Die Nomenklatur Aufgrund der zahlreichen organischen Verbindungen ist eine systematische Gruppeneinteilung der Kohlenwasserstoffverbindungen sinnvoll und erforderlich. Zur Systematisierung betrachtet man zunächst das eigentliche Kohlenstoffgerüst, um dann in den weiteren Schritten die sogenannten funktionellen Gruppen zu berücksichtigen. Aus didaktischer Sicht beschränken wir uns hier nur auf die kettenförmigen Anordnungen (sogenannte acyclische Verbindungen). Die Übersicht zeigt, wie die einzelnen Kohlenwasser... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Alaune – die besonderen Sulfate Das Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat ist als wichtigstes Alaun schon im experimentellen Anfangsunterricht im Fach Chemie präsent. Wegen der stark von der Temperatur abhängigen Löslichkeit, verbunden mit der guten Kristallisationsfähigkeit, ist dieses Salz in besonderem Maße für einfache Versuche geeignet, zumal es nicht den Gefahrstoffen zugeordnet werden muss. Im ersten Teil werden hier in einer detaillierteren Betrachtung Gesetzmäßigkeiten des chemischen Gleichgewichts auf solche Lösungen an... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Aufbau der Stoffe – Verschiedene Atommodelle In der vorliegenden Unterrichtsreihe geht es um die Entwicklung von Modellvorstellungen im Hinblick auf den Aufbau der Stoffe. Dabei werden ausgehend vom Teilchenmodell bis zum Schalenmodell verschiedene Schülerversuche und Arbeitsblätter zum Einsatz kommen. Als Untersuchungsgerät werden die Lernenden ein Elektroskop bauen. Das Elektroskop ist ein Gerät, mit dessen Hilfe die Folgen der elektrischen Kräfte, die wiederum selbst nicht erkennbar sind, sichtbar gemacht werden können. Das Elektroskop ... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen
Wasserstoff Dieser Beitrag dient als Übung oder Lernerfolgskontrolle zum Thema Wasserstoff. Durch eine ausgewogene Auswahl an Aufgaben werden die Eigenschaften, die Nachweisreaktion, die Darstellung sowie verschiedene Reaktionen des Wasserstoffs wiederholt und zusammengefasst. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Stofftrennverfahren – am Beispiel von Salz Viele Trennverfahren begegnen uns erstaunlich oft im Alltag. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler daher praxisorientiert einige dieser Stofftrennverfahren kennen und wenden sie in verschiedenen Versuchen am Beispiel von Salz an. Zusätzlich üben sie sich im Recherchieren und bei der Planung von wissenschaftlichen Experimenten. Inklusive einer Lernerfolgskontrolle und praxisorientierten Versuchen. » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Lebendiger Boden – der Stickstoffkreislauf Ein Stoffkreislauf im Boden – und niemand kann ihn sehen. Was passiert dort und wer ist daran beteiligt? Jeder hat seine Aufgabe und ein Schritt folgt auf den anderen. Ihre Schüler finden es selbst heraus: Durch die Erstellung von Steckbriefen und mithilfe von Clusterkarten entwickeln sie in einer Gruppenarbeit den Stickstoffkreislauf und verinnerlichen so die Zusammenhänge. Vertiefend setzen die Lernenden aktuelle Umweltprobleme in Bezug und bewerten diese. Inklusive Tippkarten und einem Rätsel » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Neutralisation im Magen Produziert der Magen zu viel Magensäure, kann die überschüssige Säure in die Speiseröhre gelangen und es „brennt“ – das sogenannte Sodbrennen. Durch Einnahme von Medikamenten können diese Beschwerden gelindert werden. Solche Arzneimittel enthalten Stoffe, welche die Magensäure kurzfristig neutralisieren. Zwei dieser Arzneimittel gegen Sodbrennen stehen in dieser Unterrichtseinheit im Fokus. Die leitenden Fragen, die sich Ihre Schüler stellen, sind: Was passiert durch die Medikamente und sind be... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Das Ei-U-Boot In diesem Beitrag wird die Dichte behandelt. Um das Verständnis der Schülerinnen und Schüler zu fördern, wird ein einfacher Versuch durchgeführt und mit der nötigen Theorie unterfüttert. Im Anschluss werden u. a. umweltrelevante Aspekte wie z. B. die Verschmutzung der Meere oder die Trinkwassergewinnung behandelt. » mehr Chemie Klassenstufe 8 Gymnasium
Brand und Brandbekämpfung Fast jedes Kind hat schon einmal mit dem Feuer gespielt. Meistens geht es gut, aber es kann auch verheerende Folgen haben. In manchen Haushalten wird das Thema Feuer daher tabuisiert, welches in Notfällen zu Panik und Fehlverhalten führen kann. Ergo hat das Thema Brände und Brandbekämpfung einen hohen Alltagsbezug für die Schüler. In diesem Beitrag lernen die Schüler durch zahlreiche Versuche systematisch, wie ein Feuer entsteht und auf welche Weise es wieder g... » mehr Chemie Klassenstufe 8 Gymnasium
Sphärifikation – Bläschenexplosion in der Molekularküche Eines der bekanntesten texturgebenden Verfahren in der Molekularküche ist die Sphärifikation. Unter der Sphärifikation versteht man das Einschließen von Flüssigkeiten in einer Hülle aus Gel. Die Bildung der Gelhülle erfolgt dabei durch das Zusammenwirken des Texturgebers Alginat mit Calcium. In diesem Beitrag werden zunächst experimentelle Untersuchungen zur Sphärifikation angestellt, die im Anschluss durch weiterführende Arbeitsmaterialien theoretisch begründet werden. Hier wird das Löslichkeit... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium