Interessensfragebogen für Begabte In diesem Beitrag werden zwei Instrumente für die Schulpraxis vorgestellt, die es Ihnen er-möglichen, die Schüler für die Begabtenförderung zu identifizieren. Es handelt sich zum einen um die Checkliste „Merkmale für besondere Begabungen“ und zum anderen um den Interessenfragebogen. Für die Umsetzung der Fragebogenaktion erhalten Sie viele Tipps und umfangreiches Material. » mehr Lehrerleben Förderung
Anfangsunterricht Chemie – Start in eine erfolgreiche Zusammenarbeit Im Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Anfangsunterricht in Chemie so gestalten können, dass forschend entdeckendes Lernen – abgestimmt auf die Anforderungen der Bildungsstandards – Realität werden kann und damit die anfängliche Motivation der Schülerinnen und Schüler am Fach Chemie erhalten bleibt. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Eingangsdiagnostik in der Sekundarstufe 1 durchführen Schülerinnen und Schüler wechseln mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernerfahrungen an die weiterführende Schule. Diese Heterogenität bewusst wahrzunehmen und entsprechende Konsequenzen für die Unterrichtsorganisation abzuleiten, verlangt von der Schule gezielte Vorüberlegungen. Wie kann Eingangsdiagnostik zu Beginn der Klasse 5 geplant und durchgeführt werden? Im Beitrag wird ein mögliches Ablaufschema vorgestellt und es werden praktische Hinweise zur inhaltlichen Ausgestaltung... » mehr Lehrerleben Förderung
Das Lernjournal als Grundlage für individualisiertes Lernen Während meiner beruflichen Tätigkeit stellte ich fest, dass der Lernerfolg meiner Schülerinnen und Schüler oftmals nicht so war, wie ich mir das während der Planungsphasen vorgestellt hatte. Die Tatsache, dass der Aufwand der Vorbereitung oftmals in einem sehr ungünstigen Verhältnis zum Ergebnis stand, ermunterte mich, nach Veränderungsansätzen zu suchen. Die Begegnung und andauernde Auseinandersetzung mit dem Dialogischen Lernmodell hat mir Wege aufgezeigt, wie es gelingen kann, sich in dem Sp... » mehr Lehrerleben Förderung
Neue Wege im Religionsunterricht ausprobieren Trotz der großen Bedeutung in seiner Zielsetzung der Vermittlung christlicher Werte fühlen sich Jugendliche vom Religionsunterricht häufig nicht angesprochen. Dieser Beitrag stellt ein Religionsprojekt vor, das versucht, die Erfahrungswelten der Jugendlichen aufzugreifen und – darauf aufbauend – religions-didaktische Ziele weiterzugeben. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Jugendkirche ein mobiler Hochseilgarten aufgebaut, der den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, eigene Ha... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Individuelle Förderung im Deutschunterricht Unterschiedliche Lerntypen, verschiedene Lernkanäle, Rechtsanspruch auf individuelle För-derung, Förderdiagnostik, Förderpläne, veränderte Lehrpläne, Standardorientierung … Moderner Unterricht unter Beachtung staatlicher Rahmenvorgaben, die anscheinend im Wider-spruch zueinander stehen, mit besonderer Berücksichtigung individueller Lernwege bei stetig wachsender Herausforderung durch schwierige Schülerpersönlichkeiten: Kein Zweifel, die Belastung der Kolleginnen und Kollegen an den Schulen des L... » mehr Lehrerleben Förderung
Kinder mit autistischen Störungen in der Schule unterstützen Oftmals zeigen autistische Kinder und Jugendliche Verhaltensweisen, die auffällig oder nicht gut einzuordnen sind. Woran kann ich eine autistische Problematik erkennen? Was kann Schule anbieten? Welche Hilfen gibt es von außen? Wo können Schule oder Eltern Beratung und Unterstützung finden? Dieser Beitrag soll erste Fragen klären und anhand von Checklisten Hilfen für das weitere Vorgehen liefern. » mehr Lehrerleben Förderung
Geschenke clever verpacken im inklusiven Unterricht Allen Kindern im Unterricht gerecht zu werden ist eine Herausforderung, besonders in inklusiven Klassen. Mit guten Aufgaben gelingt Ihnen das. Erfahren Sie, was eine gute Aufgabe ist und woran man sie erkennt, wie Sie eine gute Aufgabe entwickeln können und wie Sie gute Aufgaben im Unterricht einsetzen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Kollegiale Beratung Untersuchungen zur Lehrergesundheit zeigen deutlich, dass durch den Umgang mit verhaltensschwierigen Schülern und das Gefühl, damit alleine zu stehen, Belastungen und Überfor-derungssituationen entstehen. Eine Möglichkeit, über den individuellen, meist informellen Austausch im Lehrerzimmer oder in Tür- und Angelgesprächen hinauszukommen, ist die institutionalisierte kollegiale Beratung. Neben dieser psychisch entlastenden Funktion dient sie auch als gute Grundlage für Eltern- und Schülerberatung... » mehr Lehrerleben Teamarbeit
Mit Tischgruppenarbeit in der Klasse starten Der Anspruch der individuelleren Förderung jedes Schülers ist mit Hilfe der Tischgruppenarbeit leichter umzusetzen. Bei der Einführung dieser Organisationsform muss man einige Dinge beachten, damit die Teamarbeit für alle Beteiligten effektiv abläuft und der Start in der Klasse gelingt. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung