einem Sachtext lernen Ihre Schüler in Stunde drei die Motivation Hobbes’ kennen, weshalb er den „Leviathan“ geschrieben hat: den englischen Bürgerkrieg als völlige Auflösung gesellschaftlicher Ordnung. In Stunde vier lesen die Schüler in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Textauszüge aus dem „Leviathan“. Sie untersuchen, weshalb der Mensch nach Hobbes ohne eine starke Staatsgewalt so gewalttätig ist. In Stunde fünf lesen sie, wie man diesen „Naturzustand“ beenden kann, um Frieden zu stiften: mithilfe des Gesellschaftsvertrags. Anschließend entschlüsseln Ihre Schüler das Titelbild des „Leviathan“. Die Lernerfolgskontrolle in Stunde sechs wird mithilfe eines Kreuzworträtsels und Fragen zum Thema durchgeführt.
    • Schulform
      Mittlere Schulen
    • Materialart
      Bild, Text, Arbeitsblatt, Karikatur, Lernerfolgskontrolle
    • Methode
      Bildarbeit, Textarbeit, Filmanalyse, Spiele, Präsentieren
    • Kompetenz
      Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Medienkompetenz
    • Fach / Modul
      Ethik
    • Klassenstufe
      9
    • Unterrichtsstunden
      6

    Jetzt durchstarten mit
    RAAbits Online!

    Entdecken Sie die Vorteile von RAAbits Online und setzen Sie diese oder eine andere von über 2000 Unterrichtseinheiten direkt in Ihrer nächsten Stunde ein.

    Neugierig geworden?

    Laden Sie diese Unterrichtseinheit im Rahmen unseres 14-tägigen Gratis-Tests kostenfrei herunter.

    Sie sind bereits Kunde?

    Melden Sie sich an, um diese Unterrichtseinheit herunterzuladen oder in Ihrer Ablage zu speichern.

    Es ist ein Fehler aufgetreten

    Unterrichtsmaterial

    • Chemie Experimente
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen

    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online