Inklusive Schulgestaltung Was braucht eine Schule, um Lern- und Lebensort für alle Kinder sein zu können? Mit kleinen und großen Gestaltungselementen können Sie Ihre Schule zum inklusiven Schulhaus des Lernens und Lebens werden lassen. Lesen Sie, > womit Sie bereits heute beginnen können, weil es in jeder Schule denkbar ist, > wie Sie Ihr Kollegium motivieren, gemeinsam mit Ihnen nach Ideen zu suchen, > warum ein inklusives Schulhaus ein Gewinn für jede Schülerin... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Was Schulsozialarbeit leisten kann Eine Schulsozialarbeiterstelle an Ihrer Schule ist geschaffen oder soll geschaffen werden? Oder Sie haben bereits einen Schulsozialarbeiter, haben aber noch nicht erarbeitet, wie dessen Unterstützung konkret aussehen soll. Machen Sie sich klar, wo Chancen der Schulsozialarbeit an Ihrer Schule liegen. Nehmen Sie aber auch in den Blick, was nötig ist, um eine gute Kooperation zwischen Schule und Schulsozialarbeit zu entwickeln. Der Beitrag hilft Ihnen dabei. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Klagen und Beschwerden als Chancen wahrnehmen Eltern fühlen sich allzu oft abgewiesen, wenn sie einen Missstand beklagen, der aus ihrer Sicht offensichtlich ist. Die in der Schule arbeiten, Lehrkräfte wie Schulleitungen, fühlen sich andererseits ziemlich oft von Eltern bedrängt oder auch falsch verstanden. Wie also als Schulleiter reagieren, ohne die Eltern vor den Kopf zu stoßen und oder die eigene Institution als unantastbar darzustellen? » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Portfolio für das Kollegium Lehrkräfte nach Leistung und Potenzial in vier Felder einteilen, halten Sie für mechanistisch und unseriös? Sie hätten Recht, wenn es dabei bliebe. Doch dieser Beitrag zielt auf mehr und wesentlicheres. Er regt Sie an, das Ergebnis genau in den Blick zu nehmen. Und indem Sie es anschauen und angeleitet darüber nachdenken, erhalten Sie viele Impulse für Ihre Führungstätigkeit, die beim einzelnen Kollegen zu mehr Motivation führt und die Ihnen ermö... » mehr Schulleitung Kollegium
Eine Vorgabe umsetzen Wie oft sind Sie in einer solchen Situation gewesen: Sie müssen Zielvorstellungen, die Ihnen ministeriell oder von Ihrer Schulaufsicht vorgegeben sind und von Ihnen für wichtig erkannt sind, umsetzen? Wie gehe ich vor, wenn ich einerseits nicht persönlichen Schaden in meiner Führungsposition erfahren will und andererseits die Ziele erreichen möchte. Wir zeigen Ihnen am Beispiel des „Vertretungskonzeptes“ einen erprobten Weg: den dialogischen Identifikationsku... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Wege zur Erziehungspartnerschaft durch kooperative Elterngespräche Elternarbeit ist keine Sache der Freiwilligkeit, sondern eine rechtlich verbindliche Aufgabe und im Schulgesetz – wie z. B. in NRW – verankert: § 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule (3) „Die Schule achtet das Erziehungsrecht der Eltern. Schule und Eltern wirken bei der Verwirklichung der Bildungs- und Erziehungsziele partnerschaftlich zusammen.“ Ähnliche Passagen gibt es in den Schulgesetzen aller Bundesländer. Im folgenden Artikel möchte... » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Elternberatung bei schwieriger Schullaufbahnentscheidung Beratungsgespräche zu Schullaufbahnempfehlungen, die sich mit den Wünschen der Eltern decken, finden in der Regel in einem Klima der Übereinstimmung der Einschätzungen von Schule und Eltern statt. Bei abweichenden Elternwünschen – meist die höhere Schulform betreffend – können Gespräche schwierig werden. Diese unbefriedigende Situation entsteht meist dann, wenn die beratende Lehrkraft das „Schlechte-Nachrichten-Gespräch“ unprof... » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Aspekte schulischen Gesundheitsmanagements Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement sind Aufgaben moderner Schulleitung. Sie sollten als Handlungsfolie für das alltägliche Leitungsgeschäft verstanden werden. Der folgende Beitrag nimmt zunächst die verschiedenen Bereiche der Lehrergesundheit in den Blick, um sich dann konkreten Maßnahmen der Umsetzung im Alltag zuzuwenden. Der Schulleiter soll angeregt werden zu reflektieren, wo sich in seiner Schule potentielle Belastungsquellen befinden, um mit gezie... » mehr Schulleitung Kollegium
Gewalt macht Schule – Gewalt und Gegengewalt In der großen Pause befinden sich die meisten Schüler auf dem Pausenhof. Einige bleiben in den Klassenzimmern. Kevin lehnt sich aus dem geöffneten Fenster des Klassenzimmers und bemerkt Paul, der auf dem Schulhof steht und in Ruhe sein Pausenbrot isst. Andi, der gerne so cool sein möchte wie Kevin, steht gelangweilt ein paar Meter daneben. Kevin ruft ihm zu: „Ey, klatsch dem Opfer dahinten mal eine, der brauch’s doch!“ Andi zögert nicht lange. Er geht ... » mehr Schulleitung Recht
Zu Ursachen, Formen und strafrechtlicher Beurteilung In der Großstadt S befindet sich die Gesamtschule A. Die Lehrer beobachten seit einiger Zeit ein Auseinanderdriften der Schüler in verschiedene Gruppen, die immer feindlicher miteinander umgehen. Eine dieser Gruppen umfasst die Schüler aus der Türkei, Syrien und Afghanistan, in einer zweiten Gruppe haben sich Schüler mit italienischem, russischem, spanischem, polnischem, rumänischem und serbischem Migrationshintergrund vereint und in einer dritten Gruppe Schül... » mehr Schulleitung Recht