Ein Heizungsquartett In diesem Beitrag bewerten Ihre Schülerinnen und Schüler spielerisch durch ein Quartettspiel verschiedene Typen von Heizungen untereinander. In verschiedenen Kategorien, wie Anschaffungskosten, Umweltbelastung und Platzbedarf, vergleichen sie Heizungstypen und diskutieren ihre Vor- und Nachteile. Anschließend werden verschiedene Merksätze zum Thema auf ihre Richtigkeit überprüft und ein eigener Merksatz aufgestellt. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Chemische Versuche mit einer Wärmebildkamera Durch die KMK wurden die Lehrpläne hinsichtlich des Einsatzes von digitalen Elementen im Unterricht angepasst. Ein Beispiel dafür ist Augmented Reality: Unsichtbares sichtbar machen. Wärme ist für das menschliche Auge unsichtbar. Die Wärmebildkamera macht die temperaturabhängige Wärmeabstrahlung eines Versuches eindrucksvoll sichtbar, und zwar in der Fläche und im zeitlichen Verlauf. In dieser Unterrichtseinheit werden verschiedene Versuche vorgestellt, in denen das Wärmebild exotherme und endot... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Das chemische Gleichgewicht In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit kennen, chemische Reaktionen durch Variation der Reaktionsbedingungen zu steuern. Ziel dieser Einheit ist es, das theoretische Thema „chemisches Gleichgewicht“ experimentell zu veranschaulichen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, beantwortet werden. Sie planen selbstständig geeignete E... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Biokatalyse Jede Zelle stellt eine größere Anzahl verschiedener Stoffe her als große chemische Fabriken. Die Geschwindigkeiten der meisten Reaktionen sind an den jeweiligen Bedarf angepasst. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Konzentration reaktionsspezifischer Katalysatoren, der Enzyme. Ihre Wirkungsweise bei der Herabsetzung der Aktivierungsenergie, ihre Typen und der Einfluss des pH-Werts und der Temperatur sowie unterschiedlicher Hemmstoffe sind Gegenstand dieser Unterrichtseinheit. Dabei werden Grund... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Reaktionsgeschwindigkeiten Schnecken bewegen sich langsam fort, Raketen fliegen schnell. Analog zum Geschwindigkeitsbegriff in der Mechanik kann man langsame Reaktionen wie das Durchrosten eines Metallgegenstandes und den extrem schnellen Reaktionsablauf bei einer Explosion unterscheiden. Diese Unterrichtseinheit führt Schülerinnen und Schüler zu einem Verständnis von Reaktionsgeschwindigkeit und klärt die Parameter, die Einfluss auf die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen haben. Die Anwendung der Stoßtheorie unterstütz... » mehr Chemie Klassenstufe 12 Gymnasium
Gleichgewichtsreaktionen nach Le Chatelier Chemische Reaktionen laufen meistens unvollständig ab, da sich ein Gleichgewicht zwischen Edukten und Produkten einstellt. Durch die Änderung von Reaktionsbedingungen können sie verschoben werden, was in großtechnischen Synthesen wie dem Deacon-Verfahren (Herstellung von Chlor) oder dem Kontaktverfahren (Herstellung von Schwefelsäure) ausgenutzt wird. Chemische Gleichgewichte sind auch in der Natur allgegenwärtig. Beispielsweise kann die Verwitterung und Bildung von Kalkstein beobachtet werden. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Aktivierungsenergie und Katalyse Stoffe können verbrennen, im Boden verrotten oder von selbst zerfallen. Neben hinreichend niedrigen Temperaturen ist die Aktivierungsenergie der entscheidende Grund für die Stabilität von Stoffen. Katalysatoren sind der Schlüssel für die Beeinflussung dieser Barriere gegen den Zerfall. Die Unterscheidung von Stoff- und Teilchenebene ermöglicht es den Lernenden, viele Reaktionen in ihrer Alltagswelt, in der chemischen Industrie und in Lebewesen besser zu verstehen. » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium
Zwei Klausurvorschläge für den schnellen Einsatz Der Unterricht in den Bereichen chemische Energetik, chemische Gleichgewichte und Säure-Base-Gleichgewichte ist zentraler Bestandteil der Sekundarstufe II. Dabei spielen viele verschiedene Aspekte wie das erläutern chemischer Reaktionen unter stofflichen und energetischen Aspekten, die Anwendung der GIBBS-HELMHOLTZ-Gleichung und des Prinzips von LE CHATELIER, das Beschreiben des chemischen Gleichgewichts oder die Übertragung des Donator-Akzeptor-Prinzips auf Säure-Base-Reaktionen eine wichtige R... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Alaune – die besonderen Sulfate Das Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat ist als wichtigstes Alaun schon im experimentellen Anfangsunterricht im Fach Chemie präsent. Wegen der stark von der Temperatur abhängigen Löslichkeit, verbunden mit der guten Kristallisationsfähigkeit, ist dieses Salz in besonderem Maße für einfache Versuche geeignet, zumal es nicht den Gefahrstoffen zugeordnet werden muss. Im ersten Teil werden hier in einer detaillierteren Betrachtung Gesetzmäßigkeiten des chemischen Gleichgewichts auf solche Lösungen an... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Energieumsatz bei chemischen Reaktionen In diesem Beitrag erforschen die Lernenden anhand von alltagsnahen Schülerversuchen Gesetzmäßigkeiten über den Energieumsatz bei chemischen Reaktionen und wenden sie an Beispielen an. Motivierendes Übungsmaterial sorgt dafür, dass Begriffe wie exotherm, endotherm, Aktivierungsenergie oder Katalysator nachhaltig gelernt werden. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen